Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Willkommensklassen 2: Lernstrategien

Projektbeschreibung zur Unterrichtentwicklung "Lernstragetien"

Titel: "Förderung von selbstständigem Lernen durch Strategientraining"

 

Entwicklungsziele

  • gemeinsames Kennenlernen von bestehenden und neuen Strategien zum Wortschatzlernen in der Anfänger- und der Fortgeschrittenengruppe der Willkommensklassen
  • Förderung der Selbstwirksamkeit der Schüler:innen beim Deutschlernen, auch zur Vorbereitung auf das eigenständige sprachliche Lernen in der Regelklasse

 

Unterrichtsmaßnahmen

Die 1. Intervention wurde in der Gruppe der fortgeschrittenen Schüler:innen durchgeführt. Nach einem allgemeinen mündlichen Brainstorming zu Lernstrategien fokussierte der Lehrer auf das Wortschatzlernen: "Was macht ihr denn, um Vokabeln zu lernen?" Er notiert die Antworten an der Tafel. Danach ergänzte er einige Strategien und stellte eine neue Methode vor, die die Schüler:innen im Anschluss ausprobierten. Es handelte sich dabei um die "Karteikartenmethoden", bei der Bild und Wort auf den beiden Seiten eines Kärtchens notiert werden und dann zum rezeptiven oder produktiven Wortschatzlernen genutzt werden; dabei erfolgte eine Sortierung nach "gewusst" und "nicht gewusst" - es wurden immer wieder zwei Stapel zur Neubearbeitung geschaffen.

Im Anschluss bekamen die Schüler:innen ein Blatt mit Fantasiewörtern (um Vorwissen für den Test  auszuschließen) und Bildern, um auszuprobieren, welche sie mit dieser Methode (oder einer anderen) memorisieren können. Nach 10 Minuten schauten die Kinder, welche dieser Wörter sie sich einprägen konnten: Sie verglichen mit den Wörtern auf dem ersten Blatt. Mittels dieser Erfahrung reflektierten die Schüler:innen anschließend in der Gruppe über die Wirksamkeit der erprobten Methode(n). Der Lehrer fragte dazu: "Was hat gut funktioniert, was nicht so gut? Wie fandest du die 'Karteikartenmethode' zum Üben?" Insgesamt wurde ein Großteil der Stunde mündlich im Plenum durchgeführt und wenig mit schriftlicher Unterstützung, weshalb der Lehrer für die zweiten Durchführung in der anderen Klasse eine Woche später ein strukturierendes Arbeitsblatt erstellte.

Fantasiewörter leer.jpg.jpg

Fantasiewörtertest (Foto: C. Saunders)

 

In der 2. Intervention - in der Anfängergruppe - erfolgte eine Anpassung der Methode: das Arbeitsblatt unterstützte die Kommunikation und die Aufgabenbearbeitung. Anfangs notierte der Lehrer die von den Schüler:innen genannten Strategien auf Zettel und legte sie auf den Tisch, an dem sie saßen. Danach arbeiten die Kinder mit den Arbeitsblättern, dialogisch mit dem Lehrer und miteinander. Auch danach gibt es wieder den Fantasiewörtertest und eine Reflexion, auch diesmal mit Hilfe des Arbeitsblattes.

Bild Arbeitsmaterial Lernstrategien.jpg

Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt zur Erarbeitung der Strategien

 

Begleitforschung/ Evaluation

Die Tests dienten der Einschätzung der Wirksamkeit der Interventionen - sie zeigten in Verbindung mit den Rückmeldungen der Schüler:innen, wie hilfreich die Einführung der Lernstrategie(n) für das Vokabellernen war. Die Plenumsdiskussion im Anschluss an die Erprobung bot Einblicke in die Erfahrungen der Kinder und ihre Selbsterkenntnisse. Außerdem konnten der Lehrer und die Forscherin durch Beobachtung in den beiden Stunden (z. B. während der Freiarbeitsphase und des Tests) beobachten, wie die Kinder individuell diese Aufgaben bearbeiteten: "Ich habe dadurch einen Eindruck bekommen, wie sie Wörter auswendig lernen, was vorher eine 'Blackbox' für mich war." schrieb der Lehrer im Anschluss.

 

Ergebnisse

Die Kinder fanden die neue Thematik generell spannend, fanden es aber teilweise schwierig, ihre eigenen Lernhandlungen sprachlich auf Deutsch beschreiben zu können, besonders in der Anfängergruppe. Es schien für einige generell eine neue Erfahrung für sie zu sein, sich mit ihrem eigenen Lernstrategien zu beschäftigen. Das Anfertigen der Kärtchen machte den meisten Spaß und sie bemühten sich, sich die Wörter einzuprägen - einigen schrieben die deutsche Übersetzung neben die Fantasiewörter auf das Wortschatzblatt, und einige erkannten auch etwas über ihr eigenes Lernen. Die Ergebnisse der Tests waren sehr unterschiedlich; mögliche Einflussfaktoren könnten die Diversität der Lernerfahrungen in der Willkommensklasse, das ungewohnte Vorgehen, die unterschiedliche Akzeptanz der kontextlosen Fantasiewörter, visuelle vs. auditive Lernstile, Motivation und Konzentrationsfähigkeit sein. An der Auswertung der Tests und dem Gespräch dazu nahmen fast alle Schüler:innen interessiert teil.

Für den Lehrer ergaben sich neue Erkenntnisse über das Lernverhalten individueller Schüler:innen, z. B. dass die Fähigkeit zum Auswendiglernen von Wörtern nicht automatisch in einer besseren Sprachkompetenz resultiert, die er von allen Kindern kannte. Er erkannte auch noch einmal die Diversität in der Gruppe hinsichtlich der Lernprozesse und -fähigkeiten der Kinder udn machte außerdem die Erfahrung, dass das Vermitteln von Lernstrategien durch Demonstrieren und Ausprobieren (lassen) viel einfacher ist als durch mündliche Erklärungen. Perspektivisch wollte er die "Kärtchentechnik" regelmäßig im Unterricht für neuen Wortschatz weiterführen (als Hausaufgabe z. B.), auch neue Techniken einführen, jedoch zukünftig direkt an die Unterrichtsinhalte angebunden - nicht mehr separiert - um auch in Kontexten das Verständnis zu sichern ("Ritualisierung" der Techniken). Dem Lehrer war am Ende des Projekts sehr wichtig, zukünftig seine Beobachtungen während der Arbeitsphasen im Unterricht auf die Lernprozesse der Schüler:innen zu fokussieren - anstatt "nur" auf die Produkte. So entstand einige Zeit später in der Fortgeschrittenengruppe mittels des neuen Arbeitsblattes auch eine systematische Sammlung von Strategien bei einem der Schüler:

 

Lernstrategiensammlung WiKo2 S1.jpg

Lernstrategiensammlung eines Schülers aus der Fortgeschrittenen-Gruppe (Foto: G. Siegel)