Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Veranstaltungen mit und von FDQI-HU

Hier finden Sie projektspezifisch interne und externe als auch nationale und internationale Veranstaltungen mit Informationen zur Art der Teilnahme unserer Mitarbeiter*innen.

Stand: 05.02.2019

 

  • 05.04.2019: Abschlusstagung des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI-HU)

Abb.: Laura Röder

Zum Abschluss der ersten Förderphase präsentiert FDQI-HU der Öffentlichkeit die Projektergebnisse und diskutiert gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Fachdidaktiken und Querschnittsbereichen der Universität, Vorbereitungsdienst, Lehrkräftefortbildung und Schule neue Perspektiven für die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung.

Im Rahmen des Projekts wurde seit 2016 ein didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen entwickelt. Es wurden Lehrveranstaltungen zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz und der Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Studierenden hinsichtlich des Unterrichtens heterogener Lerngruppen konzipiert und erprobt. Durch eine umfassende Begleitforschung wurde die Wirksamkeit der Lehrveranstaltungen anschließend evaluiert.

Ein detailliertes Programm der Tagung und Hinweise zur Anmeldung folgen mit einer Einladung Anfang des Jahres 2019.

Link zur Anmeldung (Die Anmeldung ist abgeschlossen)

Link zum Flyer (PDF-Datei)

Link zum didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen

Datum: Freitag, 05. April 2019

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

  • 12.10.2018: FDQI-HU-Konferenz Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: Bausteine für die Lehre

Die Konferenz richtet sich an alle Personen, die in der Lehrkräftebildung der HU tätig sind und Anregungen zur Seminargestaltung erhalten wollen.

Link zum Programm (PDF-Datei)

Workshopsabstracts zu den FDQI-HU Bausteinen

Sprachbildung
Die Berliner Lehrer*innenbildung sieht vor, dass alle Student*innen im Bachelorstudium ein fachübergreifendes Sprachbildungsmodul sowie im Masterstudium ein Sprachbildungsseminar begleitend zum Praxissemester bzw. ein Modul im Anschluss daran besuchen. Daneben sollen die Fachdidaktiken im Master je einen Leistungspunkt für fachspezifische Aspekte der Sprachbildung vergeben. Die Implementierung und inhaltliche Füllung dieses Bereichs stellt für die Fächer jedoch eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar . Entsprechend befinden sie sich diesbezüglich zurzeit an unterschiedlichen Punkten. Die Sprachbildung stellt bereits seit der Gründung der PSE einen wichtigen Arbeitsschwerpunkt dar und wurde auch im Projekt „Sprachen-Bilden-Chancen“ fokussiert. Im Projekt FDQI-HU haben Vertreter*innen der Fachdidaktiken Englisch, Informatik, Latein, Arbeitslehre und Geschichte nun gemeinsam einen Sprachbildungsbaustein erarbeitet. Im Workshop stellen wir den entwickelten Baustein vor und wollen dann am Beispiel der Informatik diskutieren, wie eine praktische Umsetzung in Lehrveranstaltungen aussehen kann. Dabei berichten wir von unseren Erfahrungen aus der Umsetzung, um im Anschluss gemeinsam zu überlegen, wie eine Realisierung in anderen Fächern aussehen könnte.
Workshopleiter*innen: Yasmin Patzer, Laura Rödel
Raum: 0124/0125 (1.OG)

Heterogenitätssensibilität
Im Workshop legen wir einen Fokus auf offene Fragen fachdidaktischer Diagnostik. Ausgehend von einer grundlegenden Sensibilisierung für diagnostische Fragestellungen stellen wir die im Projekt FDQI-HU entwickelten und in der Lehre bereits erprobten Bausteine zur Diagnostik und Sensibilisierung für heterogene Lerngruppen vor und erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wie die Bausteine für die eigenen Fächer adaptiert werden können. Abschließend werden wir darüber reflektieren, wie künftig das Thema inklusiver Diagnostik innerhalb unterschiedlicher Fachdidaktiken eingebunden werden kann. Hierzu werden wir exemplarisch die Fächer Geschichte und Arbeitslehre vorstellen und Beispiele für eine fachdidaktische Diagnostik erläutern.
Workshopleiter*innen: Laura Capellmann, Fabian Eckert, Dietlind Gloystein
Raum: 0203 (2.OG)

