Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Simone Dubiel

Foto
Name
Simone Dubiel
Status
wiss. Mitarb.
E-Mail
dubielsi (at) hu-berlin.de
Web Adresse
https://www.hu-berlin.de/pse

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Vizepräsident(in) für Lehre und Studium → Zentralinstitut Professional School of Education
Funktion / Sachgebiet
FDQI-HU - Evaluation
Sitz
Hausvogteiplatz 5-7 , Raum 0209 / 0210 (2.OG)
Telefon
(030) 2093 - 47972
Fax
(030) 2093-70816
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Universitärer Werdegang

Seit 08/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) in Funktion der Evaluation im Projekt Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU) unter dem Dach der Professional School of Education (PSE) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

04/2022 – 09/2022

Dozentin an der Technischen Universität Berlin am Institut für Erziehungswissenschaft

11/2018 – 04/2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich der Vergleichsarbeiten (VERA) Deutsch Sekundarstufe I am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)

02/2016 – 03/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Funktion der Evaluation im Projekt Sprachliche Bildung systemisch im Vorbereitungsdienst implementieren (Projektphase II), Institut für Deutsche Sprache und Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin

02/2016 – 02/2017

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Funktion der Evaluation im Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern (Projektphase I), Institut für Deutsche Sprache und Linguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin

07/2016 – 11/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt

10/2012 – 02/2016

Masterstudiengang Bildungswissenschaften an der Freien Universität Berlin

10/2009 – 10/2012

Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin

Berufspraktischer Werdegang

05/2022 - 07/2022

Pädagogische Fachkraft an der Nelson Mandela School, Berlin

08/2005 – 07/2008

Pädagogische Fachkraft im Kindergarten der Deutschen Schule Shanghai, China

09/2003 – 07/2005

Pädagogische Fachkraft in einer Kindertagesstätte des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin

08/1999 – 08/2003

Ausbildung und Abschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin am Pestalozzi-Fröbel-Haus, Berlin


Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

Migration und Inklusion; Sprachsensibler Fachunterricht; Kompetenzen von Lehrkräften

 

Tagungen, Vorträge, Präsentationen

2023

Dubiel, S.; Lau, J.; Frohn, J.; Schmitz, L. (2023): Adaptive diagnostische Lehrkompetenz im inklusiven Unterricht – empirische Erfassung und theoretische Implikationen eines dynamischen Konstrukts (Vortrag). Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz vom 28.02.- 02.03.2023.

 

Dubiel, S.; Lau, J.; Frohn, J.; Schmitz, L. (2023): Adaptive Lehrkompetenz im inklusiven Unterricht – empirische Erfassung eines dynamischen Konstrukts (Vortrag). 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO 2023) vom 08.02. – 10.02.2023.

 

2021

Dubiel, S.; Paetsch, J.; Lütke, B. (2021): Prädiktoren für den Zuwachs des selbsteingeschätzten Wissens und die Transferabsicht von Lehrkräften im Rahmen einer Fortbildung im Bereich Sprachbildung (Vortrag). Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21) Symposium auf der Thementagung Sprache und Bildung Fachunterricht = Sprachunterricht? am 8. November 2021.


2018

Stelze, K.; Dubiel, S.; Lütke, B.; Paetsch, J. (2018): Kooperative Entwicklung sprachsensiblen Unterrichts in der Lehrkräfte(aus)bildung – paritätisch besetzte Teams als zukunftsträchtige Arbeitsform? (Poster). Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht (KBBB) Herbsttagung vom 05.-06. November in Soest.

  1. Platz Waxmann-Posterpreis:

Dubiel, S.; Paetsch, J.; Stelze, K.; Lütke, B. (2018): Subjektive Kompetenzeinschätzungen und Überzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkräfteausbildung (Poster). Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) vom 24.- 26. September in Lüneburg.

Dubiel, S.; Paetsch, J.; Stelze, K.; Lütke, B. (2018): Subjektive Kompetenzeinschätzungen und Überzeugungen zu Sprache im Fach in der Lehrkräfteausbildung (Vortrag). Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN) Tagung am 17. und 18. September 2018: „Bildung im Wandel“.


2017

Dubiel, S. (2017): Sprachsensibles Unterrichten fördern - Wissenschaftliche Begleitforschung der ersten Projektphase Februar 2015 bis Februar 2017 (Vortrag). Fachgruppe Lehrkräftebildung am 13. Oktober 2017 im Zentrum für Sprachbildung (ZeS).

Dubiel, S. (2017): Sprachsensibles Unterrichten fördern – quantitative Befragungsergebnisse von Teilnehmenden einer Pilotfortbildung (Poster). Tagung Sprachen-Bilden-Chancen: Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung – Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt am 6./7.April 2017.


2016

Dubiel, S. (2016): Sprachsensibles Unterrichten fördern – Vorstellung eines Pilotprojektes (Vortrag). Internationale Tagung Sprache im Fachunterricht 25./26.11.2016 Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Lehrveranstaltungen

SoSe 2022: "Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Daten und Befunde" (Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Modul Migration und Bildung)


Publikationen

Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften

 

2023

Dubiel, S.; Frohn, J. (under review): Feedback der Bausteine des Projekts Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin - Schwerpunkt MINT-Bereich.


2020

Paetsch, J.; Dubiel, S.; Lütke, B.; Stelze, K. (2020): Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu "Sprachbildung". Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme. In: Journal für LehrerInnenbildung 20 (2020) 4, S. 68-77 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-213779 – DOI:10.35468/jlb-04-2020-06


2019

Dubiel, S., Paetsch, J. & Lütke, B. (2019): Evaluationsergebnisse einer Fortbildung für Seminar-und Fachleitungen im Bereich sprachsensiblen Fachunterrichts: selbsteingeschätzte Kompetenz, Zufriedenheit und Transfer. In: Ahrenholz, B., Jeuk, S., Lütke, B., Paetsch, J., Roll, H. (Hrsg.). Fachunterricht, Sprachbildung und Sprachkompetenzen. Berlin/Boston: DeGruyter.


Workshops

Lütke, B.; Dubiel, S.; Stelze, K. (2018): Fortbildung: Sprachbildung und Sprachförderung im Rahmen der Arbeit im Fachseminar für Spandauer Fachseminarleiterinnen und –leiter. Gatow 05.09.2018.


Mitgliedschaften

seit 10/2020 – assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)

seit 12/2017 – Mitglied der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin (PSE)

02/2016 – 12/2022 – Mitglied der Ernst-Reuter-Gesellschaft – der Freunde, Förderer & Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V.