Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Schüler*innenkolleg

Das Humboldt-Schüler*innenkolleg führte mit dem langfristigen Ziel größerer Bildungsgerechtigkeit verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Mottos: "Gemeinsam auf dem Weg zur Hochschule" für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern durch. Der Fokus lag insbesondere auf der Betreuung der 5. Prüfungskomponente im Abitur (5. PK) sowie dem Elterncafé. Weitere Schwerpunkte waren die Studienberatung und Fortbildungen für Lehrkräfte.

Abb.: knallgrün / photocase.de

 

Das Humboldt-Schüler*innenkolleg bestand aus vielfältigen Teilprojekten, die jeweils das Ziel verfolgten, Schüler*innen den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und ihnen die Option eines (Lehramts-)Studiums präsent zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, handelt das Humboldt-Schüler*innenkolleg gemäß dem Motto: Gemeinsam auf dem Weg zur Hochschule.

Unten stehendes Schaubild zeigt die einzelnen Teilprojekte in Verbindung mit ihren Schwerpunkten. Nachfolgend werden die Besonderheiten der Teilprojekte detailliert dargestellt.

 

Abb.: PSE

 

Weitere Informationen zu den einzelnen Teilprojekten Elterncafé, Betreuung der 5. Prüfungskomponente, der MEGA-Beratung (Studienberatung) sowie zum Lehrkräfteworkshop zur 5. Prüfungskomponente (LWS5) finden sich unter den jeweiligen Zwischenüberschriften.

 

Elterncafé


Ziel des Teilprojekts war es, Schüler*innen und deren Eltern über das (Lehramts)-Studium und den Themenkomplex „Universität & Studieren“ zu informieren. Den Teilnehmer*innen wurden die Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt, die allgemeinen Strukturen des Studiums sowie der typische Studienalltag nähergebracht. Dabei konnten sie sich auch über Studienfinanzierungsmöglichkeiten informieren. Dies erfolgte immer im direkten Austausch mit Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Professor*innen der Humboldt-Universität, um möglichst niedrigschwellige und realistische Einblicke zu bieten.

Die Inhalte wurden entweder im Rahmen von drei Informationsveranstaltungen oder als Workshop vermittelt. Daneben hatten die Schüler*innen und Eltern häufig die Gelegenheit, den Campus Mitte der Humboldt-Universität kennenzulernen sowie an einer Führung durch das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum teilzunehmen.

Die Materialien des Elterncafés, wie Präsentationen zur allgemeinen Vorstellung der Humboldt-Universität und das Studium, zur Studienfinanzierung oder das Spiel zur Stundenplan-Erstellung, sind unter Weitere Informationen abrufbar.

 

Betreuung der 5. Prüfungskomponente


Die Betreuung der 5. Prüfungskomponente (5. PK) hatte kurzfristig das Ziel, die Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihre 5. PK erfolgreich zu bestehen. Langfristig sollten den Schüler*innen einerseits Techniken wissenschaftlichen Arbeitens nähergebracht und andererseits der Raum Hochschule und damit die Perspektive auf ein mögliches (Lehramts)-Studium eröffnet werden. In diesem wissenschaftspropädeutischen Anspruch folgte die Betreuung der Handreichung des Senats für 5. PK im Abitur.

Die Betreuung erfolgte idealerweise vom Anfang des Arbeitsprozesses mit dem Suchen einer Fragestellung bis hin zur Prüfung. Zum Auftakt der Betreuung fand jedes Jahr ein Workshop statt, in dem Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens gelegt wurden und Zeit zum Kennenlernen der Betreuer*innen war. Die anschließende Beratung erfolgte hauptsächlich in zwei Formaten: einerseits je nach Bedarf halb- bis einstündige Einzeltermine, während derer die Betreuer*innen jeweils eine Einzel- oder Gruppenprüfung individuell betreuten und andererseits Gruppentermine, die Seminarcharakter hatten. Im Lauf der Betreuung waren drei dieser Gruppentermine geplant: Einer zum Umgang mit Literatur, zum Schreiben des Exposés und zum Erstellen einer PowerPoint-Präsentation. Die Betreuung kumulierte schließlich in den „Probepräsentationen“, welche üblicherweise in den Räumlichkeiten der HU stattfanden. Mithilfe dieser Probepräsentationen, während derer die Betreuer*innen auch das an die Präsentation anschließende Prüfungsgespräch simulierten und im Anschluss Feedback mit den Schüler*innen besprachen, konnten die Schüler*innen ihrer Präsentation den letzten Feinschliff geben.