Klassenführung
Effizientes Klassenmanagement ist eine wesentliche Voraussetzung für den gelingenden inklusiven Unterricht. Im ersten Teil des Workshops werden sowohl die theoretischen Hintergründe und Inhalte als auch die Konzeption des Bausteins vorgestellt. Im Zuge dessen wird die Arbeit mit Videovignetten bzw. Filmsequenzen praktisch erprobt. An Beispielen wird gezeigt, wie der Baustein zur Klassenführungskompetenz für die fachdidaktische Lehre adaptiert und eingebunden werden kann. Der zweite Teil des Workshops bietet die Gelegenheit, mit dem Projektteam in einen offenen Austausch zu treten und u.a. Aspekte der Verknüpfung der vorgestellten Inhalte mit anderen für Inklusion relevanten Aspekten der fachdidaktischen Lehre, (Lehr-)Erfahrungen aus dem eigenen Fach in Bezug auf Klassenführung (und Inklusion), die Einschätzung der Um- und Einsetzbarkeit für das eigene Fach sowie Varianten und Alternativen zur dargestellten Konzeption des Bausteins zu diskutieren.
Workshopleiter*innen: Ann-Catherine Liebsch, Dr. Nena Welskop
Raum: 0008 (EG)

  • 22.06.2018: Werkstatttagung Didaktik und Inklusion

Vortrag von Dr. Ellen Brodesser, Dr. Nena Welskop und Ann-Catherine Liebsch:

Fachdidaktische Qualifizierung für inklusiven Unterricht? Theoretische Überlegungen und praktische Arbeit mit dem Didaktischen Modell für Inklusives Lehren und Lernen im FDQI-HU-Projekt (Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 18.06.2018: Exkursion der Päd. Hochschule Salzburg zum Themenschwerpunkt Berliner LA-Studium HU-Berlin

Vortrag und Diskussion von Dietlind Gloystein:

Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt Universität zu Berlin (FDQI-HU) – Projekt-Eckpunkte und erste Ergebnisse

  • 11.-12.06.2018: EMSE-Tagung am Institut zur Qualitätsenwicklung im Bildungswesen

Leitung einer Arbeitsgruppe durch Dr. Ellen Brodesser, Janna Buck, Dr. Julia Frohn und Laura Rödel:

„Fachdidaktische Qualifizierung für Inklusion in der Lehrerkräftebildung: Die Entwicklung von inklusionssensiblen Seminaren mit Design-Based Research am Beispiel der Tandemzusammenarbeit zwischen Sprachbildung und Fachdidaktik Englisch“

Vortrag von Ellen Brodesser, Janna Buck, Julia Frohn und Laura Rödel:

„Die Entwicklung von inklusionssensiblen Seminaren mit Design-Based-Research am Beispiel der Tandemzusammenarbeit zwischen Sprachbildung und Fachdidaktik Englisch“

  • 02.06.2018: Fachtagung der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache 2018 zum Thema „Zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachheilpädagogik und Inklusion – Aktuelle Diskurse und didaktisch-methodische Schnittmengen"

Vortrag von Ann-Catherine Liebsch und Laura Rödel:

„Fachdidaktische Qualifizierung für Inklusion in der Lehrkräftebildung – Sprachbildung als immanenter Bestandteil inklusionssensibler Lehrveranstaltungen in den Fachdidaktiken"

  • Juni 2018: 13. Tagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung „Fremdsprachendidaktisch forschen: Wer? Was? Wozu?"

