Dr. Constanze Saunders
- Name
- Dr. Constanze Saunders
- Status
- wiss. Mitarb.
- saunderc (at) hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://www.hu-berlin.de/pse
- Einrichtung (SAP-OrgID)
- Humboldt-Universität → Präsidium → Vizepräsident(in) für Lehre und Studium → Zentralinstitut Professional School of Education → Didaktik der deutschen Sprache / Deutsch als Zweitsprache
- Funktion / Sachgebiet
- Sprachbildung - Deutsch als Zweitsprache
- Sitz
- Hausvogteiplatz 5-7 , Raum 0206a (2.OG)
- Telefon
- (030) 2093-70828
- Fax
- (030) 2093-70816
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Aktuelle Projekte
Lütke, B. & Saunders, C. (2021-2024): Teilprojekt "Multilingualism in Education" im Rahmen des Projekts "Humboldt International Teacher Training", Kooperation mit Christa van der Walt (Universität Stellenbosch/SA seit 2014) und Peter Pluddemann (University of the Western Cape, Kapstadt), Förderer: DAAD
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache: Professionalisierung durch forschend-reflexive Unterrichtsentwicklung; Einstellungen zum sprachsensiblen Fachunterricht; Mehrsprachigkeit im internationalen Kontext
- Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung: Begleitforschung und Entwicklung in der Hochschullehre
- Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Forschen im Studium und in der Schule
- Beratung als Begleitung autonomer Lernprozesse (Sprachenlernen, studentische Forschung)
- Aktions- und Evaluationsforschung, Design-Based Research, quantitative und qualitative Methoden
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 01/2021 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin, Bereich Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache |
10/2019 - 03/2021 |
Vertretungsprofessur "Methodik/Didaktik DaF/DaZ" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |
10/2015 - 12/2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professional School of Education (PSE) der Humboldt-Universität zu Berlin, Teilprojekt Praxisforschung in der Schule/Forschungskolleg, Arbeitsbereich Forschendes Lernen |
10/2014 – 09/2015 |
Lehrbeauftragte/Lehrkraft für besondere Aufgaben an der PSE; Deutsch als Zweitsprache (Lehrkräfteausbildung) |
10/2006 – 06/2013 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin, Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache (Lehrkräfteausbildung; Schwerpunkte Selbstgesteuertes Lernen, Lernberatung, Aktions- und Evaluationsforschung) |
Hochschulbildung
05.01.2015 |
Universität Leipzig, Dr. Phil. |
08/2004 – 05/2006 |
University of Arizona, Tucson, Arizona, USA |
10/1998 – 07/2004 |
Universität Leipzig: Herder-Institut, Institut für Amerikanistik |
Publikationen
Dissertation
- Saunders, C. (2014). Online-Sprachlernberatung im universitären Kontext: Szenarien auf dem Prüfstand. Eine fallbasierte Longitudinalstudie im Rahmen von Aktionsforschung. Dissertation. Universität Leipzig. URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-165292
Herausgebertätigkeit
-
Böcker, J., Saunders, C., Koch, L. & Langner, M. (Hrsg.) (2017). Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. (Giessener Fremdsprachendidaktik: online 9) Giessen: Giessener elektronische Bibliothek 2017. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12596/pdf/GiFon_9.pdf
- Göbel, C., Katsaounis, N., Merkelbach, C., Theuerkauf, J. & Yang, J. (Hrsg.) (2007). DaF Didaktik aus internationaler Perspektive. Frankfurt/Main, London: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Forschungsinstrument
- Lehmann, M., Saunders, C., Theus, J. & Nikolov, F. (2020). Skalenhandbuch „TPR-Reflex“. Ein Instrument zur Messung von Einstellungen zur forschend-reflexiven Lehrpraxis. URL: https://hu-berlin.de/tfp-reflex
Hochschuldidaktische Handreichungen
- Saunders, C., Lautenbach, C., Vogel & H., Schepers, D. (2021). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium: Didaktische Methoden zur Gestaltung forschungsorientierter Lehrveranstaltungen. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. URL: https://pse.hu-berlin.de/leitfaden_fl_la
- Riewerts, K., Rubel, K., Saunders, C., & Wimmelmann, S. (2018). Reflexion im Forschenden Lernen anregen. Ein Leitfaden für Selbststudium und Weiterbildung. Working Papers der AG Forschendes Lernen der dghd Nr. 3, 2018. URL: https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/flif/Homepage_neu/Working_Paper/WP-003-Riewerts_Rubel_Saunders_Wimmelmann__FINAL.pdf
Artikel
-
Saunders, C. & Lütke, B. (erscheint). Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP). In: C. Efing & Z. Kalkavan-Aydin (Hrsg.), Berufs-und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Boston/Berlin: De Gruyter.
