Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Praxisangebote im Lehramtsstudium


Mediengestuetztes_Lernen17.jpg

Foto: Magnus John

 

Begleitung der Herausforderung

An der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) findet in jedem Jahr im August für die Jahrgänge 8 bis 10 das Projekt Eine Herausforderung bestehen statt: „Sich Ziele zu setzen, eine Vision zu haben und zu verfolgen, Herausforderungen zu bestehen und dabei Erfahrungen von Selbstwirksamkeit zu machen, all das fördert Anstrengungsbereitschaft, Entdeckungsfreude, Erlebnisfähigkeit, Unternehmensgeist, Wagemut, Risikobereitschaft, Verantwortungsgefühl und Selbstbewusstsein!“ Schülerteams entscheiden sich für eine herausfordernde dreiwöchige Unternehmung außerhalb Berlins, planen diese gemeinsam und führen sie selbstständig durch. 

Werden Sie ihre BegleiterInnen: Lehramtsstudierende der Humboldt-Universität können im Rahmen ihres Berufsfelderschließenden Praktikums Schülerinnen und Schüler während der Herausforderung begleiten.

Weitere Informationen beim Partnerschulkolleg und auf der Hompage der ESBZ.

Chancenmacher

Für all diejenigen, die die Schulpraxis intensiv, individuell und selbstständig erleben wollen, eröffnet das Chancenmacher-Projekt besondere Erfahrungen: Die Chancenmacher sind Studierende der Humboldt-Universität, die Schülerinnen und Schüler über den Zeitraum von mindestens einem halben Schuljahr in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch individuellen Förderunterricht erteilen. Sie eröffnen den Schülerinnen und Schülern Lern- und Zukunftschancen, indem sie ihnen Zugänge zum Lernen verschaffen, ihnen als Vorbild dienen und als Lernpartner zur Verfügung stehen.

Das Chancenmacher-Projekt ist ein durch die PSE gefördertes studentisches Projekt in Kooperation mit der 10. Integrierten Sekundarschule Bergmannstraße in Kreuzberg. Die Chancenmacher arbeiten in enger Kooperation mit der Schule. Sie nehmen am Unterricht teil und treten so auch mit den Lehrerinnen und Lehrern ihrer SchülerInnen in Kontakt und können ihre Kompetenzen in den Bereichen Erziehen und Kommunizieren, Diagnostizieren, Unterrichten sowie Evaluieren weiterentwickeln.

BildungsBande

BildungsBande ist ein Peer-Coaching Programm in dessen Rahmen Jugendliche aus weiterführenden Schulen (Projektschulen) in Grundschulen (Partnerinstitution) als Schülercoachs aktiv werden, um dort Kinder wöchentlich für in ihrem Lernumfeld zu begleiten. Die Älteren übernehmen Verantwortung und erleben Anerkennung von den Kleinen; die Kleinen freuen sich über die Aufmerksamkeit und die Zeit die ihnen die Großen schenken. Das Projekt initiiert persönliches, soziales und interkulturelles Lernen und mobilisiert neue Formen der Kooperation zwischen unterschiedlichen Schulformen und der Vernetzung im Stadtteil.
Die Schülercoachs werden durch ein Training, Projektbesuche und Reflexionstreffen begleitet.
Die Zukunftsstiftung Bildung als bundesweiter Träger des Programms BildungsBande hat sich das Ziel gesetzt, Peer Learning-Projekte aufzubauen und Schulen in diesem Bereich zu unterstützen. Kinder werden zu Trägern von Lernerfahrungen, die aus ihrer persönlichen Initiative und Kreativität entstehen. Die Vision ist, möglichst vielen jungen Menschen über das Erfahrungsfeld gemeinsamen Lernens (Peer Learning) Erlebnisse von Selbstwirksamkeit und Eigenverantwortung zu vermitteln.

Weil Kinder mit/von Kindern lernen, entsteht zudem eine neue Begegnungskultur, die für spätere Zeiten in jeder Biografie nachhaltig wirken kann. Die Zukunftsstiftung Bildung arbeitet inzwischen mit Netzwerkpartnern in verschiedenen Regionen zusammen, die Schwerpunktthemen (Energie, Kinderrechte) als besondere Projekte in das Programm integrieren.

Weitere Informationen unter:

Lea Jaenicke, Regionalleitung Berlin (Email: lea.jaenicke@gls-treuhand.de)

www.bildungsbande.de

www.zukunftsstiftung-bildung.de

 

Q-Tutorium "Umgang mit Mobbing in der Schule"

Das Thema Mobbing begegnet Lehrkräften in den Schulen immer häufiger, kommt in der Ausbildung jedoch bisher selten vor. Das Partnerschulkolleg der PSE kann für ein Q-Tutorium zu diesem Thema Kontakte zu Lehrkräften vermitteln, die ihre Erfahrungen und Strategien dazu weitergeben würden.

Q-Tutorien werden von Studierenden zu einem bestimmten (selbstgewählten) Thema angeboten, das im Rahmen eines (Block-) Seminars über ein Semester forschungsorientiert bearbeitet wird. Die Tutorin/der Tutor wird für 1 Jahr als SHK eingestellt. Das erste halbe Jahr wird sie/er zusammen mit anderen TutorInnen von den MitarbeiterInnen des bologna.labs in der Vorbereitung des Seminars unterstützt und in Methoden des Forschenden Lernens weitergebildet. Erst im zweiten halben Jahr findet das Q-Tutorium statt (siehe Webseite des bologna.labs der HU; http://bolognalab.hu-berlin.de/projekte-des-bologna.labs/q-programm/q-tutorien).

Das "Herzstück" des Q-Tutoriums könnte die Begegnung mit LehrerInnen der Fritz-Karsen-Schule (Gemeinschaftsschule) sein, die über ihre Erfahrungen mit Mobbing unter SchülerInnen und ihr Konzept für den Umgang damit berichten. Damit bestünde bereits Zugang zu einem konkreten Praxisfeld sowie zu ExpertInnen. Im Rahmen des Forschenden Lernens könnte z.B. Unterricht an der Schule beobachtet werden oder LehrerInnen oder SchülerInnen könnten befragt werden.

Weitere Informationen beim Partnerschulkolleg und beim auf der Homepage des bologna.lab.