Begleitforschung im Praxissemester
Das Teilprojekt Lernbegleitung im Praxissemester widmete sich im Zeitraum von März 2018 bis Dezember 2020 der Evaluation der Lernbegleitung im Praxissemester durch Mentor*innen mit und ohne absolvierte Mentor*innenqualifizierung.
Basierend auf der Begleitforschung wurden Bedingungen abgeleitet, die sich hinsichtlich der Implementation des Mentorings, der Fachberatung und der Studierbarkeit für das Praxissemester der Lehramtsstudierenden bewährt haben. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass die Betreuungsqualität der Mentor*innen mit der Teilnahme an der Mentoringqualifizierung gegenüber denjenigen ohne signifikant steigt. Darüber hinaus wird die zusätzliche Betreuung im Rahmen der Fachberatung durch Fachseminarleiter*innen von den Studierenden als überaus gewinnbringend für ihre Unterrichtsentwicklung empfunden.
Die Studierenden werden seit Einführung des Praxissemesters im Sept. 2016 umfangreich in ihrer Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts begleitet. Der Fokus auf die Unterrichtsvorbesprechung (anstatt auf die Nachbesprechung) zeigt positive Effekte für die Entwicklung professionsbezogener Kompetenzen angehender Lehrkräfte.
Die Begleitforschung zum Berliner Praxissemester umfasste:
- die Evaluation der Mentoringqualifizierung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins
- die Evaluation der Fachberatung der lehrkräftebildenden Universitäten Berlins
- die Evaluation der Studierbarkeit im Praxissemester des Master of Education der Humboldt-Universität zu Berlin
- die Berücksichtigung verschiedener Fragestellungen und Zielgruppen mit Hilfe eines Mixed-Methods-Design (Fragebogen, Interviews mit Studierenden, Mentor*innen und Fachberater*innen)
Multiperspektivische Evaluation der Lernbegleitung im Praxissemester auf verschiedenen Ebenen
Seit Beginn der Projektlaufzeit fanden am Ende der Praxissemester-Durchgänge (jeweils Ende Januar/ Anfang Februar) Erhebungen zum Mentoring, zur Fachberatung und zur Studierbarkeit statt. Zusammengenommen zeichnen die Ergebnisse ein Bild der Qualität und Ausgestaltung der Lernbegleitung im Praxissemester. Sie geben Auskunft über die Ausgestaltung der Anforderungen an die beteiligten Akteur*innen im Rahmen des Praxissemesters. So wurden neben den Studierenden und Mentor*innen auch die Fachberater*innen sowie die Dozierenden der Fachdidaktiken in quantitativen Erhebungen in den Blick genommen. Um die quantitative Datenerfassung zur Fachberatung zu ergänzen, fand darüber hinaus eine Interviewstudie unter Einbeziehung von Fachberater*innen und Fachdidaktik-Dozierenden statt. Inhaltlich wurden Faktoren zur dauerhaften Implementierung der Fachberatung in das Praxissemester fokussiert.
Steigerung der Studienqualität
Zusätzlich zu den Evaluationsmaßnahmen zur Lernbegleitung im Praxissemester, fand im Teilprojekt eine Evaluation der Lehrveranstaltungen der PSE über das HU-interne Portal Unizensus statt. Auf diese Weise konnten in regelmäßigen Abständen alle Lehrveranstaltungen im Lehramtsbereich, in den Blick genommen werden. Außerdem konnte den einzelnen Arbeitsbereichen, wie etwa der Sprachbildung und der Inklusion mithilfe der entsprechenden statistischen Darstellungsformen Feedback zu ihren Dozierendenlehrätigkeiten gegeben werden, um deren Studienqualität zu verbessern. Dr. Caroline Körbs war hierfür als Evaluationsbeauftragte der PSE im Zeitraum von 2018 bis 2020 tätig.
Überblick & Evaluationsergebnisse:
|
Methode |
Stichprobe |
Ergebnisse |
Mentoring-Qualifizierung |
Fragebogen (Prä-/Post-)
|
Lehrkräfte (n=618) HU, FU, TU, UdK
|
Gesamtdarstellung des |
Studierbarkeit & Mentoring |
Gruppendiskussion, Fragebogen (Post-)
|
Studierende (n=632) HU
|
1., 2. & 3. Durchgang im Vergleich: 1. & 2. Durchgang im Vergleich: |
Fachberatung |
Fragebogen (Post-), Interviews mit Fachberater*innen und Fachdidaktiker*innen ausgewählter Fachbereiche |
Studierende (n=373), Fachberater*innen (n=65), Fachdidaktiker*innen (n=40) HU, FU, TU, UdK |
3. Durchgang:
2. Durchgang: |