Publikationen
Bei den hier aufgeführten Publikationen handelt es sich um eine Auswahl aller Publikationen der Mitarbeiter*innen des Projektes FDQI-HU.
L. Schmitz, T. Simon, H. A. Pant (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann.
ISBN: 978-3-8309-4065-4
Link zur Publikation (Verlagsseite):
https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=4065&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser
& D. Pech (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-
Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur
Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
ISBN: 978-3-7815-5798-7
Link zur Publikation (Verlagsseite):
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2361.html
J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (2019) (Hrsg.). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. In M. Egger, J. Frohn, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung, (1), Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
ISBN: 978-3-7815-2289-3
Link zur Publikation (Verlagsseite):
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2289.html
Link zur Publikation auf pedocs im Open Access:
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-167592
L. Rödel & T. Simon (2019) (Hrsg.). Inklusive Sprach(en)bildung.
Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
ISBN: 978-3-7815-2321-0
Link zur Publikation (Verlagsseite):
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2321.html
Link zur Publikation auf pedocs im Open Access:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17403&la=de
Laura Capellmann
Dietlind Gloystein
Prof. Dr. Beate Lütke
Yasmin Patzer
Dr. Laura Rödel
Angelika Thäle
Fabian Eckert
Dr. Kristina Hackmann
Prof. Dr. Vera Moser
Prof. Dr. Detlef Pech
Dr. Lena Schmitz
Dr. Nena Welskop
Dr. Julia Frohn
Ann-Catherine Liebsch
Prof. Dr. Hans Anand Pant
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Dr. Toni Simon
Prof. Dr. Stephan Breidbach
2019 Buck, J. & Breidbach, S. (2019). Zum Einsatz dramapädagogischer Methoden für partizipationsförderliche Lerngelegenheiten im kommunikativen Englischunterricht. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 115-126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) |
2020 Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Welskop, N. & Frohn, J. (2020). Den üblichen Weg verlassen. Objektiv-hermeneutische Analyse der Interviews mit Dozierenden zum Einsatz inklusionssensibler Lehr-Lern-Bausteine in fachdidaktischen Seminaren. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 137-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Brodesser, E. & Pant, H. A. (2020). Adaptive Lehrkompetenz: Bildung von Indizes und empirische Ergebnisse zur Wirkung universitärer Lehrveranstaltungen. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 124-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Brodesser, E. & Pant, H. A. (2020). Adaptive Lehrkompetenz: Bildung von Indizes und empirische Ergebnisse zur Wirkung universitärer Lehrveranstaltungen. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 124-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Welskop, N., Brodesser, E. & Körbs, C. (2020). Einsatzpotenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine im Vorbereitungsdienst und in der Berliner Mentoringqualifizierung. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 182-191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2019 Brodesser, E. & Frohn, J. (2019). Fazit und Ausblick. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 203-206). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Messung adaptiver Lehrkompetenzen bei Lehramtsstudent*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 190-201). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 182-189). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Simon, T., Schmitz, L. & Moser, V. (2019). Inklusiver Unterricht aus der Sicht angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 158-170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Frohn, J. & Brodesser, E. (2019). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen im ‚Design-Based Research‘-Verfahren. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 (3), 435-451. doi:10.4119/hlz-2459 Link zum Text Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019). Einführung. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Welskop, N. & Brodesser, E. (2019). Welchen Ertrag haben Tandemseminare? Die Sicht von Dozierenden und Studierenden auf die Kooperation von Fachdidaktik, Rehabilitationswissenschaften und Sprachbildung in der inklusionsbezogenen universitären Lehrkräftebildung. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe (S. 55-60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Klinkhardt-Seite Krauskopf, K., Frohn, J., Brodesser, E. & Schütz, S. (2019). Lehrformate, Evaluation und Verstetigungsstrategien - Das Netzwerk Inklusion in der Lehrkräftebildung. In C. Klektau, S. Schütz & A. J. Fett (Hrsg.), Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung (S. 145-156). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Link zu den PDF's |
2019 Buck, J. & Breidbach, S. (2019). Zum Einsatz dramapädagogischer Methoden für partizipationsförderliche Lerngelegenheiten im kommunikativen Englischunterricht. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 115-126). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Buck, J. (2018). Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht. Möglichkeitsräume und Herausforderungen. In D. Gerlach, S. Eßer & B. Roters (Hrsg.), Inklusiver Englischunterricht. Beiträge zur Schulentwicklung (S. 71-82). Münster: Waxmann. Link zur Verlagsseite |
2019 Capellmann, L. & Gloystein, D. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Reflexion. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 46-49). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Capellmann, L. & Rödel, L. (2018). Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion - Perspektiven der Sprachbildung und der Arbeitslehre. In A. v. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 116-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Verlagsseite |
2020 Eckert, F. & Liebsch, A.-C. (2020). Der Baustein Adaptive didaktische Kompetenz: inklusive (Fach-)Didaktik und adaptive didaktische Kompetenz. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 76-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2019 Eckert, F. (2019). Medien und Differenzierung im inklusionsorientierten Geschichtsunterricht. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 127-135). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2016 Eckert, F. & Eis, M. (2016). „1979 Deutschland“: Holocaust, West German Memory Culture, and Punk’s Intervention into the Everyday. In M. Hall, S. Howes & C. M. Shahan (Hrsg.), Beyond „No Future“. Cultures of German Punk (S. 109-128). London: Bloomsbury Academic Press. |
