Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Adaptive Lehrkompetenz (Lena Schmitz)

Zitiervorschlag: Schmitz, L. (2017). Adaptive Lehrkompetenz. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.

 

►Hier laden Sie den Artikel zu Adaptiver Lehrkompetenz als PDF herunter.

►Go to the english glossary article "Adaptive Teaching Competencies".

 

Die Gestaltung inklusiven Unterrichts ist ein anspruchsvolles Vorhaben, das die Lehrkraft vor komplexe Aufgaben stellt. Eine wesentliche Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler:innen differenziert zu erfassen und die Unterrichtsgestaltung auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen (Brühwiler, 2014, S. 60; Bischoff et al., 2005, S. 384). Diese Abstimmungs- und Anpassungsprozesse werden häufig als adaptiv bezeichnet. Das Konzept des adaptive teaching blickt auf eine lange Tradition zurück und lässt sich bis in die Aptitude-Treatment-Interaction-Forschung der 1970er Jahre zurückverfolgen (vgl. Brühwiler, 2006, S. 430; Martschinke, 2015, S. 17) Corno und Snow (1986) definierten es als „teaching that arranges environmental conditions to fit learners’ individual differences“ (Corno & Snow, 1986, S. 621). Ziel ist es, in heterogenen Gruppen Lernangebote chancengleich für alle Schüler:innen optimal nutzbar zu machen (vgl. Hardy et al., 2011, S. 820). Es stellt sich die Frage, anhand welcher Maßnahmen sich dieses Ziel im Konkreten erreichen lässt. Als zentrale Strategien adaptiven Lehrens gelten Differenzierung und Individualisierung (vgl. Brühwiler, 2014, S. 62) – weitere konkrete Komponenten adaptiver Unterrichtsgestaltung werden jedoch je nach Autor:in verschiedenartig systematisiert (Hardy et al., 2011; Kufner, 2014; Stebler & Reusser, 2017).

So facettenreich sich die Umsetzung adaptiven Lehrens präsentiert, so vielschichtig zeigt sich auch die entsprechende Kompetenz der Lehrkräfte. Beck et al. (2008) bezeichnen die adaptive Lehrkompetenz als die Fähigkeit der Lehrperson, den Unterricht „so auf die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Lernenden anzupassen, dass möglichst günstige Bedingungen für individuell verstehendes Lernen entstehen” (Beck, 2008, S. 47). Hierbei werden zwei verschiedene Ebenen betrachtet: So lassen sich auf der Makro-Ebene Inhalte, Methoden, Medien, Materialien, Sozialformen und Lernzeiten anpassen, während auf der Mikro-Ebene die Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden adaptiv gestaltet werden (vgl. Warwas et al., 2011, S. 855). Erstere Ebene fordert eine umsichtige Planung des Unterrichtsgeschehens; letztere verlangt vor allem eine spontane Reaktionsfähigkeit der Lehrkraft im Unterricht selbst (vgl. Brühwiler, 2014, S. 68). In diesem Sinne wird weiterhin zwischen adaptiver Planungs- und adaptiver Handlungskompetenz differenziert (vgl. Beck, 2008, S. 10).

Beck et al. (2008) schlagen eine Operationalisierung des Konstrukts adaptiver Lehrkompetenz vor, die weite Verbreitung gefunden hat. In Anlehnung an die durch Helmke und Weinert (1997) formulierten Dimensionen von Lehrerkompetenz unterscheiden sie vier Konstruktfacetten: (a) Sachkompetenz als reichhaltiges und flexibel einsetzbares Sachwissen, (b) diagnostische Kompetenz, anhand derer die Lernvoraussetzungen und -stände der Schüler:innen zutreffend eingeschätzt werden, (c) didaktische Kompetenz, das heißt, den gezielten Einsatz methodisch-didaktischen Wissens und (d) Klassenführungskompetenz zur Sicherstellung einer aktiven und fokussierten Lernzeit sowie zur Prävention von und zum Umgang mit Störungen (vgl. Beck, 2008, S. 41f). Während die diagnostische und didaktische Kompetenz stark die Planung adaptiven Unterrichts bestimmen, kommt die Klassenführungskompetenz erst auf der Handlungsebene zur vollen Anwendung (vgl. Brühwiler, 2014, S. 88).

Kennzeichnend für die adaptive Lehrkompetenz ist, dass sie keine pauschalisierbaren Handlungsempfehlungen anbietet, sondern sich im Prozess entfaltet. Ansatzpunkt hierfür ist zunächst die oben skizzierte Mannigfaltigkeit adaptiven Lehrens. Zwar herrscht weitgehend Einklang im Hinblick auf ein allgemeines Verständnis adaptiven Unterrichts sowie in Bezug auf dessen Dringlichkeit und Ziele; die konkrete Ausgestaltung in Schulprogrammen und Unterrichtspraxis geschieht jedoch uneinheitlich (vgl. Brühwiler, 2014, S. 62; Kufner, 2014, S. 55). Das heißt, die konkrete Handlungsausführung, die adaptive Lehrkompetenz anpeilt, ist nicht eindeutig systematisiert und das wiederum begründet ihren eigenen Facettenreichtum. Weiterhin fußt die Prozesshaftigkeit adaptiver Lehrkompetenz auf der notwendigen Koordination ihrer Kompetenzbereiche (Sach-, diagnostische, didaktische und Klassenführungskompetenz).

Analog dazu, dass keine einzelne Maßnahme oder Sozialform per se als adaptiv bezeichnet werden kann (vgl. Brühwiler, 2014, S. 94), können auch die vier Kompetenzbereiche nicht voneinander getrennt zur Anwendung kommen, sondern sind situationsspezifisch aufeinander abzustimmen. „Erst durch ihre dynamische, metakognitiv gesteuerte Orchestrierung im konkreten Fall der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht“ (Klieme & Warwas, 2011, S. 384) wird eine Lehrkompetenz adaptiv. Es lässt sich festhalten: Die Kompetenz adaptiven Lehrens ist eine situations- und individuumsspezifische (vgl. Beck, 2008, S. 66).

Die Messung adaptiver Lehrkompetenz, die im Inklusionskontext immer mehr Studien anstreben, gilt als „methodologische Herausforderung“ (Beck, 2008, S. 10f) und es bedarf weiterer theoriebasierter, empirischer Arbeiten, die neue Zugangswege erschließen (vgl. Hertel, 2014, S. 31). Hieran schließt FDQI-HU an. Im Rahmen des Projektes wurde – basierend auf einer erweiterten Konstruktoperationalisierung, einer empirischen Erhebung und einem Expert:innenenverfahren – ein Vorgehen entwickelt, das adaptive Lehrkompetenz mess- und analysierbar zu machen verspricht.

 

 

Literatur

Beck, E. (Hrsg.) (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderbarkeit und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Bd. 63). Münster: Waxmann.

Bischoff, S., Brühwiler, C. & Baer, M. (2005). Videotest zur Erfassung «adaptiver Lehrkompetenz». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 23 (3), S. 382–397.

Brühwiler, C. (2006). Die Bedeutung schulischer Kontexteffekte und adaptiver Lehrkompetenz für das selbstregulierte Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 28 (3), S. 425–451.

Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Effekte handlungssteuernder Kognitionen von Lehrpersonen auf Unterrichtsprozesse und Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Münster: Waxmann.

Corno, L. & Snow, R. E. (1986). Adapting teaching to individual differences among learners. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching. A project of the American Educational Research Association (3. ed.) (S. 605–629). New York: Macmillan.

Hardy, I., Hertel, S., Kunter, M., Klieme, E., Warwas, J., Büttner, G. & Lühken, A. (2011). Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule. Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik 57 (6), S. 819–833.

Helmke, A. & Weinert, F. E. (1997). Unterrichtsqualität und Leistungsentwicklung. Ergebnisse aus dem Scholastik-Projekt. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 241–252). Weinheim: Beltz.

Hertel, S. (2014). Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 19–34). Wiesbaden: Springer VS.

Klieme, E. & Warwas, J. (2011). Konzepte der Individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik 57 (6), S. 805–818.

Kufner, S. (2014). Was ist adaptives Lehren und wie lässt sich dessen Qualität empirisch erfassen? Paradigma (6), S. 55–67.

Martschinke, S. (2015). Facetten adaptiven Unterrichts aus der Sicht der Unterrichtsforschung. In K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge (Jahrbuch Grundschulforschung, 19 // Band 19, Bd. 19) (S. 15–32). Wiesbaden: Springer VS.

Stebler, R. & Reusser, K. (2017). Adaptiv Unterrichten – jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab & B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele (Beiträge zur Bildungsforschung, Bd. 2) (S. 253–264). Münster: Waxmann.

Warwas, J., Hertel, S. & Labuhn, A. S. (2011). Bedingungsfaktoren des Einsatzes von adaptiven Unterrichtsformen im Grundschulunterricht. Zeitschrift für Pädagogik 57 (6), S. 854–867.