Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Willkommensklassen 1: Sprachenportraits

Projektbeschreibung zur Unterrichtentwicklung "Sprachenportraits"

Titel: "Sprachenporträts zur Sichtbarmachung von Mehrsprachigkeit in einer Willkommensklasse"

 

Entwicklungsziel: Bewusstmachung der individuellen und gemeinsamen sprachlichen Vielfalt in der Gruppe, Stärkung des Selbstwertgefühls

 

Unterrichtsmaßnahmen

1) Wortzschatzaktivierung zu Farben, Körperteilen und Sprachen

2) Sammeln möglicher Formulierungen für die Beschreibung der Porträts (Krumm & Jenkins 2001) an der Tafel

3) Ausmalen der individuellen Porträts

4) mündliches Beschreiben des eigenen Porträts im Stuhlkreis

5) Fragen von Mitschüler:innen und Lehrkraft/ Gespräch

6) freiwillig und bei entsprechender Sprachkompetenz: schriftliche Beschreibung

 

IMG_20231130_112243.jpg  

Arbeitstisch in der Pause

 

IMG_20231130_113314.jpg

Schüler:innenarbeit: Farbpalletten

 

IMG_20231215_093318.jpg

Ergebnisse der Sprachensammlung in der Klasse

 

Begleitforschung/ Evaluation

  • Fotodokumentation - Dokumentenanalyse der Bilder und Lernertexte
  • Analyse der Mitschriften der mündlichen Berichte
  • Beobachtungen und Reflexionen der Lehrerin und der externen Forscherin von der Hochschule

 

Ergebnisse

Sie Bilder und Texte zeigen unterschiedliche Sprachenprofile in Verbindung mit der Migrationserfahrung der Kinder. Sie beschreiben verschiedene Verwendungskontexte der einzelnen Sprachen, in der Schule und im außerschulischen Alltag. Die Beschreibungen weisen auch konkrete Kompetenzeinschätzungen und verschiedene Motive und Einstellungen zum Lernen von (weiteren) Sprachen auf.

Für die Lehrerin ergaben sich folgende Erkenntnisse:

Die Methode des Sprachenportraits ist auch in Anfängerklassen gut anwendbar, um die Sprachenvielfalt und ein Bewusstsein für Mehrsprachigkeit zu erfassen. Durch das Besprechen der Sprachenportraits lernen sich die Schüler*innen besser kennen und das Selbstwertgefühl wird gestärkt. Die Sprachlernerfahrung sowie die „Lust auf Sprachen“ kann gut erkannt werden, Reflexionsprozesse werden angeregt.

Jedoch haben nicht alle Schüler*innen die Aufgabe in ihrer Komplexität verstanden, eine Lokalisierung der Sprachen im Körper war nicht immer erklärbar, aber auch das ist eine Aussage. Für einige traumatisierte Schüler*innen ist diese Aufgabe eine Überforderung. Die Texte wären bei besseren Deutschkenntnissen eventuell aussagekräftiger.

Die Aufgabe, die Sprachen in ihrer Bedeutsamkeit einzelnen Körperteilen zuzuordnen wurde von diesen Kindern versucht zu erfüllen, jedoch sind die Bezüge nicht immer schlüssig in den Beschreibungen nachzuvollziehen. Es könnte in weiteren Durchführungen überlegt werden, ob diese Vorgabe eher einschränkend wirkt und welche Alternativen es dazu gibt.

 

Literatur

Krumm, H.-J. & Jenkins, E.-M. (2001). Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenporträts. Wien: Eviva.

 

 

Beispiele (Vergrößerung bei Anklicken)

 

Sprachenporträt Schüler 1

Schüler 1 Bild und Text.jpg

 

Sprachenporträt Schülerin 2

Schülerin 2 Bild und Text.jpeg

 

Sprachenporträt Schüler 3

Schüler 3 Bilder und Text.jpg

 

Sprachenporträt Schülerin 4

Schülerin 4 Bild und Text.jpg