Präsentation von Janna Buck:

„Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht. Eine empirische Studie zu Partizipationsgelegenheiten von Schüler*innen der Sek.I

  • Mai 2018:  Seminar „Diversität und Inklusion - Aspekte von Diversität im schulischen Setting"

Lehrveranstaltung von Janna Buck, Ann-Catherine Liebsch und Laura Rödel:

„Umsetzung im Unterricht? Arbeit mit einem inklusionssensiblen Raster zur Unterrichtsplanung

  • April 2018: Erasmus-Austausch, Universidad Las Palmas de Gran Canaria, Spanien

Workshop von Janna Buck:

Storytelling: methodology, techniques & application in the EFL classroom”

  • 04.04.2018: 34. Bundeskongress des deutschen Altphilologenverbands (DAV)

Arbeitskreis von Ann-Catherine Liebsch:

„Kognitive Aktivierung im (inklusiven) Lateinunterricht"

  • 09.-10.03.2018: „Waldorfpädagogik und Inklusive Pädagogik im Dialog“ - 3. Mannheimer Symposium

Vortrag und Diskussion von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth:

Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung

  • 08.-10.03.2018: 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) „Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen"

Postervortrag von Toni Simon:

Inklusion aus Sicht angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte (INSL). Eine quantitative Querschnittsstudie"

  • 05.-07.03.2018: „Vergangenheiten – vielfältig – vergegenwärtigen. Geschichte und Historische Bildung inklusiv“

Workshop von Dietlind Gloystein:

Zeitliche Differenz reflektieren - Diagnostische Kompetenz als Grundlage für die Gestaltung inklusiven Geschichtsunterrichts"

  • 05.03.2018: Second TEFL Day 2018 „Drama in Foreign Language Teaching"

Workshop von Janna Buck:

„Drama pedagogy: An inclusive approach to teaching & learning English as a foreign language”

  • 01.-02.03.2018: Interdisziplinäres Symposium „Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung“ (interne Arbeitstagung)

Vorträge von Prof. Dr. Detlef Pech, Prof. Dr. Vera Moser, Dr. Julia Frohn, Laura Rödel, Toni Simon, Prof. Dr. Beate Lütke, Prof. Dr. Judith Riegert, Prof. Dr. Claudia Becker, Prof. Dr. Michael Wahl & Prof. Dr. Malte Brinkmann

  • 21.-24.02.2018: 32. Internationale Jahrestagung der der Inklusionsforscher_innen

Vortrag von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth:

Adaptive Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiver Schule. Schwerpunkt Diagnostische Kompetenz: Erfahrungen, Vorschläge, Visionen

Vortrag von Toni Simon und Lena Schmitz:

Adaptive Lehrkompetenz – kritische Reflexion des Konstruktes und Vorstellung eines empirischen Instrumentes zur Messung inklusionsorientierter adaptiver Lehrkompetenz

Vortrag von Toni Simon:

Celebrate Diversity? Einstellungen angehender Lehrkräfte zur Heterogenität von Schüler*innen

  • 19.-20.02.2018: Programmworkshop 2018 „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
    CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als
    Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen

Vortrag von Janna Buck und Dietlind Gloystein:

Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht - Zur Entwicklung eines hochschuldidaktischen Kooperationsseminars zwischen der Fachdidaktik Englisch und den Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Workshop von Dr. Karsten Krauskopf (PSI-Potsdam) und Dr. Julia Frohn:

„Was treibt uns alle um? Fortführung des phasen- und projektübergreifenden Austauschs zur Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf inklusiven Unterricht im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

  • 01.02.2018: Seminar „Alle zusammen in einer Klasse. Und das kann klappen? - Inklusion im Unterricht“ im Rahmen der Humboldt-Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft 

Vortrag und Seminargestaltung von Dr. Julia Frohn

  • 23.01.2018: Berliner Colloquium für Inklusion

Vortrag von Dr. Ellen Brodesser:

„FDQI-HU: Vorstellung des Projekts und zentraler Konstrukte der Evaluation"

  • 11.01.2018: Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS"

Vortrag von Dr. Ellen Brodesser:

„Das Projekt FDQI-HU an der PSE der Humboldt-Universität Berlin: Befunde, Baustellen, Barrieren und Nachhaltigkeit"

  • 7.12.2017: KALEI-Kolloquium „Heterogenitätssensibler Fachunterricht – auf dem Weg zu einer inklusiven Fachdidaktik“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vortrag von Dr. Julia Frohn:

„Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU): Modell- und Seminarentwicklung"

  • 7.12.2017: Fachtreffen mit Sprachbildungs- und Inklusionsexpertinnen der University of the Western Cape (UWC)

Vortrag von Yasmin Patzer

Gespräch zwischen dem FDQI-HU-Team und Prof. Vuyokazi Nomlomo, Dr. Neetha Ravjee und Dr. Sindiswa Stofile der UWC zu den Themen "diversity at schools", "participation of learner types" und "implementing inclusive teaching at schools on the level of classroom teaching"
 

  • 6.12.2017: Gesamtteamtreffen FDQI-HU + weihnachtlicher Ausklang

Finale Abstimmung zum „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“

Bausteinentwicklung für die FDQI-HU-Seminare im Sommersemester 2018

Vorstellung erster Ergebnisse aus den Erhebungen zum Konstrukt „Selbstwirksamkeitsüberzeugung“ im Rahmen der Seminare des Sommersemesters 2017 durch Dr. Ellen Brodesser

  • 24.11.2017: ZZL-Tag zum Thema „Institutionen- und phasenübergreifende Kooperationen in der Lehrer*innenbildnug“ an der Leuphana Universität Lüneburg

Vortrag von Dr. Julia Frohn:

„Seminargestaltung und -evaluation im Projekt FDQI-HU der Humboldt-Universität zu Berlin - ein projektübergreifender Dialog im Rahmen der QLB"

  • 21.-22.11.2017: Alanus Hochschule Mannheim

Vortrag und Seminar von Dietlind Gloystein:

„Den Zusammenhang von Hör- und Sprachverarbeitung, Kommunikation, Lernen und Verhalten erkennen und reflektieren - Diagnostische Kompetenz als Grundlage für die Gestaltung inklusiven Unterrichts"

  • 17.11.2017: QLB-Kooperationsworkshop „Inklusion in der Lehrkräftebildung“ (ausgerichtet in Kooperation mit Dr. Karsten Krauskopf der PSI-Potsdam)

An der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin kamen Vertreter*innen der Projekte „FDQI-HU“ (Berlin), „PSI“ (Potsdam), „ProfaLe“ (Hamburg), „Bi Professional“ (Bielefeld), „Zukunftszentrum Lehrerbildung“ (Lüneburg), „PROFJL“ (Jena) und „KALEI“ (Halle/Salle) zusammen, um gemeinsam Leitfragen an die gegenwärtige Lehrer*innenbildung auf Basis explorativer Erhebungen in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung zu formulieren.

  • 19.10.2017: Lehrkräfteworkshop „Wem nützt die Theorie ohne Praxis?“

Zu diesem Workshop lädt das Projekt FDQI-HU Mitarbeiter*innen der HU-Partnerschulen ein, um mit ihnen die theoretische Grundlagenarbeit im Rahmen des Projekts (Didaktisches Modell für den inklusiven (Fach-)Unterricht) zu diskutieren und die konzeptionelle Arbeit auf den Nutzen in der Schulpraxis zu überprüfen.
Der Workshop wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie als Lehrerfortbildung (Kursnummer 17.2-76944) anerkannt.