2020 Frohn, J. & Rödel, L. (2020). Anschlussstellen zwischen Sprachbildung und adaptiver Lehrkompetenz für den inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 37-44). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2020). Lehrkräfteprofessionalisierung: adaptive Lehrkompetenz für inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 30-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Gloystein, D. & Frohn, J. (2020). Der Bausteine Adpative diagnostische Kompetenz: ein Selbstversuch und inklusionssensible pädagogische Dialgnostik als Impuls für Perspektivwechsel und professionelle Reflexion. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 62-75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Patzer, Y., Frohn, J. & Pinkwart, N. (2020). Potenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine für die Übetragung auf verschiedene Fachdidaktiken und für die MINT-Fächer. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 151-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Welskop, N. & Frohn, J. (2020). Den üblichen Weg verlassen. Objektiv-hermeneutische Analyse der Interviews mit Dozierenden zum Einsatz inklusionssensibler Lehr-Lern-Bausteine in fachdidaktischen Seminaren. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 137-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Frohn, J. (2019). Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen – Aufbau, Interdependenzen und Akteur*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 7–20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Individuelle Kompetenzentwicklung. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 75-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Themen und Inhalte. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 61-64). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. (2019). Fachdidaktische Bedingungen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 56-58). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. (2019). Kompetenzorientierung und Inklusion – eine Zusammenführung auf Unterrichtsebene. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 (1), 15–38. Frohn, J. (2019). Schulorganisatorische Bedingungen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 59-60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Brodesser, E. (2019). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen im ‚Design-Based Research‘-Verfahren. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 (3), 435-451. doi:10.4119/hlz-2459 Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Brodesser, E. (2019). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen im „Design-Based-Research“-Verfahren. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion 2 (2), S. 435–451. https://doi.org/10.4119/hlz-245 Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019). Einführung. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 7–20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Pech, D. (2019). Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 38-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J., Rödel, L. & Simon, T. (2019). Das erste interdisziplinäre Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 148-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Simon, T. (2019). Gesamtgesellschaftliche Bedingungen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 53-55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E. & Frohn, J. (2019). Fazit und Ausblick. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 75-78). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Egger, M., Frohn, J., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Interdisziplinäre Beiträge aus der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Krauskopf, K., Frohn, J., Brodesser, E. & Schütz, S. (2019). Lehrformate, Evaluation und Verstetigungsstrategien - Das Netzwerk Inklusion in der Lehrkräftebildung. In C. Klektau, S. Schütz & A. J. Fett (Hrsg.), Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lehrer*innenbildung (S. 145-156). Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Link zum Text Rödel, L., Frohn, J. & Moser, V. (2019). Inklusive Sprachbildung im Kontext des Forschungsprojektes FDQI-HU. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 14-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Simon, T. & Frohn, J. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Methoden und Medien. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 71-74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Frohn, J. (Hrsg.) (2018). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossar Frohn, J. (2018). Fachdidaktische Bedingungen. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Frohn, J. (2018). Individuelle Kompetenzentwicklung. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Frohn, J. (2018). Schulorganisatorische Bedingungen. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Frohn, J. (2018). Themen und Inhalte. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Frohn, J. & Heinrich, M. (2018). Bildungsstandards und die vermeidbare Verkürzung individueller Kompetenzorientierung auf kognitive Leistungsfähigkeit. Konsequenzen des ‚neuen Allgemeinbildungsprogramms‘ für die Lehrkräftebildung. In H. Altrichter, M. Heinrich & J. Zuber (Hrsg.), Bildungsstandards im Spannungsfeld zwischen Politik und schulischem Alltag (S. 153-176). Springer VS. Link zur Verlagsseite Frohn, J. & Heinrich, M. (2018). Inkompetente Kompetenzorientierung? Das verkürzte Verständnis der Kompetenzorientierung und die Konsequenzen für die Lehrkräfteausbildung und Lehrkräftefortbildung. DDS - Die Deutsche Schule 110 (1), 65-74. Link zum Text Frohn, J. & Moser, V. (2018). Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“: Konzeption und Operationalisierung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion (S. 61-73). Bielefeld: W. Bertelsmann. Link zum Text (PDF) Frohn, J. & Pech, D. (2018). Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Text Frohn, J. & Simon, T. (2018). Methoden und Medien. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Text Krauskopf, K. & Frohn, J. (2018). Verbindungen etablieren – Ansätze für die phasen- und projektübergreifende Kooperation in der Lehrerbildung auf Basis explorativer Erhebungen. In A. Borowski, & H. Prechtl (Hrsg.), PSI-Potsdam. Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) (S. 307-320). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Link zum Text (PDF) Peperkorn, M. & Frohn, J. (2018). Prototypische Lernbausteine für den Erwerb adaptiver Lehrkompetenz. Journal für LehrerInnenbildung (3), 62-67. Link zum Text Puderbach, R., Gehrmann, A., Frohn, J., Hackmann, K., Weber, J. & Feldmann, H. (2018). Studiengangentwicklung in Lehramtsstudiengängen im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. In G. Bellenberg, H. Feldmann, C. Mattiesson, M. Vanderbeke (Hrsg.), Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. Tagungsband des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung (S. 29-42). Bochum, Freiburg: Projektverlag. 2017 Frohn, J. (2017). Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag |
2020 Gloystein, D. (2020). Der Baustein Heterogenitätssensibilität: inklusionspädagogische Grundlegung für adaptive Lehrkompetenz. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 52-61). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Gloystein, D. & Frohn, J. (2020). Der Baustein Adaptive diagnostische Kompetenz: ein Selbstversuch und inklusionssensible pädagogische Diagnostik als Impuls für Perspektivwechsel und professionelle Reflexion. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 62-75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Gloystein, D. & Moser, V. (2020). Aufbau und Erweiterung von Heterogenitätssensibilität und diagnostischer Kompetenz durch inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine in der universitären Lehrkräftebildung: Einordnung und Weiterentwicklung der konzipierten Unterrichtseinheiten aus inklusionspädagogischer Sicht. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 162-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2019 Gloystein, D. & Barth, U. (2019). Adaptive Lehrkompetenz im Spannungsfeld inklusiver Schule: Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz. In M. Esefeld, K. Müller, P. Hackstein, E. v. Stechow & B. Klocke (Hrsg.), Inklusion Im Spannungsfeld von Normalität und Diversität Bd. II: Lehren und Lernen (S. 95-102). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Gloystein, D. & Barth, U. (2019). Adaptive Lehrkompetenzen – Reform der Lehrer*innenbildung. In T. Mschke (Hrsg.), Bildungsinnovationen: Impulse aus Reformpädagogik und inklusiver Pädagogik (S. 252-262). Salzburg: Edition Kunstschrift im Residenz Verlag. Link zur Verlagsseite Gloystein, D. & Barth, U. (2019). Lehrkompetenz an der Schnittstelle von Diagnostik – Erfahrungen. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzte Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Verlagsseite Gloystein, D. & Moser, V. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Ausgangslage. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 65-67). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Capellmann, L. & Gloystein, D. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Reflexion. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 46-49). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Welskop, N., Gloystein, D. & Moser, V. (2019). Inklusiver Fachunterricht aus sonderpädagogischer Perspektive. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 89-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Gloystein, D. & Barth, U. (2018). Adaptiv kompetent - Potentiale gemeinsamer Lehre. In A. v. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 247-253). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Verlagsseite Gloystein, D. & Barth, U. (2018). Inhalt und Gewichtung von Lehrkräfte-Kompetenzen als Spannungsfeld inklusiver Schule. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder, R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 283-287). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Gloystein, D. & Capellmann, L. (2018). Reflexion. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Gloystein, D. & Moser, V. (2018). Ausgangslage. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag 2017 Gloystein, D. & Barth, U. (2017). Adaptiv kompetent! – Potentiale gemeinsamer Lehre. DGfE-Tagungsband 2017. Gloystein, D. & Barth, U. (2017). Inhalt und Gewichtung von Lehrkräfte-Kompetenzen als Spannungsfeld inklusiver Schule (S. 283 – 287). IFO-Tagungsband 2017. Gloystein, D., Barth, U. & Plate, E. (2017). Learning without Limits – Lernen ohne Begrenzungen. In A. Textor, S. Grüter, I. Schiermeyer-Reichl & B. Streese (Hrsg.), Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft II: Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung (S. 224-235). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. |
2019 Hackmann, K. (2019). Vorwort. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 7). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2016 Heibler, M., Bartel, K., Hackmann, K. & Weyand, B. (2016). Leadership in der Lehrerbildung. In S. Rahm (Hrsg.), Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis (6). Bamberg: University of Bamberg Press. |
2020 Liebsch, A.-C. (2020). Einleitung: Entwicklung und Umsetzung inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 47-51). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Liebsch, A.-C. & Patzer, Y. (2020). Der Baustein Adaptive Klassenführungskompetenz. effektive Klassenführung als Basis für den inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 88-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Eckert, F. & Liebsch, A.-C. (2020). Der Baustein Adaptive didaktische Kompetenz: inklusive (Fach-)Didaktik und adaptive didaktische Kompetenz. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 76-87). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Liebsch, A.-C. (2019, i.E.). Cogitamus ergo sumus ... – Aufgaben, die zum Denken anregen. Pegasus-Onlinezeitschrift. Liebsch, A.-C. (2019). Inklusionssensibler Lateinunterricht: Auf die Planung kommt es an. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 107-114). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Beyer, A., Kipf, S. & Liebsch, A-C. (2019). Alter Wein in neuen Schläuchen – oder: Eine weitere Debatte über Sinn und Unsinn des Lateinunterrichts. Forum classicum 62 (3). 2018 Beyer, A., Liebsch, A.-C. (2018). Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht am Beispiel Latein. In A. v. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S.123-130). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Verlagsseite 2017 Kipf, S., Beyer, A., Liebsch, A.-C. & Zimmermann, S. (2017). Zwischen Aktualität und historischer Forschung: Entwicklungstendenzen in der Fachdidaktik Latein. In Bundesarbeitskreis der Seminar und Fachleitern (Hrsg.), Didaktik und Methodik der Fächer - aktuelle Entwicklungen (S. 5-18). SEMINAR - Lehrerbildung und Schule 4. |
2019 Lütke, B. (2019). Sprachsensibler Fachunterricht im Spiegel von Sprachbildung und Inklusion. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 38-48). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L. & Lütke, B. (2019). Sprachbildung im inklusiven Fachunterricht. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 81-88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Lüdtke, B. & Darsow, A. (2018). Die Fähigkeit zur sprachsensiblen Materialaaufbereitung von Lehramtsstudierenden. In J. R. Brede, D. Maak & E. Pliska (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit. Beiträge aus dem "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" 2016 (S. 233-250). Stuttgart: Klett. |
