Geförderte Projekte und Entwicklungen
Inklusion im Lehramtsstudium – Impulse aus der Lehrkräftebildung
Historie
Basierend auf dem Lehrkräftebildungsgesetz des Landes Berlin (LBiG) forderte der Hochschulvertrag der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) für die Jahre 2014–2017 eine stärkere Fokussierung von Inklusion als Querschnittsthema für die Lehrkräftebildung an der HU. Dafür wurden ab 2015 die sogenannten „Sondertatbestände Inklusion“ zur besonderen Förderung inklusionsorientierter Maßnahmen für die Lehrkräftebildung zur Verfügung gestellt.
Entwicklung
Um ein offenes und transparentes Verfahren zu gewährleisten, wurde im Jahr 2017 die Koordinierungsstelle „Sondertatbestände Inklusion“ an der Professional School of Education (PSE) gegründet. Die Koordinierungsstelle ruft seither alljährlich die an der Lehrkräftebildung beteiligten Fächer und Arbeitsbereiche der HU auf, sich für Fördergelder zur Umsetzung inklusionsorientierter Projekte zu bewerben, und steuert den umfassenden Förderungsprozess. In den Jahren 2017 bis 2024 wurden auf diese Art 149 innovative Anträge gestellt und so Projekte für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung an den folgenden Fakultäten und Zentralinstituten gefördert:
Maßnahmen
Während in den ersten Jahren vor allem strukturelle Maßnahmen unterstützt wurden (z. B. Schaffung von Lehrkapazität), konnten in den Folgejahren individuelle Projekte in enormer Bandbreite gefördert werden. In den Jahren 2017 bis 2024 wurden insgesamt 127 Projekte in den folgenden Kategorien umgesetzt:
Schultypen
Dabei wurden unterschiedliche Schultypen fokussiert:
Einzelprojekte
In der Masse der Projekte sind einige Maßnahmen besonders hervorzuheben – eine davon ist die Ringvorlesung Inklusion und Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, die seit 2017 jedes Jahr als Gemeinschaftsprojekt der Fachdidaktiken Englisch, Französisch und Russisch organisiert wird. Als Guest-Speakers konnten dabei international anerkannte Wissenschaftler:innen wie Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Prof. Dr. Katharina Brizić oder Prof. Dr. Kersten Reich gewonnen werden.
Die Ringvorlesung ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Curriculums in der Lehrkräftebildung an der HU und wird jedes Jahr von vielen Studierenden und Lehrenden besucht. Auch in der Sportpädagogik wurde dieses Format genutzt: 2022 wurde die Ringvorlesung Inklusive Themen des Schulsports durchgeführt. Eine weitere fächerübergreifende Ringvorlesung (Sprachbildung und Rehabilitationswissenschaften) widmete sich 2024 dem Thema Literalität und Inklusion.
Ein ganz anderes Schwerpunktthema verfolgte die Seminarkooperation zwischen dem Arbeitsbereich Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe und dem Team der Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen (2022–2024) (https://paedagogische-beziehungen.eu/). Ziel des Seminars war es, Studierende für die wechselseitige Achtung der Würde aller Mitglieder von Schulen und Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren – mit besonderem Fokus auf das Fach Deutsch.
Die Religionspädagogik nutze eine Schulbegehung, um praktische Impulse für die inklusionssensible Lehrkräftebildung zu erhalten. Während 2017 das Thema interreligiösen Lernens im Fokus der Beobachtungen stand, wurde 2018 der Schwerpunkt auf die Frage gelegt, wie religiöses Lernen im inklusiven und fachübergreifenden Unterricht gelingen kann. Aufbauend auf den Begehungen wurden Seminarkonzepte angepasst, deren spezifische Materialen zur Reduktion von Barrieren ebenfalls aus den Sondertatbeständen gefördert werden konnten. Andere Impulse aus der Religionspädagogik galten der religionsübergreifenden inklusiven Unterrichtung anhand der Lehrveranstaltung zum Thema Tora, Bibel, Koran für Kinder – Inklusiv unterrichten mit religiösen Bildungsmedien (2022/2023) oder der Verbindung inklusiven und digitalen Lernens, etwa mithilfe des Studiennachmittags „Mehr Inklusion durch Digitalisierung? Anforderungen an die religiöse und theologische Bildung“. Auch der Bereich der Wirtschaftspädagogik widmete sich dem Thema digital-inklusiven Unterrichts und nutzte 2022 die Fördermittel für die Entwicklung einer Lehr-Lern-Einheit zur Gestaltung digital-inklusiven Unterrichts von Studierenden der Wirtschaftspädagogik.
