Die Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft
ein Projekt der Humboldt-Universität für lehramtsinteressierte Schüler*innen ab der 10. Klassenstufe & Lehramtsstudierende
ProgrammGrafik: SG BiWi
der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung & Wissenschaft
Unser Programm besteht aus zahlreichen Seminaren und Workshops. Durch diese können Schüler*innen einen Einblick in die Inhalte und Anforderungen des Lehramtsstudiums bekommen. Das Programm wird von Studierenden sowie Schüler*innen gemeinsam besucht und ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, von 16:30 bis 18:00 Uhr am Hausvogteiplatz 5-7 statt.
- für mehr Informationen einfach auf den Veranstaltungstitel klicken -
23. August 2019: Exkursion Schulmuseum Leipzig
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Prof. Dr. Stefan Kipf,
et al.
Das Schulmuseum – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig begreift sich als Museum und als aktiver Lern- und Arbeitsort. Diesen möchten wir nutzen, um einen Einblick in Schul- und Bildungsgeschichte zu gewinnen und gemeinsam mit Mentees und Mentor*innen über Schulsysteme, Schulentwicklung und ihre zukünftige Rolle als Lehrer*innen zu reflektieren. Wir besuchen den Workshop „DDR-Schulstunde -Heimatkunde 1985“.
11. September 2019: Gut organisiert durch das Berliner Lehramtsstudium
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Sabine Hodzic und Folkert Grünefeld
Dieser Workshop dient zum einen dazu, allgemeine Begriffe und Fragen rund um das Thema Studium einzuführen und zu beantworten. Zum anderen soll der Fokus auf den Strukturen des Berliner Lehramtsstudiums liegen. Was ist ein Modul und wo erfahre ich, welche Module ich besuchen muss? Welche Leistungsnachweise muss ich erbringen? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Kann ich im auch im Ausland studieren? Und vor allem: Wie viel Pädagogik und Didaktik stecken im Lehramtsstudium? All diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten, um den Start in das Unileben möglichst zu erleichtern.
30. Oktober 2019: Einführung ins Diversity Mentoring Konzept
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentor*innen
Christina Lazai, Folkert Grünefeld, Susanne Spintig
Dieser Workshop dient zum Einstieg ins Diversity-Mentoring. Was sind die Aufgaben und die Rolle der Mentor*innen und auf welche Leitlinien können wir uns in der zukünftigen Arbeit verständigen?
Christina Lazai, Folkert Grünefeld, Susanne Spintig
Liebe Schüler*innen,
kommt an die Uni und macht euch selbst ein Bild! Alles, was ihr mitbringen solltet, ist Neugier und Interesse. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Teilnehmer*innen: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal (1. Etage), Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Zeit: 9:00-15:30
Anmeldung bitte bis zum 1. November per Mail an:
pse-biwi@hu-berlin.de
Die Schüler*innen-Gesellschaften und der Club Lise der Humboldt-Universität stellen sich vor! In spannenden Workshops erhalten Schüler*innen an diesem Tag einen kleinen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität und erfahren, welche Unterschiede es zur Schule gibt.
Wer noch zur Schule geht, sich aber jetzt schon intensiver mit Ovids Metamorphosen und mit Bildmanipulation in den Medien beschäftigen will oder mit Mathematik Ordnung ins Chaos bringen möchte, ist hier richtig aufgehoben.
12. November 2019: „Mein Weg zum Lehramtsstudium" – Methoden biografischer Reflexion (Beginn: 16 Uhr)
Wer macht mit?:
Dozent*innen:
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Christina Lazai, Folkert Grünefeld, Susanne Spintig
„Wer bin ich?“ Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Gemeinsam mit den Mentor_innen (Studierende und Lehrkräfte) werden wir Übungen zur biografischen Reflexion durchführen, über Lebensentwürfe, Meilen- und Stolpersteine sowie Zukunftsperspektiven sprechen und Erfahrungen teilen.
20. November 2019: 1. Vortrag Zugänge zur Praxis für Lehramtsstudierende (18-20 Uhr)
18-20 Uhr
Diskurs "Brennpunktschulen" - Was brennt hier eigentlich?
Veranstaltung findet im Raum 0319 statt
27. November 2019: 2. Vortrag Zugänge zur Praxis für Lehramtsstudierende (18-20 Uhr)
18-20 Uhr
Professionsverständnis als Lehrkraft - Gute Beziehungsarbeit als Grundlage
Veranstaltung findet im Raum 0319 statt
04. Dezember 2019: Stimmstärke und Sprechtraining
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Anne Teschke
Wie möchte ich wirken und wie wirke ich auf andere? Welche Rolle spielt meine Stimme dabei? Und was kann ich tun, um souveräner zu klingen und besser gehört zu werden?
Bereits während des Studiums, aber vor allem in der Arbeit als Lehrerin und Lehrer wird der Stimme viel abverlangt. Sprechtrainerin Anne Teschke informiert uns über das Arbeiten mit der eigenen Stimme und wird mit uns praktische Übungen durchführen, die für den Alltag an der Schule vorbereiten.
11. Dezember 2019: 3. Vortrag Zugänge zur Praxis für Lehramtsstudierende (18-20 Uhr)
18-20 Uhr
Unterricht passend machen und Schulstrukturen verändern
Veranstaltung findet im Raum 0319 statt
Jahreswechsel
08. Januar 2020: Filmabend "Die Schüler der Madame Anne"
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
22. Januar 2020: Der Herkunft begegnen... Lernen und Lehren im Kontext von sozialer Ungleichheit (15-18:30 Uhr)
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Prof. Dr. Lars Schmitt (HS Düsseldorf)
Die soziale Herkunft ist eine im Kontext von (Schul- und Hochschul-)Bildung mittlerweile zwar viel diskutierte Diversity-Dimension, aber diskriminierende Mechanismen des Umgangs mit ihr werden von der einen Seite mit Schamgefühlen behaftet als individuelles Versagen erlebt, von der anderen Seite oft ignoriert, verleugnet und/oder normalisiert ("Anerkennung brauchen doch alle..."). Dies führt zu einer selbstverständlichen Reproduktion der Machtverhältnisse.
In dem Workshop werden anhand vieler Beispiele diese Mechanismen in Teilen offengelegt, soziale Ungleichheit am „eigenen Leben“ erfahrbar gemacht sowie Möglichkeiten und Widerstände bezüglich des Umgangs vor allen Dingen im Kontext von Lernen und Lehren diskutiert.
Winterferien
13. Februar 2020: Sprachbildung - Ein Einblick
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*nnen
Dr. Maria Große
„Ohne Sprache wäre Schule ganz schön langweilig!“ - oder gar unmöglich?! Wenn man in einer Berliner Schule lehren möchte, muss man nicht nur mit seinen Fachinhalten jonglieren können, sondern auch mit den richtigen Wörtern.
Sprachlernen und Fachlernen sind untrennbar miteinander verbunden. Daher sind die durchgängige Sprachbildung sowie die Sprachförderung von Schüler*innen mit besonderen sprachlichen Bedürfnissen fest im Lehramtsstudium verankert. In den Modulen klären die Studierenden Fragen wie „Sind wir nicht alle ein bisschen mehrsprachig?!“, „Was wäre Schule ohne Sprache?“ oder „Wie kann ich Schreiben, Lesen und Wortschatz elegant in meinem Unterricht fördern?“.
Ein paar Einblicke und interaktive Momente in diese Thematik erwarten euch.
27. Februar 2020: QuerStadtein-Exkursion - Berliner Flucht-und Migrationsgeschichten
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentor*innen
querstadtein e.V.
Die Mentor*innen von Migramentor 2.0 laden zu einer Exkursion von QuerStadtein ein:
In der Debatte um Flucht und Migration kommen Betroffene selbst kaum zu Wort. Das möchte querstadtein mit den Stadtrundgängen ändern. Unsere Stadtführer*innen teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit euch: Wie fühlt sich Ankommen an? Wie kommt ein junger Syrer dazu, in einem israelischen Restaurant zu arbeiten? Warum ist die Sonnenalle für viele Geflüchtete „the place to be“? Die Neu-Berliner*innen laden euch ein, verschiedene Kieze mit ihren Augen zu sehen.
6. März 2020: Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für Berlin
Wer macht mit?:
Dozent*innen:
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie,
FU Berlin,
HU Berlin,
TU Berlin,
UDK Berlin und
Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Einen Tag Uni-Luft und alles über das Lehramt erfahren. Melde Dich jetzt an:
praxisnahe Einblicke in die Ausbildung und den Berufsalltag einer Lehrkraft
Austausch mit Lehramtsstudierenden
Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsverfahren, möglichen Fächerkombinationen sowie zu Finanzierungmöglichkeiten des Studiums
10. März 2020: Sensibilisierungsworkshop (Kooperation mit dem Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund)
Wer macht mit?:
Dozent*innen:
Informationen zur Veranstaltung:
Mentor*innen
ArbeiterKind.de
Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Die Bildungslaufbahn ist in Deutschland immer noch eng mit dem Elternhaus verknüpft. Im Workshop werden Sie für die besonderen Hürden und Problemlagen von Schülerinnen und Schülern aus nicht-akademischen Familien sensibilisiert. Gemeinsam setzen wir uns damit auseinander, was Kinder aus Familien ohne akademische Tradition brauchen, um neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden wir auf die Methode Storytelling eingehen, die ArbeiterKind.de erfolgreich in Schulen einsetzt.
Veranstaltungen können aufgrund der Sofortmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus bis auf Weiteres nicht vor Ort stattfinden!
Fällt leider aus! Mai - Juni 2020: Projekterstellung für die Lange Nacht der Wissenschaften
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Amira Naboulsi (HU)
Mentees entwickeln gemeinsam mit Mentor_innen Fragestellungen aus dem Bereich Bildung und Wissenschaft, die sie anschließend bearbeiten.
Diese kleinen wissenschaftlichen Projekte werden zur LNDW vorgestellt.
Fällt leider aus! 6. Juni 2020 - Lange Nacht der Wissenschaften
Wer macht mit?:
Dozent*innen: :
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Amira Naboulsi (HU)
Zu der langen Nacht der Wissenschaften können die Mentees und Mentor*innen ihr erarbeiteten Projekt an einem Stand den Besucher*innen der LNDW vorstellen.
findet online statt! 08. Juli 2020: "Echte Kids sind anders als in der Werbung - Geschlechterrolle vorwärts!"
Wer macht mit?:
Dozent*innen:
Informationen zur Veranstaltung:
Mentees & Mentor*innen
Amira Ismakilov & Marion Böker
Das Projekt „Echte Kids sind anders als in der Werbung – Geschlechterrolle vorwärts!“ ist ein Kooperationsprojekt der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf sowie des Deutschen Frauenrings e.V. Landesverband Berlin und des Deutschen Muslimischen Zentrums e.V.
Es handelt sich um einen Workshop zur Aufklärung über Gender- und andere Stereotypen in Werbung und Medien.
SOMMERPAUSE
Anmeldung
Schüler_innen sowie Studierende, die an dem (Mentoring-)Programm der Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft teilnehmen möchten, können jederzeit eine E-Mail an pse-biwi@hu-berlin.de senden oder sich für unseren Newlsetter anmelden.