2020 Gloystein, D. & Moser, V. (2020). Aufbau und Erweiterung von Heterogenitätssensibilität und diagnostische Kompetenz durch inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine in der universitären Lehrkräftebildung: Einordnung und Weiterentwicklung der konzipierten Unterrichtseinheiten aus inklusionspädagogischer Sicht. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 162-174). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Welskop, N. & Moser, V. (2020). Heterogenitätssensibilität als Voraussetzung adaptiver Lehrkompetenz. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 19-29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Moser, V. (2019). 'Behinderte Kindheit'. In J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 76–83). Stuttgart: Metzler. Moser, V. (2019). Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 34-37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Moser, V. (2019). Inklusion zwischen normativer Orientierung und Evidenzbasierung. In M. Hartmann, M. Hummel, M. Lichtblau, J. M. Löser & S. Thoms (Hrsg.), Facetten inklusiver Bildung. Nationale und internationale Perspektiven auf die Entwicklung inklusiver Bildungssysteme (S. 31-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Verlagsseite Moser, V. (2019). Lehrkraftkompetenzen im Kontext inklusiver Lernsettings. In N. McElvany, W. Bos, H.G. Holtappels & A. Ohle-Peters (Hrsg.), Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln (S. 87-103). Münster: Waxmann. Gloystein, D. & Moser, V. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Ausgangslage. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 65-67). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Markus, E. & Moser, V. (2019). Inklusion, Heterogenität und Diversität als Gegenstand der Lehrerbildung. In C. Cramer, M. Drahmann, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Simon, T. & Moser, V. (2019). Fachdidaktik(en) auf dem Weg zur Inklusion. Ein hochschuldidaktisches Qualifizierungskonzept. In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon, S. Teumer & A. Weidermann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen (S. 223-238). Wiesbaden: Springer VS. Egger, M., Frohn, J., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Interdisziplinäre Beiträge aus der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019). Einführung. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L., Frohn, J. & Moser, V. (2019). Inklusive Sprachbildung im Kontext des Forschungsprojektes FDQI-HU. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 14-23). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Welskop, N., Gloystein, D. & Moser, V. (2019). Inklusiver Fachunterricht aus sonderpädagogischer Perspektive. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 89-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Simon, T., Schmitz, L. & Moser, V. (2019). Inklusiver Unterricht aus der Sicht angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 158-170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2018 Moser, V. (2018). Behindertenpädagogik als Synthetische Humanwissenschaft. Eine Einführung in das Werk Wolfgang Jantzens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Moser, V. (2018). Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens. In J. Frohn (Hrsg.). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. Link zum Glossareintrag Moser, V. (2018). Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Hrsg.), Handbuch schulische Inklusion (S. 283-298). Opladen: Barbara Budrich. Moser, V. (2018). Professionstheoretische Anfragen aus der Inklusionsforschung an den Lehrer*innenberuf. In M. Walm, T. H. Häcker, F. Radisch & A. Krüger (Hrsg.), Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Konzeptualisierung, Professionalisierung, Systementwicklung (S. 105-118). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Frohn, J. & Moser, V. (2018). Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“: Konzeption und Operationalisierung. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Perspektiven für eine gelingende Inklusion (S. 61-73). Bielefeld: W. Bertelsmann. Link zum Text (PDF) 2017 Moser, V. (2017). Inklusion und Organisationsentwicklung. In V. Moser & M. Egger (Hrsg.), Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde (S. 15-30). Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Egger, M. & Moser, V. (2017). Inklusion und Schulentwicklung. Konzepte, Instrumente, Befunde. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 2016 Moser, V. (2016). Beliefs sonderpädagogischer Lehrkräfte. In C. Lindmeier & H. Weiß (Hrsg.), Pädagogische Professionalität im Spannungsfeld von sonderpädagogischer Förderung und inklusiver Bildung. 1. Beiheft Sonderpädagogische Förderung heute (S. 202-217). Weinheim: Beltz-Juventa. Link zur Verlagsseite Moser, V. (2016). Professionsforschung. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 665-669). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. Link zur Verlagsseite Sasse, A. & Moser, V. (2016). Behinderung als alltagspraktische, historische und erziehungswissenschaftliche Kategorie. In I. Hedderich, J. Hollenweger, G. Biewer & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 138-145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB. Link zur Verlagsseite |
2020 Schmitz, L., Simon, T., Pant, H. A. (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann. Link zur Verlagsseite Frohn, J., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2020). Lehrkräfteprofessionalisierung: adaptive Lehrkompetenz für inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionssensible Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 30-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Schmitz, L., Brodesser, E. & Pant, H. A. (2020). Adaptive Lehrkompetenz: Bildung von Indizes und empirische Ergebnisse zur Wirkung universitärer Lehrveranstaltungen. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 124-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrkräfte: empirische Ergebnisse. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 113-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Messung adaptiver Lehrkompetenzen bei Lehramtsstudent*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 190-201). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 182-189). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Evaluationsdesign des Projektes FDQI-HU. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 149-157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 171-178). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) |
