Medienbildung und digitale Bildung im Kontext Schule inkludieren immer auch Fragen, die das digital gestützte Lehren und Lernen betreffen. Für (angehende) Lehrkräfte ist es wichtig, sowohl didaktisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Medien und Technologien in unterschiedlichen Lehr-/Lernsettings zu kennen als auch mit den entsprechenden Medien und Technologien selbst in der Praxis umgehen, diese nutzen und bedienen zu können.
Das Zentrum für technologiegestütztes Lernen (ZtL) will (angehenden) Lehrkräften genau in diesem Spannungsfeld des sinnhaften praktischen Einsatzes von Medien und Technologien Unterstützung bieten. Dazu zählt der Wissenstransfer aus Wissenschaft und Forschung zum digital gestützten Lehren und Lernen in die Lehrkräftebildung an Hochschule und in die Schulpraxis ebenso wie die weitergehende Erforschung von digitalen Lernszenarien. Zudem sollen Lernräume für (angehende) Lehrkräfte geschaffen werden, in denen der praktische Einsatz und Umgang mit Medien und Technologien im Unterricht geübt und entsprechende Fähigkeiten und Fertigkeiten (weiter)entwickelt werden können.
Das ZtL ist eine Einrichtung des Lehrstuhls "Didaktik der Informatik / Informatik und Gesellschaft" an der Professional School of Education, die in Ergänzung der Fachdidaktiken spezifisch auch (medien-) technologische Aspekte als Querschnittsthema adressiert.
ZtL-Medienwerkstatt
In unserer Medienwerkstatt am ZtL können Studierende digitale Tools ausprobieren.
Offene Sprechstunde
Wann? Im SoSe 2025 müssen wir dieses Angebot leider pausieren. Wo? vor Ort in unserer Medienwerkstatt an der PSE (HVP 0219-0222) und via Zoom (Zoom-Link im Moodle-Kurs "ZtL-Medienwerkstatt")
Moodle-Kurs "ZtL-Medienwerkstatt"
In dem offenen Moodle-Kurs zur Medienwerkstatt können Interessierte sich zu digitalen Tools im Schulkontext informieren.
✨ der Zugang zum Kurs ist offen und eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht nötig ✨
Workshops
Wir bieten regelmäßig Workshops an, die aktuelle Trends und Technologien behandeln. 💻 Wann? je nach Angebotsformat und Dauer (Infos & Terminabsprechen finden im Moodle-Kurs statt) Wo? Zoom oder in unserer Medienwerkstatt an der PSE (HVP 0219-0222)
Für mehr Informationen melden Sie sich einfach im Moodle-Kurs an. Über das „Ankündigungsforum“ bekommen Sie regelmäßig Informationen.
Digitaler Lunch & Talk zu Medienbildung im Fachunterricht
Termine und Themen:
📅 22. Mai 2025 (Do) Medienbildung in der Deutschdidaktik Charlotte Wiesner Im Fokus des Lunch & Talks am 22. Mai steht die Medienbildung in der Deutschdidaktik. Nach einer allgemeinen Einführung wird exemplarisch die Filmbildung betrachtet – als konkreten Bestandteil der Medienbildung und zentrales Thema des Promotionsprojekts von Charlotte Wiesner.
📅 19. Juni 2025 (Do) Medienbildung trifft Inklusion – Anforderungen im Fachunterricht Dr. Julia Frohn Im Lunch & Talk werden Verbindungen zwischen den bildungsbezogenen Querschnittsthemen Inklusion und Digitalität analysiert, um mögliche Potenziale in der Verknüpfung beider Themen offenzulegen. Dabei steht das Spannungsverhältnis zwischen personalisiertem und gemeinsamem Lernen im Zentrum der Analyse. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht präsentiert.
📅 3. Juli 2025 (Do) KI im Lateinunterricht: Didaktisieren und Differenzieren Dr. Andrea Beyer Da Latein eine historische Sprache ist, erfolgt der Spracherwerb textbezogen und rezeptiv. Dementsprechend steht die Textarbeit – insbesondere das Übersetzen aus dem Lateinischen ins Deutsche – im Vordergrund des Lateinunterrichts. Allerdings gibt es kaum lateinische Originaltexte, die sich für den frühen Spracherwerb eignen. Deswegen müssen entweder neue Texte erdacht oder literarische Texte didaktisch reduziert werden, damit die Lernenden sukzessive an die Sprache Latein herangeführt werden können. Der Vortrag wird darauf eingehen, wie der didaktische Einsatz von KI die Lehrenden bei der Vorbereitung und Durchführung der Textarbeit inkl. der zugehörigen Aufgaben unterstützen kann und über welches Level an KI-Bildung sie zum erfolgreichen Arbeiten mit KI-Tools verfügen sollten. (Auch für alle ohne Latinum interessant!)
KI-Technologien im Kontext von Schule und Unterricht
Wie können KI-Technologien den Schulalltag sinnvoll unterstützen? Welche pädagogischen und ethischen Herausforderungen bringt der Einsatz mit sich?
Diesen und weiteren Fragen möchten wir gemeinsam nachgehen und das spannende aktuelle Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Schulalltag aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Der Thementag richtet sich explizit an Lehrende und Studierende in der Lehrkräftebildung sowie Lehrkräfte und Interessierte aus dem Bildungsbereich. In praktisch orientierten Workshops und Phasen zum Ausprobieren und Diskutieren an Thementischen möchten wir sowohl einen Einstieg in das Themenfeld als auch den Rahmen zur Vertiefung einzelner Aspekte ermöglich.
Wann? 15. November 2024 von 10 bis 18 Uhr Wo? Zentrum für technologiegestützes Lernen (ZtL) an der PSE (HVP 5-7)