Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Mentoringqualifizierung

Hinweis zur Mentoringqualifizierung 2022/23

 
Wenn Sie sich anmelden und über neue Qualifizierungsangebote in Ihren Fächern informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte hier.

 

Poster MQ.jpg
Abb. PSE

Informationen zur Mentoringqualifizierung

Wozu dient die Mentoringqualifizierung?

Im Rahmen des Praxissemesters in Berlin intensivieren die Universitäten ihre Zusammenarbeit mit den Schulen und den Akteuren der 2. Ausbildungsphase (Vorbereitungsdienst) im Sinne einer stärkeren und konstruktiveren Verzahnung der Ausbildungsphasen. Die Studierenden werden im Praxissemester auf der Grundlage eines berlinweit abgestimmten umfassenden Konzeptes der Lernbegleitung betreut. Ein Kernelement der Lernbegleitung ist das Mentoring durch Lehrkräfte, die Studierende im Praxissemester begleiten. Die darauf vorbereitende Qualifizierung richtet sich an alle Lehrkräfte, welche als Mentorinnen und Mentoren für das Praxissemester tätig sind oder sich für diese Aufgabe in zukünftigen Praxissemestern in Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung interessieren. Sie wird von allen Berliner Universitäten mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angeboten.

 

Wie ist die Mentoringqualifizierung aufgebaut?

Die Mentoringqualifizierung besteht aus mehreren Modulen, die  insgesamt 19,5 Stunden á 60 Minuten umfassen. In den Lernbegleitungsmodulen (7,5h) erhalten Sie neben allgemeinen Informationen zum Praxissemester eine Einführung in den Ablauf und die Durchführung der Orientierungsgespräche und in das Fachspezifische Unterrichtscoaching. In den Fachdidaktikmodulen (12h) werden Ihnen Einblicke in Studieninhalte der Lehramtsstudierenden ermöglicht und Sie erproben das Fachspezifische Unterrichtscoaching in Übungen und  Rollenspielen.

 

Gibt es weitere Informationen zur Mentoringqualifizierung und dem Berliner Praxissemester?

Aktuell kann die Mentoringqualifizierung aufgrund ungeklärter administrativer Fragen nicht in vollem Umfang angeboten werden.
Bitte beachten Sie, dass das Angebot der fachdidaktischen Module derzeit ausgesetzt ist. Die Basismodule der Lernbegleitung finden in eingeschränkter Frequenz statt.
Wir arbeiten mit allen Beteiligten daran, dass Ihnen so schnell wie möglich wieder eine komplette Qualifizierung angeboten werden kann.
Wenn Sie sich anmelden und über neue Qualifizierungsangebote in Ihren Fächern informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte hier.

 

 

Wie werde ich Mentorin/Mentor?

 

Schritt 1 - Ihr Fach/Ihre Fachrichtungen

Bitte prüfen Sie, ob Sie Studierende in einem der folgenden Fächer betreuen. Ist Ihr Fach nicht dabei, wenden Sie sich für die Mentoringqualifizierung an die FU Berlin, die TU Berlin oder die UdK Berlin.

 

Schritt 2 - Registrierung

Bitte registrieren Sie sich bei uns für die Mentoringqualifizierung hier. Tragen Sie sich hierfür mit Ihren studierten Fächern und Sonderpädagogischen Fachrichtungen ein. Sie werden in der Reihenfolge der angegebenen Fächer/ Sonderpädagogischen Fachrichtungen von uns kontaktiert, sobald dafür passende Veranstaltungen angeboten werden.

 

Schritt 3 - Die Lernbegleitungsmodule
Die Lernbegleitungsmodule 1 und 2 (je 4h) werden in fach- und schulformunabhängigen Gruppen angeboten. und werden nacheinander besucht. Teilen Sie uns bitte per E-Mail mit, welche Termine Sie wahrnehmen möchten. Die Lernbegleitungsmodule können auch dann besucht werden, wenn es noch kein Angebot der Fachdidaktik Ihres gewünschten Unterrichtsfaches gibt. Sie erhalten die Erinnerung zu den Terminen der Module 1 und 2  jeweils eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte beantragen Sie ggf. rechtzeitig eine Freistellung. Informationen zu den Inhalten der Lernbegleitungsmodule finden Sie hier. Über die erfolgreiche Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt.
 

