Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Bericht zum Diskussionsforum 2018

Reger Gedankenaustausch zwischen Schulen und Universität beim Diskussionsforum „Forschen. Lernen. Vernetzen.“

 

Am 20. April 2018 fand an der Professional School of Education (PSE) die Veranstaltung „Forschen. Lernen. Vernetzen.“ statt. Hier kamen verschiedene am Praxissemester beteiligte Akteursgruppen in Kontakt, um u. a. über die Bedeutung und die Gestaltung von Lernforschungsprojekten zu diskutieren. Das Diskussionsforum war die dritte Komponente des PSE-Jahresthemas “Forschungsorientierung in der Lehrkräftebildung” und wurde gemeinsam mit dem Team Mentoringqualifizierung (MQ) speziell für die Mentor*innen angeboten.

 

Reger Gedankenaustausch zwischen Universität und Schule
Foto: Magnus John
Ideensammlung in den Workshops
Foto: Magnus John

© (alle Bilder) Magnus John

In Vorträgen, Workshops und einer Paneldiskussion wurden u. a. Evaluationsergebnisse zum Mentoring und zur Studierbarkeit des Praxissemesters vorgestellt sowie Einblicke in das Forschende Lernen ermöglicht und diskutiert.

 

Foto: Magnus John
Foto: Magnus John

 

Frau Dr. Caroline Körbs resümierte in ihrem Vortrag zum Mentoring im Praxissemester, dass vor allem diejenigen Studierenden mit Mentor*innen mit entsprechender Qualifizierung von der Lernbegleitung profitieren. Ihre Kommiliton*innen ohne Mentor*innen oder mit Mentor*innen ohne Mentoringqualifizierung berichten eher über Unklarheiten besonders im Bereich des Verständnisses für die Anforderungen an die Studierenden während des Praxissemesters. Sowohl aus Sicht der Lehrkräfte, als auch aus Sicht der Studierenden, ist eine Fortführung und Verstetigung der Mentoringqualifizierung daher mehr als sinnvoll und äußerst erstrebenswert.

Im Rahmen des Fachtages, speziell in den schulartenspezifischen Diskussionsräumen und in den Workshops, zeigte sich unter anderem, dass einige Mentor*innen an Informationen zu und einer beratenden Flankierung bei den Lernforschungsprojekten interessiert sind!

 

Diskussionen in den Workshops
Foto: Magnus John
Zusammenarbeit in den Workshops
Foto: Magnus John

In ihrem Vortrag betonte Frau Dr. Constanze Saunders, die sich an der PSE mit der Verankerung Forschenden Lernens in der Lehrkräftebildung beschäftigt, dass für die Lernforschungsprojekte im Praxissemester die Akteur*innen an den Schulen und der Universität intensiver zusammenarbeiten müssten, um für die Studierenden motivierende Projekte zu gestalten. Die Workshops boten ein breites Spektrum an Themen zur Unterrichtsentwicklung, zur „lernenden Schule“ und zur beratenden Begleitung beim Forschenden Lernen.

Vortrag von Dr. Constanze Saunders vor der Podiumsdiskussion
Foto: Magnus John
 Vortrag von Malte Lehmann vor der Podiumsdiskussion
Foto: Magnus John

In der Paneldiskussion, an der Mengü Özhan-Erhardt (Schulleiterin Johanna-Eck-Schule), André Sternitzke (Team Mentoringqualifizierung, Fachseminarleiter), Kyle Kaaz (Lehramtsstudierender), Dr. Constanze Saunders (Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung) und Prof. Dr. Malte Brinkmann (Institut für Erziehungswissenschaften) teilnahmen, wurden die Standpunkte der unterschiedlichen, am Praxissemester beteiligten Gruppen offengelegt und ihre Erfahrungen und Vorstellungen zu den „forschenden Studierenden“ in den jeweiligen Ausbildungsphasen diskutiert. Moderiert wurde die Runde von Prof. Michael Schratz, der derzeit im Rahmen des Fritz-Karsen-Chairs an der PSE und am Institut für Erziehungswissenschaften tätig ist.

 Prof. Dr. Malte Brinkmann und Dr. Constanze Saunders auf der Paneldiskussion
Foto: Magnus John
Kyle Kaaz, André Sternitzke, Mengü Özhan-Erhardt auf der Podiumsdiskussion
Foto: Magnus John

Als notwendiges Vorhaben wurde in der Diskussion festgehalten, dass die PSE ein „Forum für Forschendes Lernen“ bieten müsse, in dem weiterhin Austausch und universitäre Weiterentwicklung stattfinden. Studierenden vor und nach dem Praxissemester müssten mehr Möglichkeiten zur Vernetzung gegeben werden. Schließlich sollten die Ergebnisse der studentischen Forschungsprojekte noch besser nach außen, v. a. an die Schulen, kommuniziert werden und könnten ggf. aufeinander aufbauen. Frau Özhan-Erhardt betonte aus Schulleitungssicht die Bedeutung der Projekte nicht nur für die Schul- sondern auch für die Personalentwicklung, die durch die Zusammenarbeit der Lehrpersonen mit forschenden Studierenden angeregt wird.

Die Teilnehmenden beurteilten die Veranstaltung als gelungen, informativ und gut organisiert und äußerten die Hoffnung, dass die Ideen, die entwickelt wurden, in die Vorbereitung der Lernforschungsprojekte in die nächsten Praxissemester einfließen werden. Es wurde deutlich, dass engagierte HU-Dozierende und schulische Akteur*innen zueinanderfinden konnten. Die Veranstaltung konnte damit dazu beitragen, dass nicht nur auf ideeller, sondern auch auf persönlicher Ebene Verbindungen entstehen, die in der Zukunft die Verknüpfung von Universität und Schule beim Forschenden Lernen ermöglichen können.

Das Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung und das Team Mentoringqualifizierung danken allen, die sich an der Planung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt haben!