Folgende Grafik symbolisiert einen möglichen Ablauf der verschiedenen Phasen der Betreuung:

 

Abb.: Humboldt-Schüler*innenkolleg

 

Die im Laufe der langjährigen Betreuungshistorie entwickelten und genutzten Materialien richten sich an Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen. Einige, wie etwa die Checkliste zur Präsentation, eignen sich besonders für das Selbststudium der Schüler*innen, während die Materialien aus den Gruppenterminen nicht nur von den Schüler*innen selbst, sondern auch von Lehrkräften für Veranstaltungen mit ähnlichem Schwerpunkt genutzt werden können. Die mit Benutzungshinweisen versehenen Materialien sind unter Weitere Informationen abrufbar.

Die Betreuung der 5. PK erfolgte in Kooperation mit folgenden Schulen:

  • Bröndby-Oberschule (BOS)
  • Ernst-Abbe-Gymnasium (EAG)
  • Max-Planck-Gymnasium (MPG)
  • Walter-Gropius-Schule (WGS)

 

MEGA-Beratung (Studienberatung)


Die MEGA-Beratung bzw. die Studienberatung des Humboldt-Schüler*innenkollegs fand im Anschluss an die Betreuung der 5. PK statt. In Einzelgesprächen konnten Schüler*innen mit den studentischen Mitarbeiter*innen über Studienmöglichkeiten sprechen. Gemeinsam wurden Studiengänge und Universitäten herausgesucht, zum Teil bereits konkrete Bewerbungen durchgeführt und über verschiedene Studienfinanzierungsmöglichkeiten gesprochen. Im Gespräch mit den Studierenden konnten die Schüler*innen einen Einblick in den Studienalltag und die Strukturen von Universitäten erhalten.

Ein Leitfaden zur Studienberatung ist unter Weitere Informationen abrufbar.

 

Lehrkräfteworkshop zur 5. Prüfungskomponente (LWS 5)


Aufgrund der hohen Nachfrage vonseiten der Lehrkräfte der kooperierenden Schulen wurde in den Jahren 2017 und 2018 ein Workshop zum Thema „Betreuung der 5. PK“ angeboten. Dieser Workshop wurde im Jahr 2019 schließlich von der Senatsverwaltung als anerkannte Fortbildung für Lehrkräfte öffentlich ausgeschrieben.

Ziel der von den studentischen Mitarbeiter*innen durchgeführten Fortbildung war es, die theoretischen Grundlagen der Wissenschaftspropädeutik im Allgemeinen kennenzulernen, aus der langjährigen Betreuungserfahrung bekannte Problemfelder während der Betreuung der 5. PK zu berichten,  gemeinsam zu reflektieren und mögliche Lösungswege zu erarbeiten. Des Weiteren diente der Workshop dazu, eine vorgeschlagene Betreuungsstrategie des Humboldt-Schüler*innenkollegs kennenzulernen und ein Bewusstsein für die Bewertungskriterien einer 5. PK zu entwickeln.

Die im Rahmen der Fortbildung entwickelten und eingesetzten Materialien eignen sich nicht nur zur Selbstinformation für Lehrkräfte, sondern können auch genutzt werden, um Ansprüche und Erwartungen mit Schüler*innen explizit zu thematisieren. Die mit Benutzungshinweisen versehenen Materialien sind unter Weitere Informationen abrufbar.

 

Projektbeteiligte

Weitere Informationen