Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Lehrer*innengesundheit

Das Projekt Lehrer*innengesundheit und die zugehörigen Seminare ermöglichten über 300 Student*innen eine praxisnahe Vorbereitung auf den Lehrberuf.

Abb.: David-W- / photocase.de

Die Veranstaltungen des Projekts Lehrer*innengesundheit konnten von Studierenden im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtmoduls belegt werden. Zum Sommersemeser 2017 wurden die Seminare, die zuvor im fakultativen Zusatzangebot der PSE verankert waren, erstmalig als Hüllenmodul mit dem Titel "Übergreifende Aspekte im Lehramt" eingeführt und boten ein breites Angebot praxisrelevanter Inhalte zur Prävention im Lehrberuf. Ab Sommersemester 2018 wurde das Angebot durch das Modul "Diversität und Inklusion" erweitert. Die Veranstaltungen ermöglichten spezielle Einblicke in den  anspruchsvollen und facettenreichen Lehrberuf und seine Umweltbedingungen: Die größtenteils extern aus der Praxis engagierten Lehrbeauftragten gaben ihr spezifisches Wissen anhand von fachdidaktischen Modellen und praktischen Methoden weiter. 

Inhaltliche Umsetzung

Den Dozierenden war besonders daran gelegen, die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden zu berücksichtigen und die inhaltliche Konzeption ihrer Veranstaltungen daran anzupassen. Um den Workload zu reduzieren und die ohnehin bereits volle Wochenstruktur der Studierenden zu entlasten, fanden die Veranstaltungen meist in Blöcken zum Wochenende statt. Die Seminare waren auf eine erhöhte aktive Teilnahme seitens der Studierenden ausgelegt, indem diese sich intensiv an den Übungen und Diskussionen beteiligten. Das Hauptaugenmerk lag auf einem hohen Bezug zur Praxis, indem der Blick stets auf die aktuelle Schullandschaft gerichtet wurde. Pädagogische Inhalte wurden einerseits theoretisch anhand der Forschungsliteratur beleuchtet und auf der anderen Seite durch Übungen, konkrete Beispiele aus der Praxis und Maßnahmen zur Prävention an die Teilnehmer*innen weitergegeben. 

Beispiele der Inhalte 

  • Die Veranstaltung "Belastungsmanagement im Lehrberuf" zeigte Methoden zur Reaktion auf Stress und zum Umgang mit Stresssituationen, welche im Berufsalltag auftreten können, auf.  

  • Die Veranstaltung "Praktische Übungen zum Umgang mit schwierigen Unterrichtssituationen" bot Studierenden die Möglichkeit, Szenen aus dem Unterricht in Form von Rollenspielen nachzustellen. Die Übungen wurden aufgezeichnet und eine Auswertung und Reflexion erfolgte anschließend gemeinsam in der Gruppe. 

  • In den Blöcken der Veranstaltung "Sprech- und Atemtechnik" gab die Dozentin Feedback zur eigenen Stimme und demonstrierte in vielen Übungen verschiedene Techniken zur Erhöhung der Stimmresonanz. 

Wirkung des Projekts

Jedes Semester wurde eine Evaluation der Veranstaltungen durchgeführt, das Feedback der Teilnehmer*innen einzuholen. Die Ergebnisse der ausgewerteten Evaluationsdaten geben einen umfangreichen Aufschluss über das Erreichen der gesetzten Ziele. Demzufolge schätzen die Studierenden den hohen Praxisbezug der Veranstaltungen sehr, was suggeriert, dass die Themen und Inhalte die Studierenden nachhaltig erreichten. Auch die Kombination aus theoretisch fundiertem Wissen und praktischen Anwendungsbeispielen wurde von den Teilnehmenden positiv aufgenommen, da auf diese Weise ein besonders hoher Informationsgehalt übermittelt werden konnte. Als angenehm wurde zudem die Arbeit in kleineren Gruppen empfunden: Studierende gaben an, sich in den Seminaren wohl zu fühlen und sich gern mit Redebeiträgen an den Gesprächen zu beteiligen. Die didaktische Gestaltung begünstigte ein offenes Klima, welches zum Austausch von Erfahrungen einlud. 

Die Persönlichkeit der Dozierenden trug maßgeblich zu einer angenehmen Atmosphäre in den Seminaren bei. Studierende nahmen die Kursverantwortlichen als stets motiviert wahr. Damit einhergehend stach der respektvolle und wertschätzende Umgang zwischen den Dozierenden und den Seminarteilnehmer*innen besonders heraus. Positives Feedback wurde weiterhin bezüglich des Arbeitsaufwandes geäußert, welchen die Student*innen als angemessen empfanden. Abschließend lässt sich feststellen, dass Studierende sich durch die Teilnahme an den Veranstaltungen zur Lehrer*innengesundheit in ihrer pädagogischen Handlungskompetenz bestärkt und sich besser auf die Anforderungen des Lehrer*innenberufs vorbereitet fühlten. 

Aussagen von Studierenden: 

"Lockere, anregende Atmosphäre, viele Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch aller Teilnehmer*innen." 

 

"Meine Erwartungen sind erfüllt worden, da sich die beschriebenen Handlungen/Einstellungen/ Perspektiven auf alle möglichen Situationen übertragen lassen."

 

"Wertschätzender Umgang, ausführliche Beantwortung der Fragen."

 

"Interaktive Gestaltung, nette Atmosphäre, praktische Beispiele, Gäste aus der Praxis, psychologische Hintergrundinfos, Themenvielfalt, große Auswahl an Techniken & Methoden. War super!"

 

"Sehr viele Zahlen und Realbeispiele, die den Handlungsbedarf unterstreichen; große Praxisrelevanz."

 

Projektbeteiligte

Weitere Informationen