  • 16.10.2017: Gesamtteamtreffen inkl. wissenschaftlichem Beirat an der Humboldt-Universität zu Berlin

Eingangs werden die bisherigen Entwicklungen sowie die nächsten Ziele vorgestellt, um anschließend das im Laufe der Projektlaufzeit erarbeitete „didaktische Modell für den inklusiven (Fach-)Unterricht" gemeinsam zu besprechen. Schließlich werden Vertreterinnen und Vertreter der Fachdidaktiken einer Operationalisierungsform des Modells anhand eines fachlichen Bildungsinhalts vorstellen, womit die ersten fachlichen Konkretisierungen vorgenommen werden.

  • 11.-12.10.2017: Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung Netzwerktagung der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern

Vortrag von Dr. Karsten Krauskopf und Dr. Julia Frohn:

„Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen." (A.E.) – Fragen zum inklusiven Unterricht auf Basis eines phasen- und projektübergreifenden Austauschs im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

Postervortrag von Dr. Julia Frohn:

„Zu den Zielen von FDQI-HU"

  • Oktober 2017: Netzwerktagung der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern in Bonn

Posterpräsentation von Julia Frohn: FDQI-HU"

Vortrag von Janna Buck:

Gastvortrag am Institut für Slawistik in der Abteilung Fachdidaktik Russisch, Humboldt-Universität zu Berlin - „Inklusion: Eine Einführung"

  • 27.09.2017: LUH-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Vortrag von Prof. Dr. Vera Moser:

„Professionsbezogene Beliefs von Lehrkräften im Kontext von Inklusion“

  • 21.09.2017: 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: Inklusion im Dialog: Fachdidaktik - Erziehungswissenschaft - Sonderpädagogik, Dresden

Vortrag und Diskussion von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth:

„Adaptiv kompetent! - Potenziale gemeinsamer Lehre" (im Rahmen des Symposiums zum Schwerpunkt „Gemeinsam Lehren für gemeinsames Lernen: Lernangelegenheiten für zukünftige (Mathematik-)Lehrkräfte im Dialog entwickeln")

  • 21.-23.9.2017: Profale-Congress „New International Perspectives on Future Teachers‘ Professional Competencies“, Hamburg

Vortrag von Dr. Lena Schmitz, Toni Simon und Dr. Julia Frohn:

„Adaptive Lehrkompetenz in inklusiven Settings. Diskussion und Messung“

  • 20.-22.09.2017: 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE in Dresden

Panel-Moderation von Prof. Dr. Vera Moser: Eigenes Panel mit 3 Vorträgen zum Thema „medias in res – Medien im inklusiven Fachunterricht“

1. Vortrag von Laura Rödel und Angelika Thäle: „Sprache als Medium des Lernens im inklusiven Fachunterricht“

2. Vortrag von Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: „Das (Sprach)Lehrbuch und inklusiver Fachunterricht - Chancen und Grenzen"

3. Vortrag von Laura Capellmann: „Tutorials aus der Werkstatt – Digitale Medien im WAT-Unterricht“

Einführender Vortrag u. Diskussion im Panel 1.2 zum Schwerpunkt „Gemeinsam Lehren für gemeinsames Lernen: Lernangelegenheiten für zukünftige (Mathematik-) Lehrkräfte im Dialog entwickeln“

4. Vortrag von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth: „Adaptiv kompetent! – Potentiale gemeinsamer Lehre“

  • 14.09.2017: 14th AAATE Congress 2017, Sheffield

Präsentation eines Papers von Yasmin Patzer:

„Inclusive E-Learning - Towards an Integrated System Design"

  • 12.09.2017: Forschungsreise in Japan - Akademischer Austausch mit der Shizuoka University, Shizuoka

Vortrag von Fabian Eckert:

„Perception of Historical Time"

  • 10.09.2017: Forschungsreise in Japan - Akademischer Austausch mit der Tokyo Gakugei University, Tokio

Vortrag von Fabian Eckert:

„Neue Wege in der Kompetenzorientierung"

  • 10.-12.07.2017: 4th International Conference on Education, Social Sciences and Humanities, Dubai

