Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Mentoringqualifizierung für Lehrkräfte im Praxissemester

 

Bildnachweis: Magnus John

Bildnachweis: Magnus John

Für das Schuljahr 2025/26 bieten die Berliner Universitäten gemeinsam bis Ende des Jahres 5 Qualifikationen an. Für das Jahr 2026 werden weitere Termine im Herbst veröffentlicht.

Wenn Sie sich für Lernbegleitungsmodule der Mentoringqualifizierung anmelden möchten, registrieren Sie sich bitte hier.

 

Modul Datum Uhrzeit Status
 

Grundlagenmodul Lernbegleitung 1

(Ort: folgt)

16.09.2025 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

Grundlagenmodul Lernbegleitung 2

(Ort: folgt)

19.09.2025 12.00 - 16.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

 

Grundlagenmodul Lernbegleitung 1

(Ort: folgt)

23.09.2025 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

Grundlagenmodul Lernbegleitung 2

(Ort: folgt)

26.09.2025 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

 

Grundlagenmodul Lernbegleitung 1

(Ort: folgt)

10.10.2025 12.00 - 16.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

Grundlagenmodul Lernbegleitung 2

(Ort: folgt)

15.10.2025 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

 

Grundlagenmodul Lernbegleitung 1

(Ort: folgt)

11.11.2025 13.00 - 17.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

Grundlagenmodul Lernbegleitung 2

(Ort: folgt)

14.11.2025 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

 

Grundlagenmodul Lernbegleitung 1

(Ort: folgt)

05.12.2025 12.00 - 16.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

Grundlagenmodul Lernbegleitung 2

(Ort: folgt)

10.12.2025 09.00 - 13.00 Uhr Anmeldung möglich über die FU-Berlin

 

Informationen zur Mentoringqualifizierung

 

Was ist die Mentoringqualifizierung?

 

Wie ist die Mentoringqualifizierung aufgebaut?
 
Wo findet die Mentoringqualifizierung statt?
 
Warum sollte ich teilnehmen?
 
Was sind meine Aufgaben als Mentorin oder Mentor im Praxissemester?
 
Wie bereitet die Mentoringqualifizierung auf das Tandemmodell vor?