Dr. Jennifer Zimmermann
- Foto
-
Abb. Oliver Zimmermann
- Name
- Dr. Jennifer Zimmermann
- Status
- Mitarbeiter/in für Technik, Service und Verwaltung
- Jennifer.Zimmermann (at) hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://pse.hu-berlin.de/
- Einrichtung (OKZ)
- Zentralinstitut Professional School of Education
- Funktion / Sachgebiet
- Leitung Service für Lehramtsstudierende
- Sitz
- Hausvogteiplatz 5-7 , Raum 0106 (1.OG)
- Telefon
- (030) 2093-70831
- Fax
- (030) 2093-70816
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Akademischer Werdegang
seit 03/2022 |
Kommissarische Leitung Mentoringqualifizierung |
seit 09/2021 |
Leitung Service für Lehramtsstudierende, Koordination Praxissemester der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin |
09/2021 – 08/2021 |
Nebenberufliche Frauenbeauftragte der Fakultät I der Technischen Universität Berlin |
09/2021-03/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Arbeitsbereich Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft an der Technischen Universität Berlin (Prof.in Dr. Nina Langen) Wissenschaftliche Gesamtprojektkoordination des BMBF-Projektes „TUB Teaching 2.0 – Innovativer Einstieg, Professions- und Forschungsorientierung im berufsbezogenen Lehramtsstudium“ |
07/2021 – 09/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin e.V. |
03/2020 - 01/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung der Technischen Universität Berlin (Antje Bahnik) Wissenschaftliche Gesamtkoordination des Verbundprogramms „DiGiTal – Digitalisierung: Gestaltung und Transformation“ (Berliner Hochschulprogramm für Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen auf dem Weg zur Professur) |
12/2019 - 04/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Physik, Arbeitsbereich Didaktik der Physik und am Zentralinstitut Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Volkhard Nordmeier, Dr. Eva Terzer) Wissenschaftliche Gesamtprojektkoordination des BMBF-Projektes „K2teach: Know how to teach – Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben“ |
12/2019 – 04/2018 |
Dezentrale Frauenbeauftragte des Zentralinstituts Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin |
09/2019 – 10/2018 |
Elternzeit (Johan Tjorven) |
04/2017 - 01/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie, Arbeitsbereich Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen der Freien Universität Berlin (Prof.in Dr. Daniela Caspari) Wissenschaftliche Projektkoordination Teilprojekt 4 „K2teach – Know how to teach – Qualifizierung von Quereinsteiger*innen im Master of Education“ |
02/2016 – 12/2016 |
Freie Literatur- und Medienwissenschaftlerin |
10/2014 - 01/2016 |
Elternzeit (Anton Fjodor) |
12/2015 |
Publikation der Dissertation „Unbarmherzige Augen – Eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass“ (Königshausen und Neumann, 2015) |
06/2015 |
Disputation der Dissertation (Prüfungsthemen: Scham- und Schulddiskurse in der deutschen Literatur nach 1945; Zwielichtige Humoresken im Werk von Franz Kafka) |
09/2014 – 12/2009 |
Promotionsstudium an der Universität Mannheim im Fach Germanistische Literatur- und Medienwissenschaft (magna cum laude); Betreuung: Prof. Dr. Christoph Weiß, Prof. Dr. Justus Fetscher |
01/2015 – 03/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Germanistik I der Universität Mannheim |
06/20014 – 08/2008 |
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache für das Akademische Auslandsamt der Universität Mannheim |
04/2012 – 03/2012 |
Gastdozentur an der Karls-Universität Prag |
08/2011 – 07/2011 |
Forschungspraktikum im Günter Grass-Haus in Lübeck |
02/2013 – 03/2011 |
Promotionsstipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg |
02/2011 - 02/2010 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Germanistik I der Universität Mannheim |
01/2010 – 01/2008 |
Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Germanistik I der Universität Mannheim |
125/2007 – 05/2004 |
Leitung von Tutorien zur Einführung in die Pädagogische Psychologie und zur Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
05/2007 – 09/2006 |
Fremdsprachenassistentin für die Akademie Versailles in Paris (Sekundarstufe II) |
07/2006 – 10/2005 |
Leitung der Französisch-AG im Kinderhaus der Universität Mannheim (Fremdsprachenfrüherziehung, 4-6 Jahre) |
01/2006 – 01/2005 |
Studentische Mitarbeiterin im Archiv der Universitätsbibliothek der Universität Mannheim |
08/2005 – 05/2004 |
Studentische Mitarbeiterin bei der Mannheimer Inklusions-, Sprach- und Hausaufgabenförderung |
08/2004 – 07/2004 |
Reiseleiterin in Auxerre, Stipendiatin des DAAD |
seit 2008 |
Verbindungen mit wissenschaftlichen Gesellschaften Ernährungsrat Berlin (seit 2020); Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V. (seit 2018); Goethe-Gesellschaft, Weimar (seit 2017); Deutscher Germanistenverband (seit 2013); Nachwuchsnetzwerk Cultural und Literary Animal Studies seit 2013); Freundeskreis Günter Grass-Haus, Lübeck (seit 2011); Sigmund Freud Gesellschaft, Wien (seit 2008); Arbeitskreis für Literatur und Psychoanalyse, Freiburg (seit 2008) |
10/2009 – 10/2003 |
Studium Lehramt an Gymnasien der Fächer Deutsch (HF), Französisch (HF) und Spanisch (NF), Universität Mannheim, Université Paris-Sorbonne (mit Auszeichnung bestanden) |
07/2003 – 10/2002 |
Studium Rechtswissenschaft (HF) und Politologie (NF) an den Universitäten Mannheim und Heidelberg |
01/2002 |
Abitur (Gymnasium Traben-Trarbach) |
Publikationen
Monografie
- Unbarmherzige Augen. Eine Analyse der Scham im Erzählwerk von Günter Grass. Königshausen & Neumann 2015 (Epistemata Literaturwissenschaft, Bd. 851).
