Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion zukünftiger Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Projekt ist seit dem 31.12.2023 abgeschlossen.

Projektbeschreibung

FDQI-HU wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt zielt auf eine Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Sprachbildung.

 

Das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin – Schwerpunkt MINT-Fächer“ (FDQI-HU-MINT) ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk, das auf die Qualifizierung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer für die Herausforderungen im naturwissenschaftlichen Schulunterricht in heterogenen Lerngruppen abzielt. Unter dem Dach der Professional School of Education (PSE) entwickeln, erproben und evaluieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Fachdidaktiken (Biologie, Mathematik, Physik) und den „Querlagen“ Rehabilitationswissenschaften, Sprachbildung und digitale Medienbildung sowie der empirischen Bildungsforschung Hochschulseminare für zukünftige Lehrkräfte, um die adaptive Lehrkompetenz und die jeweilige Fachkompetenz mit dem Fokus auf inklusive Lehr-Lern-Prozesse zu steigern.

 
Das Projekt befindet sich in der zweiten Förderphase (MINT).

 

Förderphase 1 - Vernetzung, Entwicklung, Lehre, Evaluation (2016-2019) 
Förderphase 2 - Transfer MINT (2019-2023)

 


 


Projektergebnisse

Getch-Logo - zu sehen ist ein rosa Gehrin mit einem Blitz versehen und das Wort "Getch" in Schreibschrift vor einem türkisen und blauen Hintergrund.

Getch - Die App für deinen Lernweg
Die FDQI-App Getch unterstützt Lernende bei der Dokumentation, Strukturierung und Präsentation ihrer Lernprozesse. Die App lädt zur spielerischen Ausgestaltung und Sichtbarmachung des individuellen Lernfortschritts ein. ►►►


zu sehen sind fünf verschiedenfarbige Legosteine und daneben die Schrift: "Lehr- und Lernbausteine - Adaptive Lehrkompetenz"

Digitale Lehr- und Lernbausteine für adaptive Lehrkompetenz
Die fünf digitalen interaktiven Bausteine bringen zukünftigen und praktizierenden Lehrer:innen das Konzept der adaptiven Lehrkompetenz sowie Sprachbildung als Teil eines inklusiven Unterrichts näher. ►►►


Es ist eine Abbildung eines Buches mit dem Titel "Inklusion" zu sehen. Das Buch ist aufgeschlagen und vor gründem Hintergrund. Über die Bildfläche verteilt stehen die Wörter

Inklusionsglossar
Das FDQI-Inklusionsglossar (DE/EN) unterstützt bei der Erschließung des DiMiLL und dient als Nachschlagewerk für ausgewählte Kernbegriffe inklusiven Lehren und Lernens. ►►►


Grafik enthält den Schriftzug "DiMiLL - Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen"

Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)
Das DiMiLL soll zukünftige und praktizierende Lehrer:innen für die Potenziale und Herausforderungen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen sensibilisieren. ►►►


Titel der Grafik: Buchprojekte. Neben dem Titel sind die Cover von vier FDQI-Buchprojekten abgebildet.

Buchprojekte
Im Kontext des Projekts sind mehrere Buchprojekte entstanden. Eine Vorstellung der Bände finden Sie unter diesem Link. ►►►


Titel der grafik: FDQI-HU - eine Chronologie der Entwicklungen. Neben dem Schriftzug sind die Namen der Projektbeteiligten von FDQI-HU zueinander in Beziehung gesetzt.

FDQI – Eine Chronologie der Entwicklungen
In FDQI-HU wurden in fächer- und disziplinengreifender Zusammenarbeit zahlreiche Entwicklungen umgesetzt. Eine Beschreibung des Projektverlaufs finden Sie auf der Unterseite "Eine Chronologie der Entwicklungen". ►►►

 

Zum Seitenanfang