
Bildnachweis: Magnus John
Für das Schuljahr 2025/26 bieten die Berliner Universitäten gemeinsam bis Ende des Jahres 5 Qualifikationen an. Für das Jahr 2026 werden weitere Termine im Herbst veröffentlicht.
Wenn Sie sich für Lernbegleitungsmodule der Mentoringqualifizierung anmelden möchten, registrieren Sie sich bitte hier.
Modul |
Datum |
Uhrzeit |
Status |
|
Grundlagenmodul Lernbegleitung 1
(Ort: folgt)
|
16.09.2025 |
13.00 - 17.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Grundlagenmodul Lernbegleitung 2
(Ort: folgt)
|
19.09.2025 |
12.00 - 16.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
|
Grundlagenmodul Lernbegleitung 1
(Ort: folgt)
|
23.09.2025 |
13.00 - 17.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Grundlagenmodul Lernbegleitung 2
(Ort: folgt)
|
26.09.2025 |
09.00 - 13.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
|
Grundlagenmodul Lernbegleitung 1
(Ort: folgt)
|
10.10.2025 |
12.00 - 16.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Grundlagenmodul Lernbegleitung 2
(Ort: folgt)
|
15.10.2025 |
09.00 - 13.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
|
Grundlagenmodul Lernbegleitung 1
(Ort: folgt)
|
11.11.2025 |
13.00 - 17.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Grundlagenmodul Lernbegleitung 2
(Ort: folgt)
|
14.11.2025 |
09.00 - 13.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
|
Grundlagenmodul Lernbegleitung 1
(Ort: folgt)
|
05.12.2025 |
12.00 - 16.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Grundlagenmodul Lernbegleitung 2
(Ort: folgt)
|
10.12.2025 |
09.00 - 13.00 Uhr |
Anmeldung möglich über die FU-Berlin |
Informationen zur Mentoringqualifizierung
Was ist die Mentoringqualifizierung?
Auf die Betreuung von Studierenden im Praxissemester können Sie sich in der Mentoring-Qualifizierung im Austausch mit Dozierenden vorbereiten. Als Mentorin oder Mentor sind Lehrkräfte an Berliner Schulen während des Praxissemesters die zentralen Bezugspersonen der Studierenden in der Schule. Sie begleiten diese bei allen schulischen Aktivitäten, bieten ihnen Hospitationsmöglichkeiten und besprechen mit ihnen Unterrichtsversuche.
Das Angebot der Mentoringqualifizierung richtet sich also an alle Lehrkräfte aller Berliner Schulformen, die bereits als Mentorinnen und Mentoren für das Praxissemester tätig sind oder sich für diese Aufgabe in zukünftigen Praxissemestern in Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung interessieren.
Die Qualifizierung wird von der Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Dahlem School of Education (DSE) der Freien Universität mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angeboten.
Wie ist die Mentoringqualifizierung aufgebaut?
Die Mentoringqualifizierung besteht derzeit aus zwei obligatorischen, fächerübergreifenden Grundlagenmodulen Lernbegleitung 1 und 2, die jeweils vier Stunden umfassen.
Im ersten Modul erhalten Sie praktische Informationen rund um das Praxissemester und werden auf die Orientierungsgespräche mit den Studierenden zum Auftakt und zum Abschluss des fünfmonatigen Praktikums vorbereitet. Hierbei werden verschiedene Gesprächsformen, vor allem Gesprächs- und Fragetechniken der non-direktiven Gesprächsführung, reflektiert und praktisch erprobt.
Im zweiten Modul steht dann das ko-konstruktive Unterrichtscoaching nach Kreis und Staub (2017) im Zentrum. Mit Hilfe zentraler Kernperspektiven zur Planung und Reflexion von Unterricht kann die Vor- und Nachbesprechung von Unterrichtsstunden besonders lernwirksam erfolgen. Angepasst an fachspezifische Anforderungen können die Kernperspektiven als Leitfaden für Unterrichtsbesprechungen in allen Fächern dienen. Auch in diesem Modul wird die theoretische Einführung in das Coaching-Modell durch die praktische Anwendung und ihre gemeinsame Reflexion ergänzt.
Wo findet die Mentoringqualifizierung statt?
Der Veranstaltungsort wird mit den Termine bekanntgegeben.
Warum sollte ich teilnehmen?
Mit der Teilnahme an der Mentoring-Qualifizierung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und haben mit ihr ein Anrecht auf eine Entlastungsstunde pro Schuljahr pro Betreuung einer oder eines Studierenden im Praxissemester.
Das Mentoring-Qualifizierungsprogramm vernetzt Akteurinnen und Akteure aus den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung und fördert damit den Austausch zwischen Universität, Vorbereitungsdienst und Schule.
Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Mentorinnen und Mentoren anderer Schulen auszutauschen. Gemeinsam entwickeln Sie eine Vorstellung davon, wie sie Studierende bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen können. Die Evaluation der bisherigen Durchgänge hat gezeigt, dass Lehrkräfte und Studierende gleichermaßen von der Qualifizierung profitieren.
Evaluationsergebnisse der Berliner Mentoringqualifizierung - Zwischenbericht 2018
Zwischenbilanz nach dem dritten Pilotierungsdurchgang an der PSE der HU Berlin
Die vermittelten Coaching-Kompetenzen können direkt angewendet werden und sind auch über die Betreuung der Studierenden hinaus für Elterngespräche und Gespräche im Kollegium einsetzbar.
Was sind meine Aufgaben als Mentorin oder Mentor im Praxissemester?
Im Praxissemester werden die Studierenden am Lernort Schule von ihren Mentorinnen und Mentoren begleitet. Diese Betreuung kann durch eine einzige Mentorin oder einen einzigen Mentor oder fachspezifisch durch mehrere Mentorinnen und Mentoren erfolgen.
Als Mentorin oder Mentor sind Sie im Praxissemester die wichtigste Bezugsperson für die Studierenden an Ihrer Schule. Sie sind von Beginn des Praxissemesters an Ansprechpartner:in, stellen die Fachkolleg:innen vor, stimmen den Praktikumsplan mit den Studierenden ab und führen mit ihnen Orientierungsgespräche zum Auftakt und am Ende des Praxissemesters. Sie ermöglichen sowohl Unterrichtshospitationen als auch angeleitete sowie selbstständige Unterrichtstätigkeiten der Studierenden. Zu diesen führen sie Vor- und Nachbesprechungen durch. Neben dem Einblick in den Unterricht ermöglichen Sie auch Zugänge zu außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten, wie Konferenzen, Wandertage, Elterngespräche etc. Wenn notwendig unterstützen sie die organisatorische Durchführung des Lernforschungsprojekts der Studierenden.
Der Leitfaden Praxissemester für das Berliner Lehramtsstudium (Neuauflage 2023) bündelt alle wichtigen Informationen zum Praxissemester.
Wie bereitet die Mentoringqualifizierung auf das Tandemmodell vor?
Das Praxissemester in Berlin wird an Grundschulen im Tandem von zwei Studierenden mit gleicher Fachkombination an derselben Schule absolviert. Das Tandem-Modell orientiert sich dabei am Leitbild der „gemeinsam verantworteten Unterrichtspraxis“, in dem die Tandempartnerinnen und -partner unterschiedliche Rollen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht übernehmen.
Genau diese kooperative Lernsituation reflektiert die Mentoringqualifizierung, wenn sie Lehrkräfte in ihren Lernbegleitungsmodulen auf die Begleitung der Studierenden-Tandems vorbereitet.