Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Forschungsorientierung im Lehramt

In diesem Übergänge-Teilprojekt wurden seit 2014 u.a. bestehende Einstellungen und Wirkungen bezüglich Forschenden Lernens in der HU-Lehrkräftebildung erforscht.

Titel Forschungsorientierung

 

Mit dem Teilprojekt „Forschungsorientierung im Lehramt“ wurden Maßnahmen zur verstärkten Implementation des Forschenden Lernens im Lehramtsstudium der HU auf datengestützter Basis zu erarbeitet und weitere Begleitforschung zu diesem hochschuldidaktischen Konzept durchgeführt. Die curriculare Verankerung der studentischen Forschungsprojekte (Bachelor und Master) wurde im Projekt qualitativ und quantitativ in seiner Umsetzung analysiert, um Innovationen in der forschungsorientierten Lehre zu erfassen, zu entwickeln und zu begleiten.

 

Allgemeines Ziel des Projekts war die theorie- und evidenzbasierte Konzeptentwicklung zum Forschenden Lernen im Lehramt zum Zweck der Professionalisierung in der Lehrkräftebildung. Hierbei wurden mehrere Teilziele verfolgt:

  1. Evaluation der Wirkung Forschenden Lernens in den HU-Praxisphasen
  2. Qualitätssicherung der praktikumsbegleitenden, forschungsorientierten Lehrveranstaltungen (Schwerpunkt: Erziehungswissenschaften)
  3. Transfer der empirischen Erkenntnisse in die Hochschuldidaktik und die wissenschaftliche Gemeinschaft

 

► Als ein zentrales Projektprodukt ist der Leitfaden "Forschendes Lernen im Lehramtsstudium" entstanden, der im Juli 2021 erschienen ist. Die digitale Version ist hier verfügbar (Download). Printexemplare können per Mail angefragt werden.

 

Datenerhebung

Für die Ableitung von Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung forschungsorientierter Lehre wurde Forschung auf folgenden Ebenen durchgeführt:

  • fragebogengestützte Evaluation aller Lehrveranstaltungen zur Vor- und Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums im Bachelorstudium sowie der Lernforschungsprojekt-Seminare im Masterstudium (Praxissemester) von Sommersemester 2016 bis Wintersemester 2019/2020 verbunden mit...
  • quantitative Längsschnitt-Studie zur Entwicklung studentischer Einstellungen zur forschend-reflexiven Unterrichtspraxis von ca. 2700 Lehramtsstudierenden sowie das Auftreten und die Häufigkeit forschungsorientierter Lerngelegenheiten in den Seminaren
  • qualitative Studien zum Forschenden Lernen mittels Interviews mit Studierenden (N = 47) und Dozierenden (N = 12), u. a. zu Forschungsbiographien, Lehrpraxis und Einstellungen gegenüber Forschendem Lernen sowie
  • qualitative Inhaltsanalyse von 49 Studiengängen (Bachelor und Master) hins. der curricularen Verankerung Forschenden Lernens

 

Der Projektverlauf

Auf Basis bereits bestehender konzeptioneller Überlegungen und empirischer Erkenntnisse aus der Lehrkräftebildung und der Hochschuldidaktik wurden quantitative und qualitative Studien mit Bezug zur Perspektive und Einstellungsentwicklung von Studierenden und Dozierenden im HU-Lehramt (Schwerpunkt Erziehungswissenschaften) durchgeführt. Ergänzend wurde eine curriculare Analyse aller Lehramts-Studienordnungen (Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften) hinsichtlich der Verankerung Forschenden Lernens durchgeführt.

Die Erhebungen erfolgten im Zeitraum von Sommer 2016 bis Frühjahr 2020 und wurden in den forschungsorientierten erziehungswissenschaftlichen Seminaren (Fragebögen) bzw. mit deren Studierenden und Dozierenden außerhalb der Seminare (Interviews) durchgeführt. Um forschungsorientierte Lehre in der Lehramtsausbildung an der HU weiterzuentwickeln, wurde umfangreiches Informationsmaterial für Dozierende und Studierende erstellt sowie zahlreiche Veranstaltungen zum Thema organisiert. Besonders hervorzuheben ist die Organisation des Jahresthemas der PSE 2017/18 "Forschungsorientierung im Lehramt", inklusive einer Ringvorlesung, mehrerer Workshops für Dozierende in den Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken sowie eines Diskussionsforums mit Teilnehmenden aus Schule und Universität. Die Etablierung jährlicher studentischer Posterkonferenzen trägt zur nachhaltigen Wirkung des Projekts in der Lehrkräftebildung der HU bei.

Am 23.9.2020 stellte das Forschungsteam seine Evaluationsergebnisse auf einer Abschlusstagung vor, wobei zentrale Ergebnisse aus dem Projekt vorgestellt wurden. Prof. Michael Schratz kommentierte als "critical friend" die Projektergebnisse. Im Anschluss folgte ein Vortrag von Prof. Christian Lundahl, in dem er Probleme und Lösungen der Realisierung Forschenden Lernens unter den Covid-19-Pandemiebedingungen beschrieb.

 

Projektergebnisse

Entwickelt wurde ein Skalenhandbuch zur Erfassung der studentischen Einstellung zur reflexiv-forschenden Lehrpraxis (Lehmann, Saunders, Theus & Nikolov, 2020); die Skalen dürfen mit Nennung der Urheberschaft zur weiteren Forschung verwendet werden.

Es wurde eine Vielzahl von forschungsorientierten Seminaren in den Erziehungswissenschaften ausgewertet, die Ergebnisberichte finden Sie hier, gern zur weiteren Verwendung in der Forschung.

Durch die Erstellung von Informations- und Lehrmaterial zum Forschenden Lernen für Studierende, für Dozierende sowie für die Studiengangskoordination in den Erziehungswissenschaften wurden den verschiedenen Zielgruppen Instrumente zur Verfügung gestellt, die die Implementation der forschungsorientierten Lehre in der Lehrkräftebildung der HU unterstützten. Dazu trugen ebenfalls die Workshops für Dozierende in den Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken bei. Für die Hochschuldidaktik wurden Leitfäden entwickelt, z. B. zur Anregung der Reflexion beim Forschenden Lernen (Riewerts, Rubel, Saunders & Wimmelmann, 2018); Saunders, Lautenbach, Schepers & Vogel (erscheint)).

Publiziert wurden u. a. Beiträge zur Umsetzung Forschenden Lernens durch die Dozierenden und deren Sinnbeschreibungen (Brew & Saunders, 2020), zur Begleitung Forschenden Lernens durch Beratung (Körbs, Saunders & Wiethoff, 2018), zur Professionalisierung durch reflexiven Unterrichtsentwicklung (Saunders, 2019) und zur Wahlfreiheit beim Forschenden Lernen und dessen Wirkung auf die reflexiv-forschende Einstellung der Studierenden (Nikolov, Saunders & Schaumburg, 2020).

 

Eine vollständige Publikationsübersicht finden Sie unter Weitere Informationen.

 

Projektbeteiligte

Weitere Informationen (Publikationen)