Kurzprojekte im Sommersemester 2025
Beschreibung der Kollaboration und der entstandenen Projekte von Lehrkräften und Studierenden an sieben Berliner Schulen
Im Sommersemester 2025 fand das Konzept eine erneute Umsetzung, indem neun Studierende und sieben Lehrer:innen in sieben Projekten miteinander arbeiteten.
Die Studierenden waren Bachelor- und Masterstudierende unterschiedlicher Fächer aus dem Lehramt (Grundschule, weiterführende Schule, Berufsschule) und nahmen an einem Seminar aus der freien Profilwahl teil. Die Lehrer:innen arbeiten an unterschiedlichen Schulen in verschiedenen fachlichen Kontexten (Grundschule, Integrierte Sekundarschule, Gymnasium, Oberstufenzentrum; Regel- und Willkommensklassen, DaZ-Förderungangebote).
Die Projekte sind nach einem Auftaktworkshop zum gegenseitigen Kennenlernen und der Teambildung innerhalb von sechs Wochen in Zusammenarbeit der Studierenden und Lehrer:innen entstanden. Die Lehrer:innen suchten mit den Studierenden gemeinsam das Forschungsziel aus; die Studierenden unterstützten sie bei der Konzipierung der Intervention, sammelten die notwendigen Daten und werteten sie aus. Gemeinsam wurden die Ergebnisse besprochen und weitere Schritte festgelegt. In jedem Team gestaltet sich diese Kollaboration unterschiedlich - je nach Interessen, Ressourcen und Kompetenzen. Die Heterogenität in der Gruppe trug zur Komplexität der Anforderungen, aber auch zu einem anregenden, mehrperspektivischen Austausch in der Abschlussveranstaltung am 25.6.2025 bei.
Sie können die Kurzversionen der Projektpräsentationen (als pdfs) hier einsehen:
- "Sprachhilfen beim schriftlichen Protokollieren" (Grundschule/Sachunterricht; Untersuchungen zur Wirksamkeit)
- "Vom Korn zum Brot" (Grundschule/Willkommensklasse; Wortschatzerwerb durch Sachlernen)
- "Rollenspiele im DaZ-Unterricht. Eine erfolgreiche Methode zur Verbesserung der Sprechkompetenz?" (Grundschule/DaZ-Förderunterricht; Erprobung zur Lernendenaktivierung)
- "Gesprächsbeiträge" (Integrierte Sekundarschule/Willkommensklasse; Aktivierung durch verschiedene Methoden)
- "Ergebnissicherung im Fachunterricht" (Integrierte Sekundarschule/Politische Bildung, Erprobung unterschiedlicher Methoden)
- "Mensch gegen Maschine" (Gymnasium/Deutsch; Textüberarbeitungen mit KI)
- "Lesestrategien" (Oberstufenzentrum/Lernfeld; Unterstützung beim Verstehen von Fachtexten)