Mentoringqualifizierung für Lehrkräfte im Praxissemester
Bildnachweis: Magnus John
Wenn Sie sich für Lernbegleitungsmodule der Mentoringqualifizierung anmelden möchten, registrieren Sie sich bitte hier.
Die Termine zur Mentorinqualifizierung finden Sie hier.
Informationen zur Mentoringqualifizierung
Auf die Betreuung von Studierenden im Praxissemester können Sie sich in der Mentoring-Qualifizierung im Austausch mit Dozierenden vorbereiten. Als Mentorin oder Mentor sind Lehrkräfte an Berliner Schulen während des Praxissemesters die zentralen Bezugspersonen der Studierenden in der Schule. Sie begleiten diese bei allen schulischen Aktivitäten, bieten ihnen Hospitationsmöglichkeiten und besprechen mit ihnen Unterrichtsversuche.
Das Angebot der Mentoringqualifizierung richtet sich also an alle Lehrkräfte aller Berliner Schulformen, die bereits als Mentorinnen und Mentoren für das Praxissemester tätig sind oder sich für diese Aufgabe in zukünftigen Praxissemestern in Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung interessieren.
Die Qualifizierung wird von der Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Dahlem School of Education (DSE) der Freien Universität mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angeboten.
Die Mentoringqualifizierung der Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität zu Berlin besteht derzeit aus zwei obligatorischen, fächerübergreifenden Grundlagenmodulen Lernbegleitung 1 und 2, die jeweils vier Stunden umfassen.
Im ersten Modul erhalten Sie praktische Informationen rund um das Praxissemester und werden auf die Orientierungsgespräche mit den Studierenden zum Auftakt und zum Abschluss des fünfmonatigen Praktikums vorbereitet. Hierbei werden verschiedene Gesprächsformen, vor allem Gesprächs- und Fragetechniken der non-direktiven Gesprächsführung, reflektiert und praktisch erprobt.
Im zweiten Modul steht dann das ko-konstruktive Unterrichtscoaching nach Kreis und Staub (2017) im Zentrum. Mit Hilfe zentraler Kernperspektiven zur Planung und Reflexion von Unterricht kann die Vor- und Nachbesprechung von Unterrichtsstunden besonders lernwirksam erfolgen. Angepasst an fachspezifische Anforderungen können die Kernperspektiven als Leitfaden für Unterrichtsbesprechungen in allen Fächern dienen. Auch in diesem Modul wird die theoretische Einführung in das Coaching-Modell durch die praktische Anwendung und ihre gemeinsame Reflexion ergänzt.
Der Veranstaltungsort für die beiden Lernbegleitungsmodule ist die Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin am Hausvogteiplatz 5-7 in 10117 Berlin.
Mit der Teilnahme an der Mentoring-Qualifizierung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und haben mit ihr ein Anrecht auf eine Entlastungsstunde pro Schuljahr pro Betreuung einer oder eines Studierenden im Praxissemester.
Das Mentoring-Qualifizierungsprogramm vernetzt Akteurinnen und Akteure aus den verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung und fördert damit den Austausch zwischen Universität, Vorbereitungsdienst und Schule.
Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Mentorinnen und Mentoren anderer Schulen auszutauschen. Gemeinsam entwickeln Sie eine Vorstellung davon, wie sie Studierende bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen können. Die Evaluation der bisherigen Durchgänge hat gezeigt, dass Lehrkräfte und Studierende gleichermaßen von der Qualifizierung profitieren.
Evaluationsergebnisse der Berliner Mentoringqualifizierung - Zwischenbericht 2018
Zwischenbilanz nach dem dritten Pilotierungsdurchgang an der PSE der HU Berlin
Die vermittelten Coaching-Kompetenzen können direkt angewendet werden und sind auch über die Betreuung der Studierenden hinaus für Elterngespräche und Gespräche im Kollegium einsetzbar.
Bei Interesse sind Sie eingeladen Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten als Mentor oder Mentorin in einem weiteren, fakultativen Modul zu vertiefen. Bereits ausgebildete Mentor:innen haben hier die Gelegenheit, in einem Team mit Kolleg:innen aus demselben Fach ein Coachinggespräch zu erproben, zu videografieren und anhand der Videografie gemeinsam zu reflektieren. Falls Sie bereits in der Betreuung von Studierenden tätig sind, bringen Sie gerne die von Ihnen betreute Studierende(n) zu diesem Termin mit, um die Coachingsituation möglichst authentisch zu gestalten. Die Termine der Vertiefungsmodule finden Sie hier.
Im Praxissemester werden die Studierenden am Lernort Schule von ihren Mentorinnen und Mentoren begleitet. Diese Betreuung kann durch eine einzige Mentorin oder einen einzigen Mentor oder fachspezifisch durch mehrere Mentorinnen und Mentoren erfolgen.
Als Mentorin oder Mentor sind Sie im Praxissemester die wichtigste Bezugsperson für die Studierenden an Ihrer Schule. Sie sind von Beginn des Praxissemesters an Ansprechpartner:in, stellen die Fachkolleg:innen vor, stimmen den Praktikumsplan mit den Studierenden ab und führen mit ihnen Orientierungsgespräche zum Auftakt und am Ende des Praxissemesters. Sie ermöglichen sowohl Unterrichtshospitationen als auch angeleitete sowie selbstständige Unterrichtstätigkeiten der Studierenden. Zu diesen führen sie Vor- und Nachbesprechungen durch. Neben dem Einblick in den Unterricht ermöglichen Sie auch Zugänge zu außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten, wie Konferenzen, Wandertage, Elterngespräche etc. Wenn notwendig unterstützen sie die organisatorische Durchführung des Lernforschungsprojekts der Studierenden.
Der Leitfaden Praxissemester für das Berliner Lehramtsstudium (Neuauflage 2023) bündelt alle wichtigen Informationen zum Praxissemester.
Das Team Mentoringqualifizierung bietet bereits ausgebildeten Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit zur telefonischen Beratung oder zur Beratung im persönlichen Gespräch. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf per Mail mit uns einen Beratungstermin.
Das Praxissemester in Berlin wird teilweise im Tandem von zwei Studierenden mit gleicher Fachkombination an derselben Schule absolviert. Das Tandem-Modell orientiert sich dabei am Leitbild der „gemeinsam verantworteten Unterrichtspraxis“, in dem die Tandempartnerinnen und -partner unterschiedliche Rollen in der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht übernehmen.
Genau diese kooperative Lernsituation reflektiert die Mentoringqualifizierung, wenn sie Lehrkräfte in ihren Lernbegleitungsmodulen auf die Begleitung der Studierenden-Tandems vorbereitet.
Die fachdidaktischen Module der Mentoringqualifizierung werden an der Humboldt-Universität zurzeit leider nur in Ausnahmefällen angeboten.
Im Frühjahr 2024 fand eine Mentoringqualifizierung in den Theologien statt. Für das Fach Philosophie ist eine MQ für das Wintersemester 2024/2025 in Planung.
Geben Sie dennoch bitte bei Ihrer Registrierung Ihre Fächerkombination an, damit wir Sie informieren können, sobald es wieder mehr fachspezifische Qualifizierungsangebote gibt.