2020 Patzer, Y., Frohn, J. & Pinkwart, N. (2020). Potenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine für die Übetragung auf verschiedene Fachdidaktiken und für die MINT-Fächer. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 151-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Liebsch, A.-C. & Patzer, Y. (2020). Der Baustein Adaptive Klassenführungskompetenz. effektive Klassenführung als Basis für den inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 88-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Inklusiver Unterricht in Informatik und darüber hinaus: Wie kann inklusives eLearning dazu beitragen? In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 136-145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Inklusives Lernen mit barrierefreien Videos – Ein Fallbeispiel. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019 – Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien (S. 311-312). Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH. Kazimzade, G., Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Artficial Intelligence in Education Meets Inclusive Educational Technology – The Technical State-of-the-Art and Possible Directions. In J. Knox, Y. Wang & M. Gallagher (Hrsg.), Artificial Intelligence and Inclusive Education: Speculative Futures and Emerging Practices (S. 61-73). Singapur: Springer. 2018 Patzer, Y., Lambertz, J., Schulz, B. & Pinkwart, N. (2018). Mobile Online Courses for the Illiterate: The eVideo Approach. In K. Miesenberger & G. Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers helping people with special needs. 16th international conference, ICCHP 2018, Linz, Austria, July 11-13 2018, Proceedings, Part 1 (S. 379-383). Cham: Springer VS. Patzer, Y., Pinkwart, N. & Zimmermann, A. (2018). LAYA - ein inklusives eLearning System. In D. Krömker & U. Schroeder (Hrsg.), DELFI 2018. Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 301-302). Bonn: Gesellschaft für Informatik. Patzer, Y., Russler, N. & Pinkwart, N. (2018). Gamification in inclusive eLearning. In K. Miesenberger & G. Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers helping people with special needs. 16th international conference, ICCHP 2018, Linz, Austria, July 11-13, 2018, Proceedings, Part 1 (S. 154-158). Cham: Springer VS. Patzer, Y., Russler, N. & Pinkwart, N. (2018). Mit Gamification mehr Lernmotivation. In M. Lüdtke & B. Schulz (Hrsg.), Fachreihe eVideoTransfer (S. 71-78). Berlin: Arbeit und Leben - DGB/VHS. 2017 Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2017). Inclusive E-Learning - Towards an Integrated System Design. In P. Cudd & L. De Witte (Hrsg.), Harnessing the Power of Technology to Improve Lives. Studies in Health Technology and Informatics (242) (S. 878-885). Amsterdam: IOS Press. Patzer, Y., Pinkwart, N. & Trzecinski, S. (2017). Inklusive Lernmedien - ein Beispielszenario. In M. Lüdtke & B. Schulz (Hrsg.). Grundbildung und Digitalisierung - Herausforderungen, Chancen, Ansätze (S. 34-39). Berlin: Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin-Brandenburg. 2016 Patzer, Y., Sell, J. & Pinkwart, N. (2016). Anforderungen und ein Rahmenkonzept für inklusive E-Learning Software. In U. Lucke, A. Schwill & R. Zender (Hrsg.), GI Lecture Notes in Informatics - Tagungsband der 14. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) (S. 257-268). Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH. |
2020 Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Pech, D. (2019). Mit der Welt umgehen – Sachunterricht und seine Didaktik. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 112-121). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.) (2019). Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2019). Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung (S. 9-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Egger, M., Frohn, J., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Interdisziplinäre Beiträge aus der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (2019). Einführung. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Frohn, J. & Pech, D. (2019). Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 38-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Kallweit, N., Lüschen, I., Murmann, L., Pech, D. & Schomaker, C. (2019). Phänomenografie als Forschungszugang in der Didaktik des Sachunterrichts. In H. Giest, E. Gläser & A. Hartinger (Hrsg.), Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts (S. 43–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Oldenburg, M., Schomaker, C., Pech, D. & Simon, T. (2019). Die Entwicklung einer forschenden Haltung im inklusiven Sachunterricht - eine Aufgabe für Lehrende und Lernende. In M. Körzer, L. Förster, U. Franz & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Unterricht (S. 160-167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Simon, T. & Pech, D. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Partizipation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 40-42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Forschendes Lernen im Sachunterricht an außerschulischen Lernorten? Potenziale, Hoffnungen und ernüchternde Evidenzen. In M. Körzer, L. Förster, U. Franz & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht (S. 99-106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Simon, T. & Pech, D. (2019). Inklusiver Fachunterricht Impulse aus der Sachunterrichtsdidaktik. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 38-39). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Partizipation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 40-42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Partizipation und schulische Inklusion. Politikum 1/2019, 34–39. 2018 Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.) (2018). Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2018). Inklusion sachunterrichts-didaktisch gedacht. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 10-25). Baltmannsweiler: Schneider. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2018). Literaturübersicht zum Zusammenhang Inklusion und Sachunterricht. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 124–133). Baltmannsweiler: Schneider. Pech, D., Schomaker, C. & Simon T. (2018). Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion - Einführung in den Band. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 5-9). Baltmannsweiler: Schneider. Frohn, J. & Pech, D. (2018). Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Simon, T. & Pech, D. (2018). Partizipation. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar 2016 Pech, D. & Rauterberg, M. (2016). Wozu Didaktik? Ein Beitrag zum Verhältnis von Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion. In O. Musenberg & J. Riegert (Hrsg.), Didaktik und Differenz (S. 134-147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2016). Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 125-125). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
