Dr. Lena Schmitz, beurlaubt
- Foto
-
Abb. Dr. Lena Schmitz
- Name
- Dr. Lena Schmitz beurlaubt
- Status
- wiss. Mitarb.
- lena.schmitz (at) hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://www.hu-berlin.de/pse
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Vizepräsident(in) für Lehre und Studium → Zentralinstitut Professional School of Education
- Funktion / Sachgebiet
- FDQI-HU
- Sitz
- Hausvogteiplatz 5-7 , Raum 0209 / 0210 (2.OG)
- Telefon
- (030) 2093-47972
- Fax
- (030) 2093-70816
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Vita
- seit 8/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PSE im Projekt FDQI-HU, Arbeitsbereich Evaluation (Prof. Pant)
- 3/2014 - 7/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Berlin (Prof. Severing)
- 10/2010 - 12/2013
Promotion in International Cultural and Business Studies (Prof. Hansen)
Stipendiatin der Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft
Thema: Quantitative Wertebefragung französischer und deutscher Studienräte und Fabrikarbeiter
Dissertation: „Nationalkultur versus Berufskultur. Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes“ (2015), transcript Verlag
- 4 und 11/2012
Research Fellow am Research and Expertise Centre for Survey Methodology, Barcelona, ES (Prof. Saris)
- 3/2010 - 7/2010
Deutschlehrerin am Lycée Marcel Rudloff, Strasbourg, FR
- 10/2003 - 4/2008
Studium der Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien an der Universität Passau und der Universidade Federal da Bahia, BR
(Dipl. Kulturwirtin Univ.)
Empirische Studie: „A Educação Alemã. Portugiesische Erwartungen an deutsche Erziehung und Bildung“
Diplomarbeit: „Interkulturelles Lernen im Grundschulalter. Eine qualitative Studie zu den interkulturellen Kompetenzen und Erfahrungen von Kindern im Alter von acht bis zehn“ (Prof. Hallitzky)
Forschung
Arbeitsschwerpunkte:
- Evaluationsforschung, internationale Vergleichsmethodik, empirische Kulturwissenschaft, interkulturelle Verständigung, Diversity, Inklusion
Aktuelles Projekt:
- Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)
FDQI-HU zielt auf eine Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaft, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik, Genderstudies und Sprachbildung.
Publikationen
Schmitz, L.; Lau, J. & Schwarz, M. (2022), in: S. Breidbach & R. Hüttmann (Hrsg.): Evaluation des Tandemmodells im Praxissemester im Studiengang Master of Education für das Lehramt an Grundschulen in Berlin: Ergebnisbericht.
Schmitz, L. & Frohn, J. (2022). Von der Lehrkräftebildung zum inklusiven Unterricht – eine empirische Studie zum Praxisnutzen des Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 3(2), doi: 10.21248/QfI.68
Simon, T. & Schmitz, L. (2022): Zur Bedeutung, Erforschung und Förderung der Heterogenitätssensibilität von (angehenden) Sachunterrichtslehrkräften. Theoretische, empirische und praktische Impulse, in: D. Pech, C. Schomaker, T. Simon (Hrsg.): widerstreit sachunterricht, Beiheft 13 „Auf die Lehrkraft kommt es an? Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Sachunterricht", S. 55-70.
Schmitz, L. (2022): Adaptive Teaching Competencies, in: J. Frohn (Hrsg.): Glossary „Inclusive Teaching and Learning“.
Schmitz, L. & Simon, T. (2022): Awareness of Heterogeneity, in: J. Frohn (Hrsg.): Glossary „Inclusive Teaching and Learning“.
Schmitz, L & Simon, T. (2022): Heterogenitätssensibilität und (De)Kategorisierung. Konstruktskizze und empirische Befunde, in: Tagungsband der Sektion Sonderpädagogik der DGfE 2021.
Simon, T. & Schmitz, L. (2022): Wahrnehmen von und umgehen mit Heterogenität in Schule und Unterricht – theoretische und empirische Perspektiven der Kohärenzförderung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: M. Veber, P. Gollub, T. Odipo, S. Greiten (Hrsg.): Umgang mit Heterogenität – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung. Münster: Waxmann.
Schmitz, L. (2021): Heterogene Lerngruppen aus Sicht angehender Lehrkräfte: Variiert die Einschätzung als Bereicherung und Herausforderung mit der Art der Heterogenität? Internes Dokument.
Schmitz, L. & Liebsch, A.-C. (2021): Werkzeuge der Evaluation zur Struktur-, Prozess- und Wirkungsanalyse. In: Programmbroschüre Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung, Themenschwerpunkt "Profilierung und Optimierung der Hochschulstrukturen für die Lehrkräftebildung".
Schmitz, L. & Simon, T. (2021): Awareness of Heterogeneity. Empirical Findings on How Prospective Schoolteachers Perceive Heterogeneity in the Classroom, in: Interculture Journal, Bd. 20, Nr. 34 (2021), pp. 35-49.
