
Begleitforschung zum Praxissemester
Ziele der Begleitforschung sind:
- die Evaluation der Mentoringqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins
- die Evaluation der Fachberatung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins
- die Evaluation der Studierbarkeit im Praxissemster des Master of Education der Humboldt-Universität zu Berlin
- die Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen und Zielgruppen mit Hilfe eines Mixed-Methods-Design (Fragebogen, Interviews mit Studierenden, MentorInnen und FachberaterInnen)
Darüber hinaus bildet die Forschung zur Wirkung, die die Lernbegleitung während des Praxissemesters in der MEd-Praxisphase erzielt, einen wichtigen Schwerpunkt. Die Perspektiven der MentorInnen, FaberaterInnen und Studierenden werden dabei kontinuierlich und zentral in den Evaluationsmaßnahmen berücksichtigt.
Überblick & Evaluationsergebnisse:
|
Methode |
Stichprobe |
Ergebnisse |
Mentoring-Qualifizierung |
Fragebogen (Prä-/Post-)
|
Lehrkräfte (n=618) HU, FU, TU, UdK
|
Gesamtdarstellung des
|
Studierbarkeit & Mentoring |
Gruppendiskussion, Fragebogen (Post-)
|
Studierende (n=360) HU
|
1. & 2. Durchgang im Vergleich:
|
Fachberatung |
Fragebogen (Post-)
|
Studierende (n=101) Fachberater*innen (n=25), Fachdidaktiker*innen (n=19) HU, FU, TU, UdK
|
2. Durchgang:
|
Publikationen im Projekt
-
Körbs, C. & Schaumburg, H. (2018). Ergebnisse der Studierendenbefragung zum neuen Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. In G. Bellenberg; H. Feldmann; C. Mattiesson; M. Vanderbeke (Hrsg.): Plan-Do-Check-Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung. 11. Bochum: projekt verlag.
-
Körbs, C. & Sternitzke, A. (2018). Mentoring im Praxissemester der Lehramtsausbildung – Konzeption der Mentoringqualifizierung der Humboldt-Universität zu Berlin. In G. Bellenberg; H. Feldmann; C. Mattiesson; M. Vanderbeke (Hrsg.): Plan-Do-Check-Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung. 11. Bochum: projekt verlag.
Tagungs- & Workshopleistungen im Projekt
- 20.04.2018: Disskusionsforum – Forschen. Lernen. Vernetzen. Forum des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung und der Mentoringqualifizierung. Plenarvortrag ,Mentoring im Praxissemester – Ergebnisse aus dem 2. Durchgang‘, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 20.04.2018: Disskusionsforum – Forschen. Lernen. Vernetzen. Forum des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung und der Mentoringqualifizierung. Workshop ,Das Lernforschungsprojekt – Begleitung und Betreuung im Gespräch‘, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 16.04.2018: Humboldt-Tag der Lehre. Plenarvortrag ,Evaluation der Studierbarkeit des Praxissemesters an der HU Berlin – Ergebnisse der Studierendenbefragung des 2. Durchgangs‘. Humboldt-Universität zu Berlin.
- 16.04.2018: Humboldt-Tag der Lehre. Workshop ,Die Fachberatung als Element der Lernbegleitung im Berliner Praxissemester‘. Humboldt-Universität zu Berlin.
- 13.04.2018: Kooperationsrat. Vortrag ,Evaluation der Mentoringsqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins – Ergebnisse des 1. und 2. Durchgangs‘. SenBJF, mit Susanne Wagner (FU).
- 14.03.2018: PSE-Klausurtagung: Praxisphasen der Universität Leipzig. Vortrag ,Das Praxissemester an den lehrkräftebildenden Universitäten Berlins – Konzeption und Evaluation am Beispiel der Humboldt-Universität zu Berlin‘. Universität Leipzig.
- 09.03.2018: 11. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. In Bewegung: Zentren und Schools. Workshop ,Im Praxissemester ins Ausland? – Internationalisierung der Praxisphasen im Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin‘. Europa-Universität Flensburg.
- 08.03.2018: 11. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. In Bewegung: Zentren und Schools. Symposium ,Konzeption und Wirksamkeit der Fachberatung als Element der Lernbegleitung im Berliner Praxissemester‘. Europa-Universität Flensburg.
-
02.03.2018: Zukunftscampus. Workshop ,Keine Scheu vor Naturwissenschaften!‘. Humboldt-Universität zu Berlin.
-
18.01.2018: Netzwerkveranstaltung der Fachseminarleitungen. Vortrag ,Evaluation der Fachberatung - Konzeption für den 2. Durchgang des Praxissemesters‘. SenBJF.
-
01.12.2017: KALEI-Kolloquium „Mentor*innenqualifizierung“. Vortrag ,Konzeption der Mentoringqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins‘. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- 20.-22.09.2017: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes). Vortrag ,Das Praxissemester der Lehramtsausbildung an den Berliner Universitäten: Beispiel eines universitäts- und phasenübergreifenden Mentoring- und Lernbegleitungskonzepts‘. Bergische Universität Wuppertal.
- 19.07.2017: Vernetzung mit der Universität Rostock, Universität Greifswald, Hochschule für Musik & Theater Rostock und Hochschule Neubrandenburg zum Thema Mentoringqualifizierung. Vortrag ,Mentoring im Berliner Praxissemester‘. Humboldt-Universität zu Berlin.
- 04.07.2017: GEW-Fachtagung Reform Grundschullehramt. Workshop ,Besser vorbereitet auf die Praxis? Ergebnisse der Studierendenbefragung der HU zum neuen Praxissemester‘. GEW Berlin.
- 30.06.2017: Netzwerkveranstaltung der Tandems aus Fachseminarleitungen und Fachdidaktiken. Vortrag ,Evaluation der Fachberatung im Praxissemester – Konzeption und Ergebnisse des 1. Durchgangs‘. Freie Universität Berlin.
- 22.-23.03.2017: 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2017. plan-do-check-act: Wie tragen die Zentren für Lehrerbildung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung bei? Workshop ,Mentoring im Praxissemester – Konzeption und Wirksamkeit der Mentoringqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins‘. Ruhr-Universität Bochum.
- 16.03.-17.03.2017: Einblick - Rückblick - Ausblick. Interdisziplinärer Austausch zum ersten Durchgang des Praxissemesters an der Humboldt-Universität zu Berlin. Klausurtagung der PSE: Vortrag ,Evaluation der Studierbarkeit des Praxissemesters an der HU Berlin. Erste Ergebnisse der Studierendenbefragung‘. Humboldt-Universität zu Berlin.
- 03.03.2017: Fachtag Forum Mentoring. Humboldt-Universität zu Berlin.