 

Schritt 4 - Module der Fachdidaktik
Zu den Fachdidaktikmodulen werden Sie dann von uns eingeladen, ohne dass Sie sich erneut anmelden müssen. Aufgrund der großen Nachfrage kann es hierbei eventuell zu Wartezeiten kommen. Informationen zu den Fachdidaktikmodulen finden Sie hier.
 

 

Schritt 5 - Das Zertifikat

Sie erhalten das Zertifikat der  Teilnahme an der Mentoringqualifizierung nach Absolvierung der Lernbegleitungsmodule und den Fachdidaktikmodulen eines Ihrer Fächer / einer Ihrer Fachrichtungen. Für eine Qualifizierung in einem zweiten Fach ist die Teilnahme an den entsprechenden Fachdidaktikmodulen ausreichend. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Fachdidaktikmodule belegen konnten, bevorzugt einladen. Für eine eventuelle Qualifizierung in einem zweiten Fach bitten wir um etwas Geduld.

 

Schritt 6 - Praktikumsplatzvergabe
Bitte stimmen Sie Ihr Interesse, Studierende im Praxissemester zu begleiten, mit Ihrer Schulleitung ab. Diese ist für die Praktikumsplätze verantwortlich.

 

 
Informationen zu den Lernbegleitungsmodulen

Die Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität zu Berlin bietet die Mentoringqualifizierung nach einem berlinweit gültigen Konzept an, in der Mentorinnen und Mentoren auf die Begleitung der Studierenden im Praxissemester vorbereitet werden. Dort haben wir Gelegenheit, uns mit den Mentorinnen und Mentoren auszutauschen. Hierbei möchten wir mit ihnen eine gemeinsame Vorstellung davon entwickeln, wie wir Studierende bestmöglich in ihrer Entwicklung unterstützen können und diese kontinuierlich weiterentwickeln.

Lernbegleitungsmodule (insg. 8h á 60min):

  • Modul 1: Informationen zum Praxissemester, zur Mentoringqualifizierung und zum Mentoring selbst, Gesprächstechniken, Schwierige Gesprächssituationen, Orientierungsgespräche
  • Modul 2: Elemente einer Coaching-Sequenz (Vorbesprechung, Unterricht, Nachbesprechung), Schwerpunkt ko-konstruktive Unterrichtsbesprechungen

 

Veranstaltungsort für die Lernbegleitungsmodule ist meist die Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin (Hausvogteiplatz 5-7 | 10117 Berlin).

 

 

Informationen zu den Modulen der Fachdidaktik

Fachdidaktikmodule (insg. 12h á 60min) mit fachspezifischen Schwerpunkten, z.B.:

  • Einführung in die Didaktik, Überblick über die fachdidaktischen Studieninhalte
  • Kompetenzorientierung, Standardisierung, Konkretisierung der Bildungsstandards
  • Unterrichtsplanung: Aufbau Unterrichtsentwurf, Phasierung, Problemorientierung, Differenzierung, Methoden, Medien, Entwicklung von Aufgaben
  • Anwendung von Strategien der Beratung
  • Wissenschaftliches Denken und wissenschaftliches Arbeiten

 

An der Humboldt-Universität werden folgende Fächer und Fachrichtungen für die Mentoringqualifizierung angeboten:

Grundschulen

Weiterführende Schulen

Deutsch

 

Evangelische Theologie

 

Islamische Theologie

 

Katholische Theologie

 

Mathematik

Alte Sprachen

Sachunterricht

Biologie

Sonderpädagogik

Deutsch

Sport

Englisch

 

Evangelische Theologie

 

Französisch

 

Geographie

 

Geschichte

 

Informatik

 

Katholische Theologie

 

Mathematik

 

Philosophie/Ethik

 

Physik

 

Russisch

 

Sonderpädagogik

 

Spanisch

 

Sport

 

Wirtschaftspädagogik