-
Legutke, M., Saunders, C. & Schart, M. (2022). Zwischen den Disziplinen: Anmerkungen zur Fachspezifik des Professionswissens von Fremdsprachenlehrkräften. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 33(1):3-27.
- Lehker, C. & Saunders, C. (2022). Beratungskomptenzen (selbst) evaluieren - Überlegungen zu reflexiver Praxis, vielschichtiger Kompetenz und einem Instrument für Beratende. In: A. Feldmeier García u. a. (Hrsg.), Alphalernberatung. In der Grundbildungsarbeit beraten. Grundlagen und Praxisbeispiele. 77-87. Münster & New York: Waxmann.
- Saunders, C. (2022). Online-Lernberatung als virtueller Reflexionsraum zur Entwicklung des selbstgesteuerten Sprachenlernens. In: D. Feick & J. Rymarczyk (Hrsg.), Zur Digitalisierung von Lernorten – Fremdsprachenlernen im virtuellen Raum. Berlin u. a.: Peter Lang (Inquiries in Language Learning, 34), S. 293–320. https://www.peterlang.com/document/1246372
- Große, M. & Saunders, C. (2021). „Professionalisierung fördern im Lehramt: Entwicklung eines reflexionsfördernden Sprachbildungsseminars mittels Design-Based Research.“ die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 42(6): 529-538. https://doi.org/10.3278/HSL2042W
- Nikolov, F., Saunders, C. & Schaumburg, H. (2020). Pre-Service Teachers on their Way to Becoming Reflective Practitioners: The Relevance of Freedom of Choice in Research-Based Learning. Scholarship and Practice of Undergraduate Research (SPUR), 3(4): 46-54. http://www.cur.org/download.aspx?id=4550 (SPUR Honorable Mention Award 2020)
- Saunders, C., Gess, C. & Lehmann, M. (2020). "Forschendes Lernen im Lehramt: Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Überzeugungen zur forschend-reflexiven Lehrpraxis.“ In: C. Wulf, S. Haberstroh & M. Petersen (Hrsg.), Forschendes Lernen: Theorie, Empirie, Praxis. 171-186. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31489-7_13
-
Saunders, C., Werner, T., Helmbold, B. & Schart, M. (2020). „Praxiserkundungen als Ansatz für Forschendes Lernen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 15(2): 101-124. https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1347
- Saunders, C. (2020). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium und in der Schulpraxis: Impulse zur Anregung einer forschungsorientierten Lehrkräftebildung. In: Universität Rostock (Hrsg.): Forschendes Lernen. Dokumentation des Tages des Forschenden Lernens am 05. Oktober 2018 an der Universität Rostock. 11-20. Rostock: Universität Rostock. Beitragstext (pdf)
- Rödel, L.; Große, M.; Saunders, C. (2020). Impulse aus der Konzeption der inklusionsorientierten Lehr-Lern-Bausteine und aus dem Forschenden Lernen für die Sprachbildung in der ersten Phase der Lehrkräftebildung. In: E. Brodesser, J. Frohn, N. Welskop, A. Liebsch, V. Moser und D. Pech (Hrsg.), Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte. 175–181. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius (klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/19027/pdf/Roedel_Grosse_Saunders_2020_Impulse_aus_der_Konzeption.pdf
- Brew, A., & Saunders, C. (2020). Making sense of research-based learning in teacher education. Teaching and Teacher Education. An International Journal of Research and Studies (87): 1-11. https://doi.org/10.1016/j.tate.2019.102935
-
Saunders, C. (2019). Professionalisierung durch reflexive Unterrichtsentwicklung. Ein Ausbildungsmodell aus der Sprachbildung für die inklusionssensible Lehrkräftebildung. In: Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.). Inklusive Sprach(en)bildung. Ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung. 132-147. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17403/pdf/Roedel_Simon_2019_Inklusive_Sprachenbildung.pdf
- Körbs, C., Saunders, C., & Wiethoff, C. (2018). Beratungsmodell zur Begleitung studentischer Forschung im Praxissemester. Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 164–180. URL: https://doi.org/10.4119/hlz-2395
- Riewerts, K., Weiß, P., Saunders, C., Wimmelmann, S., Beyerlin, S., Gotzen, S., Linnartz, D., Thiem, J., & Gess, C. (2018). Forschendes Lernen entdecken, entwickeln, erforschen und evaluieren (Unterkapitel darin: „Studentische Einstellungen zum Forschenden Lernen“). die hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. 389-406. URL: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2018_Riewerts-etal.pdf
- Saunders, C. (2018). Studierende forschen zu Sprachbildung: Lernforschungsprojekte eines Seminars im Master of Education. In: Nils Neuber, Walther Paravinci & Martin Stein (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25.-27.09.2017. Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag. 489-490.
