Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Bericht zur 2. PSE-Jahrestagung am 05./06.07.2013

Am 5. und 6. Juli 2013 fand in Kooperation mit der Fachdidaktik Deutsch die 2. PSE-Jahrestagung mit dem Titel „Sprachbildung im Fachunterricht – Konsequenzen für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken“ statt. Veran­staltungsort war das Erwin-Schrödinger-Zentrum auf dem Campus Adlers­hof. In Vorträgen und Workshops hatten die rund 45 Teilnehmer_innen – bestehend aus PSE-Mitarbeiter_innen, Vertreter_innen der Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaften, DaZ-Expert_innen und anderen Interes­sierten – Gelegenheit, sich über die Herausforderungen sprachlichen Ler­nens im Fachunterricht zu informieren und auszutauschen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, welchen Beitrag sowohl fächerüber­greifende als auch fachspezifische Lehrveranstaltungen zur Ausbildung der Lehramtsstudierenden im Bereich der Sprachbildung leisten können und müssen. Ein Ziel der Tagung war außerdem, Konzepte für die Integration von DaZ-Aspekten in fachdidaktische Lehrveranstaltungen zu entwickeln. 

 

Nach einem Empfang mit Kaffee und Keksen begann die Tagung um 15.30 Uhr mit den Grußworten des Vizepräsidenten für Studium und Internatio­nales, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart und dem Direktor der Professional School of Education (PSE), Prof. Dr. Stefan Kipf. Anschließend hielt Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (Universität Jena, Institut für Auslandsger­manistik/ Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) einen Vortrag zu dem Thema „Sprache im Fachunterricht – Anforderungen und Schwierigkeiten für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache“. Die Ausfüh­rungen von Prof. Ahrenholz machten deutlich, dass auch in den nicht-sprachbezogenen Schulfächern ein großer Handlungsbedarf in Hinblick auf die Vermittlung der sog. Bildungssprache besteht. Die von ihm vorge­stellten Daten aus dem Projekt „Fach-DaZ“ zum Gebrauch von Verben, Konnektoren (Satzverknüpfern) und Passivkonstruktionen zeigen, dass der Erwerb dieser bildungssprachlichen Mittel Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache vor besondere Herausforderungen stellt.

Im nächsten Vortrag stellten Prof. Dr. Beate Lütke (Fachdidaktik Deutsch) und Tanja Tajmel (Fach­didaktik Deutsch, DaZ-Modul) vor, wie die Lehr­amtsstudierenden in den DaZ-Modulen der HU erfolg­reich auf den Unter­richt mit mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern vorbereitet werden. In dem Vortrag „Sprachbildung als Element fachdidaktischer Lehre und Forschung: Schüler nicht­deutscher Herkunftssprache ler­nen Latein“ stellte Prof. Dr. Stefan Kipf (Didaktik der Alten Sprachen, Direktor der PSE) vor, wie die Ziele und Methoden des Latein­unterrichts nicht nur zur Förde­rung der Fachkompetenz, sondern auch zum Ausbau der Kompetenz in der Zweitsprache genutzt wer­den können. Der erste Tag endete schließlich mit einem Ausblick von Dr. Heike Schaumburg (Institut für Erziehungswissen­schaften, stellv. Direktorin der PSE) auf die Veränderungen des Lehramts­stu­diums durch die Reform des Lehr­erbildungsgesetzes und die damit ver­bundene Einführung des Mo­duls „Sprachbildung“, aus dem aller Voraus­sicht nach zwei Leis­tungspunkte in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen erbracht werden müssen. An ihren Vortrag mit dem Titel „Vom DaZ-Modul zum Modul Sprachbildung – Stand der Planungen zur Reform des Lehr­amtsstudiums“ schloss sich eine lebhafte Diskussion über die Chancen und Herausforderungen des geplanten Praxissemesters und die Rolle von DaZ bzw. Sprachbildung im reformierten Lehramtsstudium an.

Am Samstagmorgen wurde die Tagung mit drei Workshops zu den Fach­bereichen „Gesell­schaftswissenschaften“ (Leitung: Sven Oleschko), „Ma­thematik, Naturwissenschaften und Sport“ (Leitung: Tanja Tajmel) und „Deutsch und Fremdsprachen“ (Leitung: Alexander Lohse, Beate Lütke) fortgeführt, die Gelegen­heit boten, sich mit den je fach­spezifischen Fragen der Sprach­bildung auseinander zu setzen. Dabei wurden auch erste An­sätze zur besseren Verknüpfung der DaZ-Module und der fachdidakti­schen Veranstaltungen entwickelt. Leider waren in den Workshops insgesamt nur wenige Vertre­ter_innen der Fachdidaktiken prä­sent.

Als Fazit der Tagung kann festge­halten werden, dass eine engere Zusam­menarbeit zwischen den Lehrenden des DaZ-Bereichs und den Fachdidak­tiken sich als fruchtbar erweist und für die Qua­litätssicherung der Lehrer­bildung im Bereich DaZ/Sprachbildung unbedingt notwendig ist. Die PSE wird auch zukünftig das Thema Sprachbildung in die Fachdidakti­ken tra­gen und diese bei der Ent­wicklung von fachspezifischen Sprachbildungs­konzepten unter­stützen.