Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

PSE-Newsletter 2/2017

Ausgabe im Dezember 2017
Rückblick, Dank und Weihnachtsgrüße des Direktoriums der PSE

Liebe Leser*innen,
trotz schwieriger hochschul- und bildungspolitischer Umstände konnte auch in 2017 viel für die Lehrkräftebildung an der HU voran gebracht und erreicht werden.
Wir möchten uns bei allen an der PSE beschäftigten Mitarbeiter*innen bedanken, die unbeirrt und sehr engagiert an der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der HU sowie der Weiterentwicklung der PSE arbeiten.

Wir bedanken uns bei den Mitgliedern der PSE, die sich in großer Zahl in den Kommissionen, Arbeitsgruppen und in der Mentoringqualifizierung der PSE engagiert haben. Wir begrüßen eine beachtliche Zahl neuer Mitglieder und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir danken den Kolleg*innen im bologna.lab, im DZLM, im izbf, in den Dekanaten, Fakultätsverwaltungen, den zentralen Einheiten und dem Präsidium der HU für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir bedanken uns bei der Fachschaft Lehramt für ihre Unterstützung und kritische Begleitung sowie bei allen Lehramtsstudierenden, die durch das Wahrnehmen und Mitgestalten auch außercurricularer Angebote die Vielfalt des Lehramtsstudiums an der HU bereichern. Ein großer Dank geht an unsere Berliner und internationalen Partner- und Kooperationsschulen für die konstruktive Zusammenarbeit, insbesondere an die Mentor*innen und Fachberater*innen für ihre Begleitung unserer Studierenden im Praxissemester. Wir bedanken uns bei den Kolleg*innen der FU, TU, UdK und bei den Kolleg*innen anderer Zentren und Schools, bei unseren internationalen und außeruniversitären Partner*innen sowie bei den Kolleg*innen in den Senatsverwaltungen für die gute Zusammenarbeit. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie den Dank weitergeben.

In dieser zweiten Ausgabe des neu aufgelegten Newsletters geben ausgewählte Projekte und Arbeitsbereiche wieder Einblicke in und Ausblicke auf ihre Themenfelder. Weiterführende Informationen zu den Projekten finden Sie auf unserer Website. Der nächste Newsletter erscheint im Frühjahr des nächsten Jahres.

Wir wünschen allen Leser*innen eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit, einen guten Start ins neue Jahr und Ihnen und Ihren Lieben alles Gute für 2018!

In Vorfreude auf die weitere konstruktive Zusammenarbeit für eine qualitätsvolle Lehrkräftebildung an der HU und in Berlin grüßen herzlich

Kristina Hackmann

Detlef Pech

Bettina Rösken-Winter

Heike Schaumburg


 

Auftakt der Schüler*innen-Gesellschaften und des Clubs Lise

Auftakt der Schüler*innen-Gesellschaften und des Clubs Lise

Am Freitag, den 6. Oktober, machten sich (trotz des Verkehrschaos, dank Sturm Xavier) rund 60 Schüler*innen auf den Weg nach Adlershof, um den Auftakt des Semesters mit Schüler*innen-Gesellschaften der Humboldt-Universität und des Clubs Lise zu begehen.

Im Erwin-Schrödinger-Zentrum präsentierten sich über den ganzen Tag in zahlreichen Workshops verschiedene Schüler*innen-Gesellschaften und Fachbereiche der HU sowie der Club Lise, ein Mentoring-Programm speziell für naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen.
Professor Dr. Stefan Kipf eröffnete den Tag mit einem Einführungsvortrag zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin und lud dabei die Schüler*innen zur Reflexion ein, die eigenen Interessen und Stärken zu beleuchten und zeigte wichtige Kriterien bei der Suche nach dem geeigneten Studienfach auf.

Praktische Workshops erfreuen sich großer Beliebtheit

In Workshops wie z. B. "Chemie im Alltag", "Ich weiß, was Du letzten Sommer getan hast! Nutzerdaten im digitalen Zeitalter" und "NORDEUROPA-STUDIEN - Und was kann ich damit machen?" erhielten die interessierten Jugendlichen praktische Einblicke in die jeweiligen Fächer, in Studieninhalte und Karrieremöglichkeiten. Professor Kipf (Leiter der Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften) nahm gemeinsam mit Studentin Laura Rapp die Schüler*innen mit auf eine spannende Reise in das Spree-Athen, die antike Stadt in Berlin.

Auch die beiden Workshops der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (mit dem Fokus auf Lehramtsstudiengänge) waren gut besucht, sodass die Studierenden Lena Förste und Nick Oelrichs im Anschluss an die Veranstaltung noch sehr gefragt waren und ein offenes Ohr für diejenigen hatten, die sich für die Aufnahme eines Lehramtsstudiums interessieren.