-
Saunders, C. (2017). Research Based Learning in Teacher Education at Humboldt-Universität zu Berlin. Working Papers der AG Forschendes Lernen der dghd Nr. 1, 2017. URL: https://uol.de/fileadmin/user_upload/lehre/flif/Homepage_neu/Working_Paper/WP-001-Saunders_FINAL.pdf
-
Saunders, C. (2017). Online-Sprachlernberatung. Eine longitudinale Aktionsforschungsstudie. In: Böcker, J./ Saunders, C./ Koch, L./ Langner, M. (Hrsg.). Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. (Giessener Fremdsprachendidaktik: online 9) Giessen: Giessener elektronische Bibliothek 2017. 69-86. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12596/pdf/GiFon_9.pdf
-
Böcker, J.; Saunders, C. (2017): Sektion 1: Konzepte und Forschung. Konzeptdifferenzierung, wissenschaftliche Fundierung, Forschungsmethoden und -ergebnisse. In: Böcker, J.; Saunders, C.; Koch, L.; Langner, M. (Hrsg.). Beratung und Coaching zum Fremdsprachenlernen – Konzepte, Qualitätssicherung, praktische Erfahrungen. (Giessener Fremdsprachendidaktik: online 9) Giessen: Giessener elektronische Bibliothek 2017. 21-26. URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2017/12596/pdf/GiFon_9.pdf
- Schaumburg, H.; Saunders, C. (2017): Herausforderungen und Perspektiven – Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Schüssler, R.; Schöning, A.; Schwier, V.; Schicht, S.; Weyland, U.; Gold, J. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 119-125.
- Koch, L.; Saunders, C. (2014). Theoretische und methodische Grundlagen der empirischen Erforschung von Sprachlernberatung. In: Berndt, A. / Deutschmann, R. (Hrsg.). Sprachlernberatung – Sprachlerncoaching. Frankfurt: Peter Lang. 131-149.
- Saunders, C. (2010). Einsatz von Distanzlernberatung - eine qualitative Evaluation. In: Altmayer, C.; Mehlhorn, G.; Neveling, C.; Schlüter, N.; Schramm, K. (Hrsg.) Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Leipzig, 30. September – 3. Oktober 2009. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. 63-74.
- Saunders, C. (2008). Der Einsatz elektronischer Medien in der Distanzlernberatung - Eine explorative Pilotstudie. In: Arntz, R.; Kühn, B. (Hrsg.) Autonomes Fremdsprachenlernen in Hochschule und Erwachsenenbildung. Erträge des 1. Bremer Symposions zum autonomen Fremdsprachenlernen. Fremdsprachen in Lehre und Forschung (FLF) 43. Bochum: AKS-Verlag. S. 131-142.
Vorträge (Auswahl)
- Saunders, C. (2019). Workshop „Writing Academic Articles“, Jahrestagung des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), Universität Paderborn
- Saunders, C. (2019). Dem Forschenden Lernen einen Sinn geben – eine Interviewstudie mit Dozierenden; Tagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“ an der BiSEd, Universität Bielefeld
- Große, M., & Saunders, C. (2019). Professionalisierung fördern im Lehramt. Entwicklung eines Sprachbildungsseminars mittels Design-Based Research; Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Leipzig, 3. März 2019.