Simon, T. & Schmitz, L. (2021): Kontinuitäten auf der Spur? Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Partizipation von Schüler*innen im Zusammenhang zum erlebten Demokratisierungsgrad von Schule und dem Gefühl diskursiver Wirksamkeit, in: Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht - Sachunterricht in der Demokratie. Beiträge zum Verhältnis von Demokratie(lernen) und Sachunterricht(sdidaktik). Wiesbaden: Springer VS, S. 283-303.
Frohn, J. & Schmitz, L. (2020). Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) - theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsbeispiele. Seminar 4/2020, S. 32-45.
Frohn, J.; Schmitz, L. & Pant, H. A. (2020): Lehrkräfteprofessionalisierung: adaptive Lehrkompetenz für inklusiven Unterricht. In: Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Eckert, F., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.): Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 30-36.
Schmitz, L.; Brodesser, E. & Pant, H. A. (2020): Adaptive Lehrkompetenz: Bildung von Indizes und empirische Ergebnisse zur Wirkung universitärer Lehrveranstaltungen. In: Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Eckert, F., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.): Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 124-136.
Schmitz, L; Simon, T. & Pant, H. A. (2020): Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann.
Schmitz, L.; Simon, T. & Pant H. A. (2020): Heterogenitätssensibilität angehender Lehrkräfte: empirische Ergebnisse. In: Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Eckert, F., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.): Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 113-123.
Schmitz, L.; Simon, T.; Pant A. P. (2019): Evaluationsdesign, in: J. Frohn et al.: Inklusives Lehren und Lernen, S. 158–167. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Brodesser, E.; Simon, T.; Schmitz, L. (2019): Inklusiver Unterricht aus Sicht angehender Lehrer*innen, in: J. Frohn et al.: Inklusives Lehren und Lernen, S. 168–182. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schmitz, L.; Simon, T.; Pant, A. H. (2019): Heterogenitätssensibilität angehender Lehrer*innen, in: J. Frohn et al.: Inklusives Lehren und Lernen, S. 183–195. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Brodesser, E.; Schmitz, L.; Pant, H. A. (2019): Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen, in: J. Frohn et al.: Inklusives Lehren und Lernen, S. 196–204. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Brodesser, E.; Schmitz, L.; Pant, H. A. (2019): Messung adaptiver Lehrkompetenzen bei Lehramtsstudent*innen, in: J. Frohn et al.: Inklusives Lehren und Lernen, S. 205–218. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schmitz, L. (2018): Management zwischen Kulturen. Ein Ansatz jenseits von Hofstede, in: C. Dätsch (Hrsg.): Übersetzungen. Transkulturalität in Kulturwissenschaft und Kulturmanagement, S. 357–369. Bielefeld: transcript Verlag.
Schmitz, Lena (2017): Adaptive Lehrkompetenz, in: J. Frohn (Hrsg.): FDQI-HU Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/FDQI-HU/glossar
Schmitz, L.; Simon, T. (2017): Adaptive Lehrkompetenz. Kritische Reflexion des Konstruktes und Vorstellung eines empirischen Instrumentes zur Messung inklusionsorientierter adaptiver Lehrkompetenz, in: Tagungsband der 31. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher/innen. Linz: Pädagogische Hochschule Oberösterreich.
Schmitz, L. (2015): Nationalkultur versus Berufskultur. Eine Kritik an der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes. Bielfeld: transcript Verlag.
Jacobi, L.; Schmitz, L. (2015): Transnationaler Methodenkoffer zur Aktivierung langzeitarbeitsloser Familienmitglieder. Erkenntnisse aus Deutschland, Frankreich und Dänemark, f-bb online 01/2015.
Schmitz, L.; Weber, W. (2014): “Are Hofstede’s cultural dimensions valid? A test for measurement invariance of Uncertainty Avoidance”, in: Interculture Journal Bd. 13, Nr. 22, S. 11–26.
Vorträge
Schmitz, Lena; Simon, Toni & Frohn, Julia (2017): Adaptive Lehrkompetenz in inklusiven Settings. Diskussion und Messung, Profale-Congress „New International Perspectives on Future Teachers‘ Professional Competencies“, 21.-23.9.2017, Hamburg.
Schmitz, Lena & Moser, Vera (2017): Das Projekt FDQI-HU, Qualitätsoffensive Lehrerbildung "Workshop zur Qualitätssicherung", 20.06.2017, Frankfurt.
Schmitz, L.; Simon, T. (2017): Inklusion(sforschung) und Fachdidaktik. Entwicklungen, Einblicke und Ausblicke am Beispiel des Projektes FDQI-HU, Vorlesung „Diversität und Inklusion“, 05.05.2017, Humboldt-Universität zu Berlin.
Moser, V.; Schmitz, L.; Simon, T. (2017): Hochschuldidaktische Qualifizierung für Inklusion. Einblicke in das Projekt FDQI-HU, 31. Internationale Jahrestagung der Integrations- u. Inklusionsforscher*innen, 24.02.2017, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz.