Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Diskussionsforum 2018

 

FORSCHEN. LERNEN. VERNETZEN.

Forum des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung und der Mentoringqualifizierung

20. April 2018 13:30 | 15:00 - 18:30 Uhr
Dorotheenstr. 24, 10117 Berlin, Hörsaal 1.101

 

Der Bericht zum Diskussionsforum ist nun online einsehbar!

Der Hauptvortrag von Dr. Constanze Saunders ist hier abrufbar (inkl. Folien).

 

Wir möchten Sie dazu einladen, als Vertreter*innen aus Schule, Hochschule und Bildungsadministration das Praxissemester zu reflektieren und zu diskutieren, welche Rolle evidenzbasierte Professionalisierung, z.B. in Form von Lernforschungsprojekten, in der Lehrkräftebildung spielt.


Daneben möchten wir Sie über das Forschende Lernen in der Lehrkräftebildung an der Humboldt-Universität informieren und beispielhaft aufzeigen, welche Bedeutung dem Konzept mit Blick auf die spätere Berufspraxis zukommt. Hierzu gehören auch Fragen der systematischen Unterrichts- und Schulentwicklung.

Ihnen wird dafür eine breite Palette an praxisorientierten Workshops zu den folgenden Themen angeboten:

Unterricht weiterentwickeln – Geht das auch im schulischen Alltag?!
 

M. Lehmann & B. Schneider
Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Weiterentwicklung des eigenen unterrichtlichen Handelns. Dabei werden u. a. Werkzeuge und Methoden vorgestellt, die diesen Prozess begleiten können. Als ein vertiefendes Beispiel wird der Schüler*innen-Fragebogen, genauer unter die Lupe genommen und hinsichtlich seiner Einsatzmöglichkeiten in der Praxis untersucht. Ein unmittelbarer Bezug zu Ihrer Praxis ist zentraler Anspruch des Workshops.
 

Kooperation und inklusive Schulentwicklung – mehrere Seiten einer Medaille?
 
Prof. Dr. A. Moldenhauer & Dr. E. Plate
In unserem Workshop würden wir gern an Ihren und unseren Erfahrungen anknüpfen und die Frage nach einem Zusammenhang von Kooperation (mit unterschiedlichen Beteiligten bzw. Akteur*innen) und inklusiver Schulentwicklung in den Mittelpunkt stellen.
Nach einem kurzen Impuls, in dem wir uns sowohl theoretisch als auch praxisorientiert mit Möglichkeiten und Grenzen von Kooperation im Kontext inklusiver Schulentwicklung auseinandersetzen, wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden aktuelle Herausforderungen der Kooperation und Möglichkeiten des Umgangs mit ihnen im Kontext inklusiver Schulentwicklung thematisieren. Besondere Aufmerksamkeit werden wir dem Potential forschenden Lernens für inklusive Schulentwicklungsprozesse widmen.
 

 

Was ist eine lernende Schule? Wie wird man zu einer? Was macht ihre Qualität aus?
 
Prof. Dr. M. Schratz
Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung                                                      
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

In der gegenwärtigen Wirksamkeitsforschung geht es insbesondere um die Überprüfung der Schülerleistungen. Wenig sagen darüber aus, wie sie erreicht worden sind. Für erfolgreichen Unterricht interessiert die Frage, was und wie Schülerinnen und Schüler lernen. Aufgrund der unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen der Kinder und Jugendlichen und der vielfältigen Herausforderungen, mit denen Schulen heute konfrontiert sind, lassen sich Schülerleistungen nicht über den Einzelunterricht verbessern, sondern erfordern den Perspektivenwechsel vom „Ich und mein Unterricht“ zum „Wir und unsere Schule“. Über diesen Musterwechsel nehmen gute Schulen ihre Verantwortung für Kinder und Jugendliche nicht segmentär, sondern ganzheitlich wahr und verantworten sich aktiv gegenüber den Beteiligten und der Öffentlichkeit. Sie erfassen Lernen und Leistung aus mehreren Perspektiven und berücksichtigen dabei verschiedene Bezugskriterien ebenso wie die Blickwinkel und Urteile der Beteiligten – der Schülerinnen und Schüler selbst, ihrer Eltern und der Lehrerinnen und Lehrer. Sie schaffen Gelegenheiten, bei denen Kinder ihre Talente und Interessen entwickeln können.
Im Workshop wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten forschendes Lernen für Schulentwicklung bietet. Wie gut sind wir? Woher wissen wir das? Was lernen wir darauf für die Zukunft? Das sind die zentralen Fragen, die sich Schulen stellen müssen, wenn sie Auskunft über ihre Qualität geben sollen.
 
Das Lernforschungsprojekt im Praxissemester als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung – Beispiele, Potenziale, Perspektiven
 
Dr. H. Schaumburg & C.-P. Schultz
Anhand konkreter Beispiele von Lernforschungsprojekten der ersten beiden Praxissemester soll in diesem Workshop erörtert werden, inwiefern das Lernforschungsprojekt einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung leisten kann. Dabei wollen wir auch diskutieren, wie das Lernforschungsprojekt durch Mentorinnen und Mentoren unterstützt werden kann, welchen Gewinn Schulen und Studierende aus den Projekten ziehen können, wo Grenzen und Schwierigkeiten liegen und wie das Lernforschungsprojekt ggf. mit den ko-konstruktiven Elementen der Lernbegleitung kombiniert werden kann.
 
Das Lernforschungsprojekt im Praxissemester - Begleitung und Betreuung im Gespräch
 
Dr. C. Körbs & Dr. C. Saunders
Das Lernforschungsprojekt (LFP) spielt für die Studierenden neben dem eigenständigen Unterrichten im Praxissemester eine wichtige Rolle. Die Studierenden erhalten von verschiedenen Akteur*innen aus Schule und Universität Unterstützung zur Planung und Durchführung eines Lernforschungsprojekts, welches im schulischen Kontext eingebunden sein soll. Oftmals zeigt sich, dass vereinzelt Studierende zusätzliche Betreuung benötigen. Mehr und mehr gewinnt somit die Beratung z. B. im Einzelgespräch an Bedeutung. Im Rahmen des Workshops wird beleuchtet, wie Studierende zu ihren Lernforschungsprojekten beraten und unterstützt werden können. Hierzu wird auf unterschiedliche Gesprächs- und Coaching-Techniken sowie Erfahrungen aus der Praxis zurückgegriffen und beispielhaft veranschaulicht.
 

Im Anschluss sollen Sie neue Kontakte und Ideen an Ihre Schulen und Hochschule mitnehmen können.

Wir freuen uns auf ein spannendes Diskussionsforum und einen anregenden Austausch!

Flyer und Programm des Diskussionsforums am 20. April 2018

Für weitere Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: pse-forschenlernenvernetzen@hu-berlin.de