FDQI-HU Vorträge und Workshops
Das Projekt ist seit dem 32.12.2023 abgeschlossen. Auf dieser Seite finden Sie die Auflistung von Vorträgen und Workshops, die im Zusammenhang mit dem Projekt FDQI-HU stehen. Die Vorträge und Workshops sind aufgeliedert nach Jahren.
Auf dieser Seite sind die Publikationen nach den Autor*innennamen sortiert. Eine Auflistung nach dem Veröffentlichungsdatum finden Sie unter folgendem Link:
Link zur Auflistung aller FDQI-HU Publikationen sortiert nach Jahren
Eine Auflistung nach den Autor:innennamen finden Sie unter folgendem Link:
Link zu der Auflistung aller FDQI-HU Publikation sortiert nach Autor:innenamen
FDQI-HU Vorträge und Workshops im Jahr 2023
Dubiel, S., Lau, J. & Frohn, J. (2023, März). „Adaptive diagnostische Lehrkompetenz im inklusiven Unterricht – empirische Erfassung und theoretische Implikationen eines „dynamischen“ Konstrukts“. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen.
Dubiel, S., Lau, J., Frohn, J. & Schmitz, L. (2023, Februar). Adaptive Lehrkompetenz im inklusiven Unterricht – empirische Erfassung eines dynamischen Konstrukts (Vortrag). 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO), virtuell.
Frohn, J., (2023). „Also, das hat beides: ein Für und Wider, würde ich sagen“ – Zur Nutzung digitaler Lernmanagementsysteme im Unterrichten heterogener Lerngruppen“. Vortrag auf der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), virtuell.
Frohn, J., (2023). „Individuelle Förderung“ – Professionsmerkmal, Wissenshoheit oder Kampfbegriff? Eine systematische Analyse der Begriffsnutzung in Theorie und Empirie. Vortrag auf der Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Frohn, J. & Liebsch, A.-C. (2023, Oktober) „Digitale Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre: Ein Blended-Learning-Konzept für inklusive Didaktik, adaptive Lehrkompetenz und Sprachbildung“, Marktplatzstand im Rahmen des Abschlusskongresses der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ in Berlin
Frohn, J. & Piezunka, A. (2023). Zur pandemiebedingten (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung im Zeitverlauf: „… als wenn man auf einem Spielfeld etliche Felder zurückgegangen ist und noch einmal von vorne anfangen muss.“ Vortrag auf dem Forum der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.
Frohn, J. & Pozas, M. (2023, August). ”How can school actually change – now with the new possibilities?“ – an exploratory mixed methods study on potential school developments through the use of digital learning management systems. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER).
Frohn, J., Wehrmann, F. & Bechinie, D. (2023). “Getch: a Web App for Personalized and Cooperative Learning Path Documentation”. Demo-Vortrag auf der Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI).
FDQI-HU Vorträge und Workshops im Jahr 2022
Beyer, A. & Liebsch, A. (2022, April). Digitalgestütztes Forschendes Lernen - nah an der zukünftigen Profession. Arbeitskreis im Rahmen des 35. Bundeskongress des deutschen Altphilologenverbands (DAV) in Würzburg, virtuell.
Frohn, J. (2022, Oktober). Reflexion für Inklusion. Tagung „Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch. Phasenübergreifend. Interdisziplinär“ an der Universität Potsdam, virtuell.
Frohn, J. (2022, September). Zu (Wissens-)Leerstellen im Konstrukt der Adaptiven Lehrkompetenz. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
Frohn, J. (2022, September). Zu Nutzungsperspektiven der App „Getch“ im sprachfördernden Deutschunterricht. Internationales Deutschlehrertreffen in Wien, virtuell.
Frohn, J. & Liebsch, A. (2022, November). Theorie und Praxis für eine inklusionsorientierte Lehrkräftebildung. Jahrestagung von FDQI-HU-MINT „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: MINT-Fächer im Fokus“ an der Humboldt-Universität Berlin, virtuell.
Frohn, J. & Piezunka, A. (2022, Februar). Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung im Kontext der Pandemie. 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen. Online-Tagung an der Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein.
Frohn, J. & Pozas, M. (2022, September). Differentiated Instruction (DI) through Digital Learning Management Systems (LMS): how LMS Can Change Teaching and Learning in Heterogeneous Learning Groups. European Conference on Educational Research (ECER), virtuell.
Liebsch, A. (2022, August). Lateinunterricht mit Aufgaben gestalten. Kognitive Aktivierung und Aufgabenanalyse. Workshop im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung/KQ Latein der Bezirksregierung Arnsberg (NRW) in Soest.
Liebsch, A. & Mayer, S. (2022, September). Digitale Lehr-Lern-Bausteine zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung für den Einsatz in der inklusionsorientierten universitären (Fach‑)Didaktiklehre. Tagung „Lehrer:innenbildung für Inklusion – Hochschuldidaktische Konzepte und Perspektiven“ an der Universität Heidelberg.
Marsch, S., Beniermann, A. & Upmeier zu Belzen, A. (2022, November). Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zu inklusivem Biologieunterricht - eine Evaluationsstudie. Jahrestagung von FDQI-HU-MINT „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion: MINT-Fächer im Fokus“ an der Humboldt-Universität Berlin, virtuell.