Aktuelle Themen der PSE als Newsletter
Mehrmals im Jahr veröffentlicht die PSE diesen Newsletter, der über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Projekte im Institut informiert.
https://pse.hu-berlin.de/de/aktuelles/pse-newsletter
https://pse.hu-berlin.de/@@site-logo/og_logo.png
Aktuelle Themen der PSE als Newsletter
Mehrmals im Jahr veröffentlicht die PSE diesen Newsletter, der über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Projekte im Institut informiert.
Abb.: PSE
Aktuellste Ausgabe:
Weitere veröffentlichte Ausgaben und deren Inhalte:
PSE-Newsletter 1/2021
PSE-Newsletter 1/2021
Rückblick: Der scheidende Direktor, Prof. Detlef Pech, im Interview
Ausblick: Der neue Direktor, Prof. Stephan Breidbach, zu Erwartungen an das Amt und Ansprüchen an eine erstklassige Lehrer*innenbildung
Beitrag PSE goes digital
PSE-Jahresthema 2020: Medienbildung in der Lehrkräftebildung
Clearingstelle für das Praxissemester: Rückschau Praxissemester 2019/2020
Fritz-Karsen-Chair 2020: Prof. Christian Lundahl (Universität Örebrö) – produktiver erster Besuch an der HU
2. studentische Posterkonferenz zum Forschenden Lernen an der PSE - ein voller Erfolg
5. Zukunftscampus Berlin: Für die Lehrer*innen von morgen
FDQI-HU: Inklusionsorientierte Bausteine für die Hochschullehre – Neuerscheinung im Verlag Julius Klinkhardt
Schule in Zeiten von Corona – Eine Studie zum Lehren und Lernen im Ausnahmezustand
PSE im Rampenlicht
Unterrichtscoaching wird in den Vorbereitungsdienst implementiert
Prof. Christian Lundahl (Universität Örebro) übernimmt den Fritz-Karsen-Chair 2020
Berlin Science Week: „Humboldt meets School“
Neu im Studienangebot: Das Zertifikatsstudium Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen
Feierlicher Semesterstart zum Dies academicus an der Professional School of Education
PSE im Rampenlicht
Humboldt meets school
Fritz-Karsen-Chair 2019: Prof. Dr. Kai Cortina bereicherte die HU-Lehrkräftebildung durch forschungsorientierte Lehre
Veröffentlichung: "Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters"
Austausch und Reflexionen zum Praxissemester
Evaluation der Masterstudiengänge "Lehramt an Grundschulen"
FDQI-HU: Jetzt mit MINT-Geschmack
Zunehmende Internationalisierung des Lehramtsstudiums
"Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten." - Roland Jahn
Prof. Helen Walkington (Oxford, UK) bereichert die PSE mit ihrer Arbeit zu schulischer und studentischer Forschung
MigraMentor 2.0
PSE im Rampenlicht
Rück- und Ausblick aus dem Direktorium
Internationale Gäste bereichern die PSE 2019
Die Humboldt-Partnerschulen freuen sich auf schwedische Mentor*innen
Vielfältige Einblicke in die Lernforschungsprojekte aus dem Praxissemester 2018/19
4. Zukunftscampus Berlin: Gemeinsam in die Zukunft
Fortbildung für Lehrkräfte zur Betreuung der 5. Prüfungskomponente (PK) im Abitur
Wissenschaft, Universität und Vorbereitungsdienst arbeiten mit dem DiMiLL
Quo Vadis Lehrkräftebildung an der HU?
Das Grundschullehramt wächst
Der neue Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen
Wenn Fachschaft und PSE „Ersti-Hilfe“ leisten
Inklusion und Lehre — Wie passt das zusammen?
Clearingstelle für das Praxissemester weitet Angebot aus
Studierendenaustausch zwischen Berlin und Shanghai
International Symposium on Human Rights and Equality in STEM Education
Forschung und Kooperation — das Partnerschulkolleg
Inhalte im Juli 2018
Ein Denk- und Diskutiernachmittag zur Zukunft der Lehrkräftebildung an der HU
Ankündigung: International symposium on human rights and equality in STEM education
Fritz-Karsen-Chair 2018: Eine Zeit intensiver Zusammenarbeit
Mentoringnetzwerk und Diskussionsforum „Forschen. Lernen. Vernetzen“ ein voller Erfolg!
Dritter Zukunftscampus Berlin: Gemeinsam in die Zukunft
Inklusionssensibles Unterrichten im überfachlichen Wahlpflichtmodul (ÜWP)
Klausurtagung Praxissemester 2018 mit vielen Impulsen
Evaluationsergebnisse zur Mentoringqualifizierung & Studierbarkeit im Praxissemester
Die vielen Gesichter von Partnerschule@HU
Club Lise bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2018
Inhalte im Dezember 2017
Rückblick, Dank und Weihnachtsgrüße des Direktoriums der PSE
Auftakt der Schüler*innen-Gesellschaften und des Clubs Lise
Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung (HFLb) stellen Forschungsergebnisse vor
Reichhaltiger Oktober im Humboldt-Partnerschulkolleg
Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen
Die PSE traf den Bundespräsidenten
Einladung zum Lise Netzwerk Treffen 2018
Save-the-date: Forschen. Lernen. Vernetzen.
Inhalte im Juli 2017
Lehrkräftebildung in den Hochschulverträgen 2018-2022
Projekt „Sprachen – Bilden – Chancen“ stärkt die Sprachbildung
FDQI-HU mit didaktischen Modell für den inklusiven Fachunterricht
Fritz-Karsen Chairs und Ringvorlesung zur „Forschungsorientierung im Lehramt“
Mentoringqualifizierung im Praxissemester stellt Zwischenergebnisse vor
Neue Veranstaltungsreihe Partnerschulen@HU des Humboldt-Partnerschulkollegs mit „Workshop zu digital gestütztem Lehren und Lernen“