- Körbs, C., & Saunders, C. (2018). Beratung zu studentischen Forschungsprojekten: Lösungen im Gespräch finden; CoMeCo-Tagung; Zentrum für Lehrerbildung; Universität Münster, 3. und 4. September 2018
- Saunders, C. (2018). Sprachbildung in der ersten Phase: Einstieg in die Inklusion. Ein hochschuldidaktischer Zugang. In: Kurzdokumentation zur Fachtagung der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache 2018. Zwischen Deutsch als Zweitsprache, Sprachheilpädagogik und Inklusion – Aktuelle Diskurse und didaktisch-methodische Schnittmengen. PH Oberösterreich, Fachbereich Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Migration und Bildung. (Symposium Deutschdidaktik. PH Oberösterreich, Linz, 2.6.2018). 120-149. Vortragsfolien (pdf)
- Saunders, C. (2018). Forschen in der Schule - Forschen für die Schule? Vortrag auf dem Diskussionsforum "Forschen. Lernen. Vernetzen." der Professional School of Education, HU Berlin, 20.04.2018. Vortragstext (pdf) | Vortragsfolien (pdf)
- Brew, A. & Saunders, C. (2017). Rising to the challenge: Autonomy through research-based learning. Vortrag auf dem Jahreskongress der Society of Research into Higher Education, Newport (Wales), 07.12.2017
Poster
- Meyer, P., & Saunders, C. (2020). "Landkarten" in einer heterogenen Studierendenschaft: Über Möglichkeiten des Concept Mappings in der evidenzbasierten Hochschullehre. Poster auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). URL: https://www.fu-berlin.de/sites/lehrqualifizierung/dghd2020/poster/postersession-3/Poster_SaundMey_dghd.pdf
- Nikolov, F., Schaumburg, H., Saunders, C., & Lehmann, M. (2020). Entwicklung einer forschend-reflexiven Haltung von Lehramtsstudierenden: der Beitrag von Praxisforschungsprojekten im Rahmen von Schulpraktika. Poster auf einem Symposium der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) am 8./9.11.2019. URL: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Tagungen/Tagungsarchiv/2019_Poster_Lehrkräftebildung/Nikolov_et_al.pdf
- Saunders, C. (2019). Research-based learning in teacher education: the development of a tool measuring beliefs about reflective teaching practice. Poster auf der internationalen Tagung "focus URE" zu studentischer Forschung am 6.6.2019 an der Universität Hohenheim. pdf-Download
- Saunders, C. (2017). Studierende forschen zu Sprachbildung. Poster auf der Abschlusstagung von „Sprachen bilden Chancen“ am 6.4.2017. URL: http://www.sprachen-bilden-chancen.de/images/Abschlusstagung/Dokumentation/01_Poster_Saunders.pdf
- Saunders, C. (2012): Sinnvolle Hilfe oder unnötiger Mehraufwand? Ergebnisse einer Umfrage zur Online-Sprachlernberatung. Poster auf der 4. Tagung zur Sprachlernberatung vom 28.-30.6. 2012, Dresden. Online: http://netzwerk-slb.daf.tu-berlin.de/images/f/f7/Poster_Saunders_DD.pdf
Rezension
- in "Deutsch als Fremdsprache", 02/2022
Zhang, X. (2020). Multimodale Organisation von Reparatur und Reflexion in deutsch-chinesischen Tandemgesprächen. iudicium, München 2020, 268 S. ISBN 978-3-86205-610-1. Online: https://dafdigital.de/ce/xiaoning-zhang-multimodale-organisation-von-reparatur-und-reflexion-in-deutschchinesischen-tandemgespraechen/detail.html
- im DaZ-Portal, Juli 2022
Gamper, J., Hövelbrinks, B. & Schlauch, J. (Hrsg.) (2021). Lockdown, Homeschooling und Social Distancing: Der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie. Tübingen: Narr Francke Attempto, 270 Seiten. ISBN 978-3-8233-8494-6.