Posterpräsentation von Anja Hülse und Anna-Maria Schwark:

Didactic Model of Inclusive Education"

  • 29.06.-01.07.2017: Inklusion als Motor des Wandels? Die bildungspolitische Umsetzung von Inklusion in Schulen – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin

Postervortrag von Dr. Julia Frohn:

Das Projekt FDQI-HU"

Postervortrag von Toni Simon:

„Inklusion aus Sicht angehender Sachunterrichts-Lehr-kräfte. Einblicke in eine quantitative Querschnittsstudie“

  • 26.06.2017: Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin: Design-Research: What, why, when and how?"

Veranstalter: Prof. Dr. Jan van den Akker (Professor Emeritus der Universität Twente, Bereich Curriculum Design and Implementation; Netherlands Institute for Curriculum Development, Utrecht) und Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter

Vortrag von Dr. Julia Frohn:

FDQI-HU: Seminarentwicklung und -evaluation im Design-Based-Research-Ansatz"

Vortrag von Dr. Julia Frohn:

„Developing, Implementing and Re-Designing Interdisciplinary Seminars in Teacher Education: FDQI-HU in the Framework of Design-Based-Research”

  • 24.06.2017: Beitrag FDQI-HU zur Langen Nacht der Wissenschaften, Berlin

Vortrag von Yasmin Patzer:

Differenzierung im Unterricht mithilfe der digitalen Lernplattform „LAYA“;

Informationsgespräche und Diskussion mit Johanna Profft und Anna-Maria Schwark"

  • 21.06.2017: Workshop Formative Assessment („Formative Assessement in inclusive learning settings“)

Gastvortrag von Prof. Dr. Christian Lundahl (Örebro University)

  • 23.-24.06.2017: Aquilonia in Hamburg

Vortrag von Ann-Catherine Liebsch:

„Kognitive Aktivierung im Lateinunterricht“

  • 20.06.2017: Qualitätsoffensive Lehrerbildung „Workshop zur Qualitätssicherung”

Postervortrag von Lena Schmitz und Prof. Dr. Vera Moser:

„Das Projekt FDQI-HU“

  • 14.06.2017: Ringvorlesung „Heterogenität und Inklusion"

Vortrag Prof. Dr. Detlef Pech:

„Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik - Herausforderungen für eine inklusive Fachdidaktik entwickelt am Beispiel des Sachunterrichts“

  • 15.05.2017: Workshop Design-Based-Research („Curriculum Development and Methodological Issues for Evaluation“)

Gastvortrag von Prof. Dr. Jan van den Akker (Professor Emeritus der Universität Twente, Bereich Curriculum Design and Implementation; Netherlands Institute for Curriculum Development, Utrecht) und Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter

  • 09.05.2017: Netzwerk Inklusion, Caritas Mecklenburg Vorpommern

Vortrag von Prof. Dr. Vera Moser und Hubertus Redlich:

„Inklusion – Abschlussvortrag des Projekts Netzwerk Inklusion“

  • 05.05.2017: Gastvortrag am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin

Vortrag von Lena Schmitz und Toni Simon:

„Inklusion(sforschung) und Fachdidaktik. Entwicklungen, Einblicke und Ausblicke am Beispiel des Projektes FDQI-HU“

  • 04.-05.05.2017: Programm-Workshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer*innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“, Heidelberg

Vortrag von Prof. Dr. Vera Moser und Dr. Julia Frohn:

„FDQI-HU – Eckpunkte des didaktischen Modells zur Unterrichtung heterogener Lerngruppen mit dem Schwerpunktthema, Partizipation‘“

Workshop von Yasmin Patzer und Ann-Catherine Liebsch (zusammen mit Dr. Veronika Schmid, PH Heidelberg):