2020 Patzer, Y., Frohn, J. & Pinkwart, N. (2020). Potenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine für die Übetragung auf verschiedene Fachdidaktiken und für die MINT-Fächer. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 151-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Inklusiver Unterricht in Informatik und darüber hinaus: Wie kann inklusives eLearning dazu beitragen? In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 136-145). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Inklusives Lernen mit barrierefreien Videos – Ein Fallbeispiel. In N. Pinkwart & J. Konert (Hrsg.), DELFI 2019 – Die 17. Fachtagung Bildungstechnologien (S. 311-312). Bonn: Köllen Druck + Verlag GmbH. Kazimzade, G., Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2019). Artficial Intelligence in Education Meets Inclusive Educational Technology – The Technical State-of-the-Art and Possible Directions. In J. Knox, Y. Wang & M. Gallagher (Hrsg.), Artificial Intelligence and Inclusive Education: Speculative Futures and Emerging Practices (S. 61-73). Singapur: Springer. 2018 Patzer, Y., Lambertz, J., Schulz, B. & Pinkwart, N. (2018). Mobile Online Courses for the Illiterate: The eVideo Approach. In K. Miesenberger & G. Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers helping people with special needs. 16th international conference, ICCHP 2018, Linz, Austria, July 11-13 2018, Proceedings, Part 1 (S. 379-383). Cham: Springer VS. Patzer, Y., Pinkwart, N. & Zimmermann, A. (2018). LAYA - ein inklusives eLearning System. In D. Krömker & U. Schroeder (Hrsg.), DELFI 2018. Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (S. 301-302). Bonn: Gesellschaft für Informatik. Patzer, Y., Russler, N. & Pinkwart, N. (2018). Gamification in inclusive eLearning. In K. Miesenberger & G. Kouroupetroglou (Hrsg.), Computers helping people with special needs. 16th international conference, ICCHP 2018, Linz, Austria, July 11-13, 2018, Proceedings, Part 1 (S. 154-158). Cham: Springer VS. Patzer, Y., Russler, N. & Pinkwart, N. (2018). Mit Gamification mehr Lernmotivation. In M. Lüdtke & B. Schulz (Hrsg.), Fachreihe eVideoTransfer (S. 71-78). Berlin: Arbeit und Leben - DGB/VHS.
2017 Patzer, Y. & Pinkwart, N. (2017). Inclusive E-Learning - Towards an Integrated System Design. In P. Cudd & L. De Witte (Hrsg.), Harnessing the Power of Technology to Improve Lives. Studies in Health Technology and Informatics (242) (S. 878-885). Amsterdam: IOS Press. Patzer, Y., Pinkwart, N. & Trzecinski, S. (2017). Inklusive Lernmedien - ein Beispielszenario. In M. Lüdtke & B. Schulz (Hrsg.). Grundbildung und Digitalisierung - Herausforderungen, Chancen, Ansätze (S. 34-39). Berlin: Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin-Brandenburg.
2016 Patzer, Y., Sell, J. & Pinkwart, N. (2016). Anforderungen und ein Rahmenkonzept für inklusive E-Learning Software. In U. Lucke, A. Schwill, R. Zender (Hrsg.), GI Lecture Notes in Informatics - Tagungsband der 14. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) (S. 257-268). Bonn: Köllen Druck+Verlag GmbH. |
2020 Rödel, L. (2020). Der Baustein Sprachbildung: ein Lehr-Lern-Angebot für die inklusionssensible fachdidaktische Lehre. In E. Brodesser, J. Frohn, V. Moser, D. Pech, N. Welskop & A.-C. Liebsch (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 99-110). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L., Große, M. & Saunders, C. (2020). Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 175-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Rödel, L. (2020). Anschlussstellen zwischen Sprachbildung und adaptiver Lehrkompetenz für den inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 37-44). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Rödel, L. (2019). Inklusion und Sprachbildung verbinden. Vorstellung eines Seminar-Bausteins für den Einsatz in der inklusionssensiblen Fachdidaktik-Lehre. Herausforderungen Lehrer_innenbildung - Zeitschrift für Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Rödel, L. (2019). Visualisierungen und ihr Verhältnis zu didaktischen Zugängen zur Satzgrammatik - Eine theoretische und empirische Untersuchung grammatikdidaktischer Visualisierungen in Sprachbüchern des Deutschen als Erst-, Zweit und Fremdsprache. Freiburg: Pädagogische Hochschule Freiburg. Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.) (2019). Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L., Frohn, J. & Moser, V. (2019). Inklusive Sprachbildung im Kontext des Forschungsprojektes FDQI-HU. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 14-239). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L. & Lütke, B. (2019). Sprachbildung im inklusiven Fachunterricht. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 81-88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Rödel, L. & Simon, T. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Kommunikation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 43-45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprach(en)bildung – Einführung in den Band. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 9-13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprachbildung – Eine Einladung zum transdisziplinären Dialog. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 24-37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J., Rödel, L. & Simon, T. (2019). Das erste interdisziplinäre Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 148-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2018
Rödel, L. (2018). Bildungssprache. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. (2018). Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L., Simon, T. (2018). Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung - Einblicke, offene Fragen, Forschungsperspektiven. Zeitschrift Für Inklusion, (1). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/484/351 Capellmann, L. & Rödel, L. (2018). Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion - Perspektiven der Sprachbildung und der Arbeitslehre. In A. v. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik (S. 116-122). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2017 Rödel, L. (2017). Sprachbildung. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusion. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusive (Fach-)Didaktik. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusive Pädagogik und Inklusive Schule. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusiver (Fach-)Unterricht. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar |
2020 Schmitz, L., Simon, T., Pant, H. A. (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann. Link zur Verlagsseite Schmitz, L., Brodesser, E. & Pant, H. A. (2020). Adaptive Lehrkompetenz: Bildung von Indizes und empirische Ergebnisse zur Wirkung universitärer Lehrveranstaltungen. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 124-136). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020, i.E.). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann. Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrkräfte: empirische Ergebnisse. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 113-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2020). Lehrkräfteprofessionalisierung: adaptive Lehrkompetenz für inklusiven Unterricht. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 30-36). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Evaluationsdesign des Projektes FDQI-HU. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 149-157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 171-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Messung adaptiver Lehrkompetenzen bei Lehramtsstudent*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 190-201). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Schmitz, L. & Pant, H. A. (2019). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 182-189). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Brodesser, E., Simon, T., Schmitz, L. & Moser, V. (2019). Inklusiver Unterricht aus der Sicht angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 158-170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Simon, T., Schmitz, L. & Moser, V. (2018). Hochschuldidaktische Qualifizierung für Inklusion: Einblicke in das Projekt FDQI-HU. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.). System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 277-282). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 2017 Schmitz, L. (2017). Adaptive Lehrkompetenz. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Schmitz, L. & Simon, T. (2017). Adaptive Lehrkompetenz. Kritische Reflexion des Konstruktes und Vorstellung eines empirischen Instrumentes zur Messung inklusionsorientierter adaptiver Lehrkompetenz. In Tagungsband der 31. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher/innen, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz. |
2020 Schmitz, L., Simon, T., Pant, H. A. (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann. Link zur Verlagsseite Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrkräfte: empirische Ergebnisse. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 113-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Simon, T. (2019). Zum Inklusionsverständnis von FDQI-HU. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 21-27). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Frohn, J. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Methoden und Medien. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 71-74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Moser, V. (2019). Fachdidaktik(en) auf dem Weg zur Inklusion. Ein hochschuldidaktisches Qualifizierungskonzept. In S. Bartusch, C. Klektau, T. Simon, S. Teumer & A. Weidermann (Hrsg.), Lernprozesse begleiten. Anforderungen an pädagogische Institutionen und ihre Akteur*innen (S. 223-238). Wiesbaden: Springer VS. Simon, T. & Pech, D. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Partizipation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 40-42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Forschendes Lernen im Sachunterricht an außerschulischen Lernorten? Potenziale, Hoffnungen und ernüchternde Evidenzen. In M. Körzer, L. Förster, U. Franz & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Sachunterricht (S. 153-159). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Simon, T. & Pech, D. (2019). Inklusiver Fachunterricht – Impulse aus der Sachunterrichtsdidaktik. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 99-106). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Partizipation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 40-42). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Simon, T. & Pech, D. (2019). Partizipation und schulische Inklusion. Politikum 1/2019, 34–39. Brodesser, E., Simon, T., Schmitz, L. & Moser, V. (2019). Inklusiver Unterricht aus der Sicht angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 158-170). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Frohn, J., Rödel, L. & Simon, T. (2019). Das erste interdisziplinäre Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 148-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Frohn, J. & Simon, T. (2019). Gesamtgesellschaftliche Bedingungen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 53-55). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Oldenburg, M., Schomaker, C., Pech, D. & Simon, T. (2019). Die Entwicklung einer forschenden Haltung im inklusiven Sachunterricht - eine Aufgabe für Lehrende und Lernende. In M. Körzer, L. Förster, U. Franz & A. Hartinger (Hrsg.), Forschendes Lernen im Unterricht (S. 160-167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.) (2019). Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2019). Sachunterrichtsdidaktische Forschung zu Inklusion. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Inklusion im Sachunterricht. Perspektiven der Forschung (S. 9-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.) (2019). Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rödel, L. & Simon, T. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Kommunikation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 43-45). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprach(en)bildung – Einführung in den Band. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 9-13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Rödel, L. & Simon, T. (2019). Inklusive Sprachbildung – Eine Einladung zum transdisziplinären Dialog. In L. Rödel & T. Simon (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung – Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (S. 24-37). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Evaluationsdesign des Projektes FDQI-HU. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 149-157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2019). Heterogenitätssensibilität angehender Lehrer*innen. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 171-181). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Simon, T. (2018). Partizipation als Qualitäts-, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 123-128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Simon, T. (2018). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen (SWÜ) und schulische Inklusion. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Simon, T. & Pech, D. (2018). Partizipation. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Moser, V., Schmitz, L. & Simon, T. (2018). Hochschuldidaktische Qualifizierung für Inklusion: Einblicke in das Projekt FDQI-HU. In E. Feyerer, W. Prammer, E. Prammer-Semmler, C. Kladnik, M. Leibetseder & R. Wimberger (Hrsg.), System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person (S. 277-282). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (Hrsg.) (2018). Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2018). Inklusion sachunterrichts-didaktisch gedacht. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 10-25). Baltmannsweiler: Schneider. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2018). Literaturübersicht zum Zusammenhang Inklusion und Sachunterricht. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 124–133). Baltmannsweiler: Schneider. Pech, D., Schomaker, C. & Simon T. (2018). Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion - Einführung in den Band. In D. Pech, C. Schomaker & T. Simon (Hrsg.), Sachunterrichtsdidaktik & Inklusion. Ein Beitrag zur Entwicklung (S. 5-9). Baltmannsweiler: Schneider. 2017 Simon, T. (2017): Heterogenität. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Simon, T. (2017). Vielperspektivität im Sachunterricht – Annäherungen an inklusionspädagogische und -didaktische Begründungslinien. In H. Giest, A. Hartinger, S. Tänzer (Hrsg.), Vielperspektivität im Sachunterricht (S. 177-184). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Geiling, U. & Simon, T. (2017). Inklusion in der Grundschule. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 102-104). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hershkovich, M., Simon, J. & Simon, T. (2017). Menschenrechte, Demokratie, Partizipation und Inklusion – ein (fast) in Vergessenheit geratenes Wechselverhältnis? In R. Kruschel (Hrsg.), Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus (S. 141-152). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2017). Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 124-125). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusion. In J. Frohn (Hrsg.). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusive (Fach-)Didaktik. In J. Frohn (Hrsg.): FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, Toni (2017). Inklusive Pädagogik und Inklusive Schule. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusiver (Fach-)Unterricht. In J. Frohn (Hrsg.): FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Schmitz, L. & Simon, T. (2017). Adaptive Lehrkompetenz. Kritische Reflexion des Konstruktes und Vorstellung eines empirischen Instrumentes zur Messung inklusionsorientierter adaptiver Lehrkompetenz. In: Tagungsband der 31. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforscher/innen, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz. 2016 Simon, T. (2016). Für eine Kultur der Heterogenität – Heterogenitätsbewusstsein und didaktisches Planen und Handeln für einen inklusiven Unterricht. In: Sache, Wort, Zahl, 160/44, 45-55. Simon, T. (2016). Rezension zu: Rolf Göppel, Bernhard Rauh (Hrsg.), Inklusion. Idealistische Forderung, individuelle Förderung, institutionelle Herausforderung. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2016. In socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245. http://www.socialnet.de/rezensionen/20971.php Geiling, U. & Simon, T. (2016). Ansprüche und Widersprüche auf der Suche nach angemessenen Handlungspraktiken. In U. Böing & A. Köpfer (Hrsg.), Be‐Hinderung der Teilhabe. Soziale, politische und institutionelle Herausforderungen inklusiver Bildungsräume (S. 199-208). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Geiling, U. & Simon, T. (2016). Inklusion in der Grundschule. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 102-104). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hershkovich, M. & Simon, T. (2016). Demokratie als Basis ‚guter' und inklusionsorientierter Schulen. In K. Moegling, G. Hund-Göschel & S. Hadeler (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen und Diskussion (S. 219-236). Immenhausen: Prolog Verlag. Hershkovich, M. & Simon, T. (2016). Jede Stimme zählt – Die Demokratische Schule Hadera als Beispiel einer tiefgreifenden Humanisierung und Demokratisierung von Schule. In G. Hund-Göschel, S. Hadeler & K. Moegling (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis (S. 22-28). Immenhausen: Prolog Verlag. Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2016). Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 125-125). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. |
2019 Thäle, A. (2019). Die Prozessmerkmale inklusiven Lehrens und Lernens - Kooperation. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 50-52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) Thäle, A. (2019). Die Strukturelemente inklusiven Lehrens und Lernens – Erfolgskontrolle. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 68-70). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) 2018 Thäle, A. (2018). Erfolgskontrolle. In J. Frohn (Hrsg.). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar Thäle, A. (2018). Kooperation. In J. Frohn (Hrsg.). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar 2016 Thäle, A. (2016). Teamteaching im inklusiven Literaturunterricht. In D. Frickel & A. Kagelmann (Hrsg.), Der inklusive Blick (S. 339-454). Frankfurt a.M.: Peter Lang. |
2020 Welskop, N., Brodesser, E. & Körbs, C. (2020). Einsatzpotenziale inklusionsorientierter Lehr-Lern-Bausteine im Vorbereitungsdienst und in der Berliner Mentoringqualifizierung. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzepte zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 182-191). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Welskop, N. & Moser, V. (2020). Heterogenitätssensibilität als Voraussetzung adaptiver Lehrkompetenz. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzepte zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 19-29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.) (2020). Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V. & Pech, D. (2020). Einführung: Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre - eine Begründung durch Praxisbezug, Theorie und Methodik. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text Brodesser, E., Welskop, N. & Frohn, J. (2020.). Den üblichen Weg verlassen. Objektiv-hermeneutische Analyse der Interviews mit Dozierenden zum Einsatz inklusionssensibler Lehr-Lern-Bausteine in fachdidaktischen Seminaren. In E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A.-C. Liebsch, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre und darüber hinaus. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (S. 137-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text 2019 Welskop, N. & Brodesser, E. (2019). Welchen Ertrag haben Tandemseminare? Die Sicht von Dozierenden und Studierenden auf die Kooperation von Fachdidaktik, Rehabilitationswissenschaften und Sprachbildung in der inklusionsbezogenen universitären Lehrkräftebildung. In G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum. Inklusion als Querschnittsaufgabe (S. 55-60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Welskop, N., Gloystein, D. & Moser, V. (2019). Inklusiver Fachunterricht aus sonderpädagogischer Perspektive. In J. Frohn, E. Brodesser, V. Moser & D. Pech (Hrsg.), Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen (S. 89-98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zum Text (PDF) |