Aufsätze
- Gewinnung von Studierenden für das berufliche Lehramtsstudium. Diversitätsbewusste Gewinnung MINTgrün-Studierender - Professionelles Handeln im beruflichen Lehramt und Differenz am Beispiel des Projektes "TUB Teaching 2.0". In: Programmbroschüre der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn 2021, S. 45-46.
- Professionalisierung von Lehrkräften für die berufliche Bildung – Das Lehramtsstudium an der TU Berlin. In: Handbuch zur beruflichen Lehramtsausbildung, Hrsg. von der Universität Osnabrück (in Bearbeitung, erscheint März 2022).
- Narratives of fungal-based raw materials in the bioeconomy. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research (eingereicht, erscheint März 2022).
- Überschriebene Erinnerung. Über die SS und die Scham im literarischen Werk von Günter Grass. In: Die SS nach 1945. Entschuldungsnarrative, populäre Mythen, europäische Erinnerungsdiskurse. Hrsg. von Jan Erik Schulte und Michael Wildt. Göttingen 2018, S. 419–435 (= Hannah-Arendt-Institut. Berichte und Studien, Bd. 76).
- Konrad Pokriefkes Bluttat oder „Ist uns die Wiederholungstat in Runenschrift vorgeschrieben?“. In: Freipaß 1. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung. Hrsg. von Volker Neuhaus, Per Øhrgaard und Jörg-Philipp Thomsa. Berlin 2015, S. 234–243.
- (Steuer, Jennifer:) Versteinernde Blicke. Schamdiskurse in Günter Grass’ Die Blechtrommel (1959). In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 32 (2013), S. 169–188.
- (Steuer, Jennifer:) Religiöse Strömungen der Zeit im Ackermann aus Böhmen. John Wiclef und sein Einfluss auf das mittelalterliche Streitgespräch. In: Neophilologus 93 (2009), S. 471–481.
Rezension
- (Steuer, Jennifer:) Moser, Tilman: Lektüren eines Psychoanalytikers. Romane als Krankengeschichten (2013). In: Psyche 68 (2014), S. 1253–1255.
Poster
- „TUB Teaching 2.0“ – Exemplarisch an der beruflichen Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft. Posterbeitrag beim QLB-Programmworkshop „Quo vadis Berufliche Lehrerbildung? Lehrerinnen und Lehrer für berufliche Schulen aus- und weiterbilden: Herausforderungen, Ansatzpunkte, Zwischenergebnisse. Universität Osnabrück, März 2021.
- „Quereinsteiger_innen für die Unterrichtspraxis qualifizieren – ein Modellversuch“ – Posterbeitrag auf dem 27. DGFF Kongress „Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal“. Friedrich-Schiller-Universität Jena, September 2017.
- „Qualifizierung von Quereinsteiger_innen im Master of Education“ – Posterbeitrag im Rahmen der GFD-Fachtagung. Freiburg im Breisgau, September 2017.
Broschüre
- „K2teach: know how to teach“. Grundlegende Handlungskompetenzen für eine adaptive Unterrichtspraxis im Studium erwerben. Freie Universität Berlin 2017. https://www.fu-berlin.de/sites/k2teachk_Broschuere.pdf
Newsletter
- 3. "TUB Teaching 2.0"-Newsletter. Technische Universität Berlin, September 2021.
- 2. „TUB Teaching 2.0“-Newsletter. Technische Universität Berlin, März 2021. https://www.b-nerle.tu-berlin.de//2._TUB_Teaching_Newsletter Maerz2021.pdf
- 1. „TUB Teaching 2.0“-Newsletter. Technische Universität Berlin, September 2020. https://www.b-nerle.tu-berlin.de/TUB_Teaching_Newsletter_September_2020.pdf
- 2. „K2teach“-Newsletter. Freie Universität Berlin, Dezember 2017. https://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/newsletter2.pdf
Vorträge und Diskussionsbeiträge (Auswahl)
- Interviewgespräche im Rahmen der Gesprächsreihe ,TUB Teaching 2.0‘ im Gespräch (2021-2020): https://www.b-nerle.tu-berlin.de/menue/forschung/tub_teaching_20/tub_teaching_20_im_gespraech/
- Interviewgespräche im Rahmen der Gesprächsreihe Auf einen Kaffee mit ,K2teach‘ (2019-2017): http://www.fu-berlin.de/sites/k2teach/im-gespraech/kaffee-interviews/index.html.