„Inklusion lehren: Partizipation – Veranstaltungsformate – Modulkonstruktion“

  • 06.-07.04.2017: Abschlusstagung „Sprachen – Bilden – Chancen“ mit Vertrter*innen aus Universität, Bildungspolitik, Vorbereitungsdienst, Lehrkräftefortbildung und Schule

Postervortrag von Laura Rödel (geb. Hahn) und Toni Simon im Rahmen der Tagung: „Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen - Bilden – Chancen“:

Zum Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. Einblicke, offene Fragen, Desiderate"

  • April 2017: Beginn der ersten Durchführungsphase der FDQI-HU-Seminare

ENGLISCH: Janna Buck, Dietlind Gloystein, Angelika Thäle, Prof. Dr. Stephan Breidbach:

Inklusion und Heterogenität III: Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

GESCHICHTE: Fabian Eckert, Prof. Dr. Thomas Sandkühler:

Zeit und Inklusion" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

INFORMATIK: Yasmin Patzer, Prof. Dr. Niels Pinkwart:

Fortgeschrittene Themen der Didaktik der Informatik" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

LATEIN: Ann-Catherine Liebsch und Prof. Dr. Stefan Kipf:

Grundlagen der Planung und Analyse von Lateinunterricht und Vorbereitung des Praktikums" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

SACHUNTERRICHT/INFORMATIK: Yasmin Patzer, Toni Simon:

Mensch, Natur, Umwelt; didaktische Perspektiven für die Grundschule Wahlseminar Technik und Sachunterricht" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

ARBEITSLEHRE (TU-Berlin, WiSe 2017/18): Laura Capellmann:

Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre" (Grundlage: Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht, FDQI-HU)

  • 31.03.-01.04.2017: 2. Mannheimer Symposium der Alanus Hochschule - Themenschwerpunkt: Inklusive Didaktik und Methodik

Vortrag und Diskussion von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth:

„Individuelle Förderung durch adaptives Unterrichten - Einflüsse und Wirkungen adaptiver Lehrkompetenz auf den inklusiven Unterricht - Konsequenz für die Lehrkräftebildung"

  • 23.-24.03.2017: 10. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung 2017: „Wie tragen die Zentren für Lehrerbildung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung bei?“, Bochum

Vortrag von Dr. Kristina Hackmann und Dr. Julia Frohn:

„Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin“

  • 20.-22.03.2017: Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (BBB)

Vortrag von Toni Simon:

„Inklusion aus Sicht angehender Sachunterrichts-Lehrkräfte. Einblicke in eine quantitative Querschnittsstudie“

  • März 2017: Erasmus-Austauschs, Universidad Las Palmas de Gran Canaria

Workshop von Janna Buck:

Tools and techniques for storytelling in the EFL classroom"

  • 22.-25.02.2017: 31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen in Linz, Thema: „System. Wandel. Entwicklung“

Vortrag von Dr. Lena Schmitz, Toni Simon und Prof. Dr. Vera Moser:

„Hochschuldidaktische Qualifizierung für Inklusion“

Vortrag von Angelika Thäle und Benita Richter:

„Kulturelle Bildung zwischen Organisation und Sozialraum“

Vortrag von Dietlind Gloystein und Ulrike Barth:

Inhalte und Gewichtung von Lehrkompetenzen im Spannungsfeld inklusiven Unterrichts. Erfahrungen, Vorschläge, Visionen"

Vortrag von Toni Simon:

„Partizipation als Qualitäts-, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen“

Vortrag von Toni Simon:

„Demokratische Partizipation als Qualitäts-, Struktur- und Prozessmerkmal inklusiver Institutionen“

  • 08.02.2017: Partnerschulkolleg der PSE

Vortrag von Vera Moser:

„Inklusion: Problem oder Lösung?“

  • 02.02.2017: EADSNE - Konferenz Inklusion als institutionelle Chance

Vortrag von Vera Moser:

„Inklusion in der Lehrer_innenbildung“

  • 27.01.2017: Auftaktkonferenz des Projektes FDQI-HU

Am 27. Januar fand die Auftaktkonferenz des Projekts FDQI-HU statt, das die Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Kompetenzen in den Bereichen Rehabilitationswissenschaft, allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Sprachbildung zur Entwicklung heterogenitätssensibler Lehrveranstaltungen anstrebt. Unter der Leitung der Professional School of Education an der Humboldt Universität zu Berlin wird FDQI-HU vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert.

Ziel der Auftaktkonferenz war es, im Rahmen des Themenschwerpunkts „Inklusion“ sowohl erste Einblicke in das Projekt zu gewähren als auch ausgewählte Inhalte aus fünf Fachdidaktiken in separaten Workshops zu vertiefen. Gemeinsam mit Lehrkräften, Wissenschaftler*innen verschiedener Universitäten, (schul-)politischen Akteur*innen und Studierenden sowie dem wissenschaftlichen Beirat des Projekts wurden bildungstheoretische und -praktische Ansätze für den inklusiven Unterricht in den Fächern Englisch, Arbeitslehre, Latein, Geschichte und Informatik aufgezeigt und diskutiert. Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, eröffnete die Veranstaltung, woraufhin die wissenschaftlichen Projektleiter*innen Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Detlef Pech zentrale Inhalte, Strukturen und Ziele von FDQI-HU präsentierten. Die Keynote des Hauptvorträgers Prof. Dr. Ulf Preuss-Lausitz trug den Titel „Inklusive Unterrichts- und Schulentwicklung. Fragen nach 40 Jahren gemeinsamen Lernens an Fachdidaktik und Fachstudium“ und erörterte potenzielle Folgen der Inklusionsentwicklung für die Fachdidaktiken und den Schulunterricht sowie daraus resultierende Konsequenzen für die Bildungswissenschaften. Im Anschluss hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, inklusionsspezifische Ansätze mit direktem Bezug zu den jeweiligen Fachdidaktiken in 90-minütigen Workshops weiterzuentwickeln und zu reflektieren.

Beispielsweise:

Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Detlef Pech

Workshop von Ann-Catherine Liebsch: „Latein und Inklusion - Chancen und Grenzen im modernen Lateinunterricht“

Workshop von Laura Capellmann: „Berufsorientierung im WAT-Unterricht im Spannungsfeld zwischen inklusiver Bildung und Auswahlprozessen am Übergang“

Workshop von Fabian Eckert und Yasmin Patzer: „Inklusives E-Learning am Beispiel von Schülervorstellungen zu zeitlichem Wandel im Geschichtsunterricht“

Workshop von Janna Buck:Dramapädagogische Methoden für einen inklusiven Englischunterricht"

Wir danken allen Beteiligten für die anregenden Beiträge, Wortmeldungen und Impulse und freuen uns auf die nächste Veranstaltung im Rahmen des Projekts FDQI-HU.

Unter folgendem Link finden Sie ausführlichere Informationen zur Auftaktkonferenz sowie Fotos der Veranstaltung.

  • 25.01.2017: Deutschdidaktik-Treffen der Humboldt Universität zu Berlin

Vortrag von Laura Rödel (geb. Hahn):

„Inklusion und Sprachbildung - Berührungspunkte, offene Fragen, Forschungsperspektiven“

  • 13.01.2017: Symposium „Inklusion als disziplinspezifische und -übergreifende Aufgabe, Herausforderung und Entwicklung in der Lehrer_innenbildung“

Vortrag von Prof. Dr. Detlef Pech:

„Inklusion und Didaktik“

  • 11.01.2017: Gastvortrag am Fachbereich Grundschulpädagogik/ Kindheitsforschung der Universität Erfurt

Vortrag von Toni Simon:

„Sachunterrichtsdidaktik und Inklusion – Rückblicke, Einblicke und Ausblicke“

  • 10.01.2017: Gastvortrag am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Vortrag von Toni Simon:

„Inklusion in der Sachunterrichtsdidaktik“