Rundum eine gelungene Veranstaltung

Laut Evaluation konnten wir mit unserer Auftaktveranstaltung einen Einblick in die Universität, Fachbereiche und potentielle Anschlussprogramme geben sowie viele Fragen rund um das Studium beantworten.

Der Auftakt wird von der Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaft und dem Club Lise koordiniert und findet auch nächstes Jahr im Herbst statt.

Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder die Türen der HU für interessierte Schüler*innen zu öffnen.

Christina Lazai (Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaften)
Susanne Spintig (Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaften und Club Lise)

Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung (HFLb) stellen Forschungsergebnisse vor

Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung (HFLb) stellen Forschungsergebnisse vor

Die beiden Teilprojekte des HFLb, die einerseits die Begleitforschung zum Praxissemester und andererseits die Implementierung Forschenden Lernens (FL) umfassen, haben in der Semesterpause erfolgreich ihre Forschungsergebnisse einem interessierten Publikum außerhalb der Humboldt-Universität präsentieren können.

Das Konzept der Mentoringqualifizierung im Rahmen des Berliner Praxissemesters für Lehrkräfte stößt bundesweit auf Interesse. Es wurde in diesem Jahr auf universitären Tagungen zur Lehrkräftebildung in Bochum, Wuppertal und Bonn vorgestellt und diskutiert.
Die Fachberatung ist ein Element der Lernbegleitung von Studierenden im Praxissemester und leistet einen wichtigen Beitrag zur Verzahnung der Lehrkräftebildungsphasen. Die Fachberater*innen (Fachseminarleitungen) arbeiten vor und während des Praxissemesters mit den Studierenden praktisch zusammen.

 

Forschendes Lernen

Auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stellten Malte Lehmann und Constanze Saunders das gemeinsam mit dem bologna.lab entwickelte Erhebungsinstrument vor, das Einstellungsveränderungen von Studierenden zu einer reflexiven Praxis misst und in den vergangenen drei Semestern an der HU entwickelt und in bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen erfolgreich eingesetzt wurde. Mit dem Instrument konnte eine bestehende Lücke in der Kompetenzerfassung zum Forschenden Lernen geschlossen werden, die v. a. bezüglich der Wirksamkeitsmessung von forschungsorientierten Lehrveranstaltungen im Lehramt bestand.
Die Präsentationen wurden vom Fachpublikum mit großem Interesse aufgenommen und die Zusammenarbeit universitätsübergreifend ausgebaut.

 

Geplante Vorhaben (Auswahl)
  1. Die Fachberatung wird u. a. auf dem 2. Forum Fachberatung im Praxissemester am 17.11.2017, 16.00-18.30 thematisiert. (Schulpraktisches Seminar Friedrichshain-Kreuzberg im Gebäude der Rosa-Parks-Grundschule, Forster Str. 15, 10999 Berlin)
  2. Symposium, ZfL Bundeskongress in Flensburg am 08./09.03.2018: „Konzeption und Wirksamkeit der Fachberatung als Element der Lernbegleitung im Berliner Praxissemester.“ Dr. Caroline Körbs, Steffen Harke, Ruth Schäfer-Franke, Susanne Wagner
  3. Workshop, ZfL Bundeskongress: „Im Praxissemester ins Ausland? – Internationalisierung der Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Dr. Caroline Körbs & Kathinka Rosenkranz
  4. Zukünftig sollen die Instrumente zur Begleitforschung im Praxissemester durch Skalenhandbücher einem breiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht werden. Ergebnisberichte der Messungen sind für 2018 geplant.
  5. Konzepte und Ergebnisse zum Mentoring und der Forschungsorientierung im Lehramt werden am 20. April 2018 im Diskussionsforum „Forschen. Lernen. Vernetzen.“ für interessierte Hochschulangehörige und Lehrer*innen vorgestellt.
Reichhaltiger Oktober im Humboldt-Partnerschulkolleg

Reichhaltiger Oktober im Humboldt-Partnerschulkolleg

Die Veranstaltungen in der Reihe Partnerschule@HU erfreuten sich reger Teilnahme und bilden ein breites Themenspektrum ab.
Workshop zur Betreuung der 5. Prüfungskomponente (PK)

Am 5. Oktober wurde der „Workshop zur Betreuung der 5. PK“ als eine weitere Veranstaltung in der Reihe Partnerschule@HU angeboten. Das Interesse seitens der Lehrer*innen der Partnerschulen an diesem Thema war groß. Unter der Leitung der drei studentischen Beschäftigten des Humboldt-Schüler*innenkolleg der PSE (Tobias Fischer, Larissa Heiligenstedt, Felix Wilkens) wurden die Fragen der Betreuung der 5. PK in der Schule kontrovers diskutiert. Deutlich wurde, dass nur schulspezifisch intern festgelegte Regelungen für die Betreuung der 5. PK erfolgsversprechend sein können. Ein Abgleich der verschiedenen Varianten wurde jedoch von den Teilnehmenden als sehr bereichernd empfunden

 

Empathietraining – Praxis zu Achtsamkeit und Beziehungskompetenz in Schule

Der folgende Workshop am 19. Oktober rückte das Thema Empathie „Empathietraining – Praxis zu Achtsamkeit und Beziehungskompetenz in Schule“ in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung stieß vor allem bei den Masterstudierenden für die wir eine kleines Platzkontingent bereitgehalten hatten, auf große Resonanz. Veranstaltungen, die auch für Studierende im Masterstudium relevant sind, öffnen wir auch zukünftig für die Studierenden. Im Workshop fanden meditative Stilleübungen neben Anregungen zu praktischer Umsetzung der gesammelten Erfahrungen in der Schule genügend Raum. Der Wunsch vieler Teilnehmender nach weiteren Workshop-Angeboten zu dem Thema hat uns sehr gefreut!

In Planung für 2018 ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem DZLM (Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik) sowie eine Fortbildung mit dem Schwerpunkt Classroom Management.

Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen

Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen

Im Projekt FDQI-HU wurden in den Fächern Anglistik, Geschichte, Latein, Informatik und Arbeitslehre heterogenitätssensible Lehrveranstaltungen konzipiert, die den Grundsätzen inklusiven Lehrens und Lernens folgen und im Sommersemester 2017 erstmals durchgeführt wurden.

Die Seminare wurden von den Fachdidaktiker*innen gemeinsam mit Expert*innen der Sprachbildung, der Rehabilitationswissenschaften und der Grundschulpädagogik nach Prinzipien des Design-Based-Research-Ansatzes (DBR) (siehe Grafik) entwickelt, basieren also auf vergleichbaren Charakteristika: So fußen z. B. alle Seminare auf dem im Rahmen des Projekts entwickelten „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (siehe PSE-Newsletter 1/2017; www.hu-berlin.de/fdqi/modell), verwenden abgestimmte Materialien und sind methodisch im Sinne eines „Didaktischen Doppeldeckers“ gemäß der Prozessmerkmale Partizipation, Kommunikation, Reflexion und Kooperation aufgebaut.

Die Lehrveranstaltungen sollen zur Förderung von adaptiver Lehrkompetenz und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen unter den Studierenden beitragen und wurden zur Wirksamkeitsprüfung mithilfe neu entwickelter Instrumente evaluiert. Im Wintersemester 2017/18 werden die Ergebnisse der Evaluation ausgewertet, um die Seminare auf Basis der Befunde weiterzuentwickeln.


Ausblick
Im Sinne des Design-Based-Research-Ansatzes folgt auf Analyse und Re-Design die erneute Durchführung der Seminare („Implementation“) im Sommersemester 2018. Hier sollen auch Elemente des Praxissemesters in die Seminargestaltung einbezogen werden.


Allgemeine Projektziele

  1. Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Expertise in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, Sprachbildung, allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
  2. Theoretische Grundlagenarbeit – Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Modells für den inklusiven Fachunterricht
  3. Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen in fünf Fächern (Design-Based-Research-Ansatz)
  4. Entwicklung und Anwendung eines Messinstruments zur Evaluation der Wirksamkeit der Seminare

 

Literatur: Fraefel, U. (2014). Professionalization of pre-service teachers through university-school partnerships. «Partner schools for Professional Development» – development, implementation and evaluation of cooperative learning in schools and classes (WERA 19-21 november 2014, Edinburgh).


 

 

 

 



 

Die PSE traf den Bundespräsidenten

Die PSE traf den Bundespräsidenten

Zur Matinee "Wilhelm von Humboldt" waren Mitarbeiter*innen der PSE im Schloss Bellevue eingeladen.

Das Bundespräsidialamt lud das Direktorium der PSE, um den diesjährigen 250. Geburtstag Wilhelm von Humboldts zu feiern, zur Matinee "Wilhelm von Humboldt" am 16.11.17 ins Schloss Bellevue ein.

Aus Dankbarkeit und Anerkennung für die Arbeit und tolle Unterstützung in den Projekten, ermöglichte das Direktorium in alter Tradition neun studentischen Beschäftigte sowie einem Repräsentanten der PSE die Teilnahme an der Matinee.

Die tolle Eröffnungsrede (Link zum PDF hier) des Bundespräsidenten und die anschließende Expertendiskussion regten dazu an, Humboldts Wirken und Werke aus verschiedenen Perspektiven in heutiger Zeit teilweise neu zu verstehen, zu interpretieren und zu denken.

Im Anschluss wurden nach reichlich geistiger Nahrung auch kleine Köstlichkeiten auf dem unglaublich weichen Teppich im Salon und im Langhanssaal genossen. Dabei konnten wir uns es nicht nehmen lassen, ein Bild mit dem Bundespräsidenten zu erhaschen und uns mit ihm über das Praxissemester und die Lehkräftebildung in Berlin auszutauschen.

 

 

 

Lise Netzwerk Treffen 2018

Lise Netzwerk Treffen 2018

Einladung zum Trefen im Januar 2018 in der PSE mit dem Thema „Diversitätsdidaktische Aspekte im Mentoring - Fokus MINT“

Der Club Lise lädt im Rahmen des Lise Mentoring Netzwerkes, gemeinsam mit der AG Diversity des Forum Mentorings, nach Berlin ein.
Frau Prof. Maisha Auma (ehemals Eggers) wird einen theoretischen Input zu den Themen Gender, Diversity und Intersektionalität geben sowie den Praxistransfer zu bestehenden Mentoringprogrammen leisten.

 

„Diversitätsdidaktische Aspekte im Mentoring - Fokus MINT“
18./19. Januar 2018
Humboldt-Universität zu Berlin (PSE, Hausvogteiplatz 5-7)

 

Weiterhin werden Club Lise Mentorinnen dazu einladen, Gender und Diversity mit MINT-Förderung zu verknüpfen. Sie verfügen teilweise über langjährige Erfahrungen in der Betreuung von Praktika, Forschungsprojekten und Arbeitsplatzbesuchen mit Schülerinnen und Studentinnen. Gemeinsam wird aus den Ausführungen von Frau Prof. Maisha Auma versucht, die Brücke zwischen Diversity und MINT zu schlagen und diskutiert, welche Wege es gibt, junge Frauen mit und ohne Migrationshintergrund an MINT heranzuführen und zu begleiten.

Außerdem wird Leah Carola Czollek (Mitbegründerin des Kritischen Bildungs- und Trainingskonzepts „Social Justice und Diversity“) in die Methodik und Tools des Social Justice-Diversity-Trainings einweisen. Es werden Tools selbst ausprobiert, um sie dann in den Mentoring-Programmen der Teilnehmer*innen professionell moderieren zu können.

Hier finden Sie die Agenda (als PDF).

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Mentoring-Diversity-Austausch in großer Runde und bitten um Anmeldung zum Treffen per E-Mail an: susanne.spintig@hu-berlin.de

 

 

 

Save-the-date: Forschen. Lernen. Vernetzen.

Save-the-date: Forschen. Lernen. Vernetzen.

Das Forum des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung und der Mentoringqualifizierung

Das Diskussionsforum ist eine gemeinsame Veranstaltung des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung und der Mentoringqualifizierung an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Veranstaltung ist zum einen die Abschlussveranstaltung zum Jahresthema „Forschungsorientierung im Lehramt“ an der PSE und dient zum anderen als Vernetzungstreffen der qualifizierten Mentor*innen im Praxissemester. 

 

20.04.2018, von 13.30 bzw. 15.00 – 18.30 Uhr
Dorotheenstr. 24 in 10117 Berlin (Hörsaal 1.101)

 

Wir möchten Sie im Rahmen der Veranstaltung dazu einladen, als Vertreter*innen aus Schule, Hochschule und Bildungsadministration das Praxissemester zu reflektieren und zu diskutieren, welche Rolle evidenzbasierte Professionalisierung, z. B. in Form von Lernforschungsprojekten, in der Lehrkräftebildung spielt. Hierzu gehören auch Fragen der systematischen Unterrichts- und Schulentwicklung.

Daneben möchten wir über das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung an der Humboldt-Universität informieren und beispielhaft aufzeigen, welche Bedeutung dem Konzept mit Blick auf die spätere Berufspraxis zukommt. Wir wollen einen Austausch über Kompetenzen und Tätigkeiten von Studierenden, Referendar*innen und Lehrkräften in Bezug auf eine forschende Haltung im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung in den drei Phasen der Lehrkräftebildung anregen.

Ihnen wird dafür eine breite Palette an praxisorientierten Workshops zu unterschiedlichen Themen angeboten. Im Anschluss sollen Sie neue Kontakte und Ideen Ihre Schulen und Hochschule mitnehmen können.

Wir freuen uns auf ein spannendes Diskussionsforum und einen anregenden Austausch!