- „K2teach“ bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2018. Freie Universität Berlin. (09.06.2018)
- Konzeption und Mitorganisation des BMBF-Programm-Workshops Praxisorientierung im Lehramtsstudium – Innovationen und Befunde in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Freie Universität Berlin. (13./14.04.2018)
- „Quereinsteiger_innen für die Unterrichtspraxis qualifizieren – ein Modellversuch“ – Posterpräsentation auf dem 27. DGFF Kongress „Sprachen lernen integriert – global, regional, lokal“. Friedrich-Schiller-Universität Jena (27.–30.09.2017).
- Tag der Lehrkräftebildung. „Wege zur professionellen Lehrkraft – von der Wissenschaft in die Schule und zurück“. Freie Universität Berlin. (14.06.2017)
- 12. Studientag Romanische Sprachen 1./2./3. Phase. Hör-Seh-Verstehen fördern – auch mit Filmen! Freie Universität Berlin. (13.01.2017)
- Kurzgeschichtenwettbewerb der Fachschaft Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Mannheim. (zusammen mit Vertreter*innen der Fachschaft der Philosophischen Fakultät) (2015-2012)
- Veranstaltungen im Rahmen der Summer und Winter Schools des Akademischen Auslandsamts, Universität Mannheim, und der Internationalen Sommer- und Winterakademien für die Service und Marketing GmbH, Universität Mannheim. (2013-2008)
- „Was gesagt werden muss“ (2012) – literaturwissenschaftliche und politische Reaktionen. Vortrag im Forschungskolloquium des Zentrums für Antisemitismusforschung. Technische Universität Berlin. (05.06.2013)
- Franz Kafkas ,Das Urteil‘ (1912) und Roland Barthes’ ,Der Tod des Autors‘ (1968). Vortrag und Diskussion anlässlich der Veranstaltungsreihe Einblicke ins Studium. Gymnasium Wiesbaden. (18.12.2012)
- Überschriebene Erinnerung – Günter Grass’ autobiografische Rückschau ,Beim Häuten der Zwiebel‘. Vortrag anlässlich des Internationalen Workshops Die SS nach 1945. Narrative – Netzwerke – Gerichtsverfahren. Hannah-Arendt-Institut Dresden (06.–08.12.2012).
- ,Inseln – Archipele – Atolle. Figuren des Insularen‘. III. Nachwuchstagung der Doktorand*innen der Philosophischen Fakultät und Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Universität Mannheim. (11.–13.09.2008)
Betreute Abschlussarbeiten (Auswahl)
- Stadtfilme in Berlin und Hongkong vor der Wende. Mit einem Vergleich zwischen den Filmen Der Himmel über Berlin und Rouge. (MA-Betreuung)
- Laien in Eigenregie – Die Entdeckung des modernen Jugendtheaters. (BA-Betreuung)
- Eine genderorientierte Analyse der Kurzgeschichte Pasos. Seine Schritte von Peter Leonard. (BA-Betreuung)
- Von Wissensbäumen und -geflechten. Die Bibliothek als Ort einer transmutierten Wissensordnung in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. (MA-Betreuung)
- Opfer unter Tätern. Positionen und Stilmittel in Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür. (BA-Betreuung)
- Zwischen Emanzipation und Determination. Eine Untersuchung der Johanna von Orléans bei Schiller in Bezug auf das Amazonen-Motiv und kulturelle Geschlechteridentitäten. (BA-Betreuung)
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Novellen. Proseminar; Einführung in die Literaturwissenschaft II. Einführungsseminar (FSS 2014)
- Franz Kafka. Proseminar; Einführung in die Literaturwissenschaft I. Einführungsseminar (HWS 2013/14)
- Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Proseminar; Einführung in die Literaturwissenschaft II. Einführungsseminar (FSS 2013)
- Kurzgeschichte. Proseminar (HWS 2012)
- Dramatische und epische Elemente in Friedrich Schillers Die Räuber (1782). Vorlesung; Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck (1879). Hauptseminarr; Proseminar Franz Kafkas Das Urteil (1912); Kurzgeschichten. Hauptseminar; DaF-Intensivkurse (B1–C2). (Lektürekurs, Wissenschaftliches Arbeiten) (Gastdozentur Prag, März-April 2012)
- Trümmerliteratur. Proseminar (FSS 2012)
- Dokumentartheater. Proseminar (HWS 2011/12)
- Günter Grass. Proseminar; Einführung in die Kulturwissenschaft II. Einführungsseminar (FSS 2011)