Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Nachrichten | PSE-Forschung zum Thema COVID-19 und Bildung

PSE-Forschung zum Thema COVID-19 und Bildung

JProf’in Marcela Pozas und Dr. Julia Frohn untersuchen, wie sich die Pandemiebedingungen auf Prozesse des Lehrens und Lernens auswirken können. (Stand: Dezember 2021)


Mit JProf’in Marcela Pozas und Dr. Julia Frohn untersuchen zwei Wissenschaftlerinnen der PSE seit Beginn der Corona-Pandemie, wie sich die Pandemiebedingungen auf Prozesse des Lehrens und Lernens auswirken können. Dabei stehen unterschiedliche Fragen im Fokus der qualitativen und quantitativen deutsch- und englischsprachigen Studien. 

Distanzunterricht im nationalen und internationalen Forschungsfokus

Aus internationaler Perspektive wurden z.B. unterschiedliche Praktiken in Deutschland und Mexico in den Blick genommen, um zu untersuchen, welche Potenziale und Herausforderungen Grundschüler*innen sowie ihre Eltern in beiden Ländern dem Lehren und Lernen auf Distanz zuschreiben (Pozas et al. 2020). 

Zum Thema der Bildungsgerechtigkeit wurden durch umfassende Interviews mit Berliner Lehrkräften erste systematische Impulse dazu generiert, welche Dynamiken im Distanzlernen Bildungsbenachteiligung zu verschärfen scheinen und wie diesen Prozessen entgegengewirkt werden kann (Frohn 2020; 2021a). Folgeinterviews mit denselben Lehrkräften ein Jahr später ermöglichten darüber hinaus Einblicke in die Dynamiken sich verschärfender Ungleichheiten im Zeitverlauf (Frohn & Piezunka, eingereicht) sowie in die Gestaltung von Lehrkraft-Schüler*innen- Beziehungen unter Pandemiebedingungen (Piezunka & Frohn, eingereicht). 

Kompetenzen für Ausgestaltung des Fernunterrichts zentral

Eine weitere Perspektive zielt auf das Thema der Lehrkräftekompetenzen im Hinblick auf die digitale Ausgestaltung des Fernunterrichts (Pozas et al., in Begutachtung), was auch die Forschung zur Einschätzung der Lehrkräftekompetenzen seitens der Eltern betrifft (Letzel, Pozas & Besa, eingereicht).

Zum Thema Distanzunterricht wurden darüber hinaus Analysen zur Übertragbarkeit der Basisdimensionen von Unterricht – kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung, Klassenführung – auf digitale Settings vorgenommen (Frohn 2021b). 

Ferner wurde untersucht, welche Besonderheiten das Lehren und Lernen auf Distanz für die Oberstufe birgt, wobei Möglichkeiten zur Förderung der schüler*innenseitigen Selbstbestimmung im Mittelpunkte standen (Frohn & Pozas, i.E.).

Insgesamt wurden folgende Texte veröffentlicht bzw. sind in Bearbeitung:

2020:

  • Pozas, M., Letzel, V., und Schneider, C. (2020). ‘Homeschooling in times of Corona’: Exploring German and Mexican primary school students’ and parents’ chances and challenges during homeschooling. European Journal of Special Needs, 36(1).  https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1874152
  • Frohn, J. (2020). Bildungsbenachteiligung im Ausnahmezustand. Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zur Verschärfung von Bildungsbenachteiligung im Lehren und Lernen auf Distanz. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2(4), 59–83. https://doi.org/10.4119/pflb-3908
  • Frohn, J. & Heinrich, M. (2020). Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie. Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis. PraxisForschungLehrer*innenBildung, 2(4), 1–13. https://doi.org/10.4119/pflb-4003
  • Frohn, J. & Heinrich, M. (Hrsg.) (2020). Sonderheft „Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie Befunde, Konzepte und Erfahrungen mit Blick auf Schul- und Unterrichtsorganisation, Bildungsgerechtigkeit und Lehrpraxis“. In PraxisForschungLehrer*innenbildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2(6)

2021:

  • Frohn, J. (2021, i.E.). Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im „Fernunterricht“ – zur Unterrichtsgestaltung auf Distanz auf Basis von Lehrkräfteinterviews. In S. G. Huber, C. Helm & N. Schneider (Hrsg.), Covid-19 und Bildung - Studien und Perspektiven. Münster: Waxmann.
  • Frohn, J. (2021). Troubled schools in troubled times: How COVID-19 affects educational inequalities and what measures can be taken. European Educational Research Journal. https://doi.org/10.1177/14749041211020974
  • Frohn, J. & Pozas, M. (2021, i.E.). „Und das Schwierigste ist und bleibt halt alleine zu lernen“ – Eine explorative Untersuchung zum Lehren und Lernen auf Distanz in der Oberstufe. WE_OS Jahrbuch.

2022 (Manuskripte eingereicht bzw. in Begutachtung):

  • Letzel, V., Pozas, M., und Besa, K. (eingereicht). Parental evaluation of teachers' professional teaching competence during the COVID-19-related homeschooling. Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht.
  • Pozas, M., Letzel, V., und Schneider, C. (in Begutachtung). "The whole is greater than the sum of its parts" - Exploring teachers' technology readiness profiles and its relation to their emotional state during COVID-19 emergency remote teaching. Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht. 
  • Frohn, J. & Piezunka, A. (in Begutachtung). Zur pandemiebedingten (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung im Zeitverlauf: „… als wenn man auf einem Spielfeld etliche Felder zurückgegangen ist und noch einmal von vorne anfangen muss.“ Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht.
  • Piezunka, A. & Frohn, J. (eingereicht). Nähe auf Distanz? Zur Gestaltung von Lehrkraft-Schüler*innen- Beziehungen während der Corona-Pandemie. Manuskript zur Veröffentlichung einger