Die Fachdidaktik Englisch initiierte 2024 einen Kurs zur Vermittlung Deutscher Gebärdensprache (DGS), um interessierten Akteur:innen der Lehrkräftebildung in 10 Terminen von je 90 Minuten die Grundlagen von DGS näherzubringen.
In den naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken wurden die Fördergelder der Sondertatbestände Inklusion ebenfalls vielfältig eingesetzt. Im Jahr 2017 etwa galt die Förderung in der Physikdidaktik der Erstellung eines inklusionsfreundlichen Experimentierkatalogs. In der Biologiedidaktik konnten über die Jahre verschiedene Materialien zur inklusionsorientierten Unterrichtsgestaltung angeschafft werden. Beteiligte aus der Geografiedidaktik konnten mithilfe der Mittel einen Eye-Tracker erwerben, um inklusionsorientiertes Lehrkräftehandeln im Geografieunterricht zu beforschen. Im Grundschullehramt (Mathematik und Sachunterricht) wurden etliche Gastvorträge zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen gefördert.
Ebenfalls für Gastvorträge, jedoch eingebettet in Fachtage und Workshops, wurden die Fördergelder in der Fachdidaktik Philosophie/Ethik, genutzt. Ähnliche Workshopangebote wurden in den Fachdidaktiken Geschichte, Latein und Russisch entwickelt.
Auch weniger prominente Fachdidaktiken, etwa die Fachdidaktik Agrar- und Gartenbauwissenschaften, profitierten von den Fördergeldern, z. B. durch die Vermittlung von Lehraufträgen zum inklusiven Fachunterricht, die Finanzierung von entsprechenden Projektstudien sowie durch verschiedene Exkursionen.
Neben den Fachdidaktiken nutzte auch das Institut für Rehabilitationswissenschaften die Mittel der Sondertatbestände Inklusion. So wurde z. B. im Jahr 2019 ein Fachtag zum Thema Inklusive Pädagogik im Jugendstrafvollzug organisiert. Im Jahr 2022 wurde eine Multiplikator:innenausbildung für die Arbeit mit geflüchteten Schüler:innen an Berliner Schulen ins Leben gerufen, um Studierende im Bereich der traumapädagogischen Arbeit mit dem Fokus auf neu zugewanderte Schüler:innen an Berliner Schulen fortzubilden.
Auch eine Teilfinanzierung der aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften heraus organisierten, seit Jahrzehnten im Diskurs fest verankerten Tagung für Inklusionsforscher:innen (IFO) im Jahr 2019 konnte durch die Sondertatbestände realisiert werden. Das Zentrum für Inklusionsforschung Berlin (ZfIB), das ebenfalls am Institut angesiedelt ist, wiederum produzierte 2020 mithilfe der Mittel einen Podcast.
Neben vielen verschiedenen von der PSE eingereichten Projekten wurde im Forschungsprojekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion“ (FDQI-HU) mithilfe der Gelder und in Zusammenarbeit mit der Mathematik- und Informatikdidaktik eine App zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen teilfinanziert (https://getch.app.informatik.hu-berlin.de/).
Die hier ausführlicher dargestellten Projekte sind lediglich Schlaglichter in einer Fülle innovativer und bereichernder Maßnahmen, die die Lehrkräftebildung an der HU Berlin stärker im Themenbereich Inklusion gefördert haben.
Die folgende Zusammenfassung zeigt eindrucksvoll, welche Fächer und Bereiche die Mittel der Sondertatbestände zur Entwicklung und Umsetzung inklusionsorientierter Maßnahmen genutzt haben: