Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre
Lehr-Lern-Bausteine: Was ist das?
Die ersten Lehr-Lern-Veranstaltungen im Kontext des Projekts FDQI-HU wurden im Sommersemester 2017 in den Fächern Englisch, Geschichte, Latein, Informatik und Sachunterricht durchgeführt und seither stetig weiterentwickelt. Nach der ersten Erprobung wurde deutlich, dass die Vorbereitung zukünftiger Lehrkräfte auf das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen einer flexiblen Lehr-Lern-Umgebung bedarf, was zur Gestaltung von individuell einsetzbaren Lehr-Lern-Bausteinen führte, die – jeweils fachlich konkretisiert – in den unterschiedlichen Fachdidaktiken der ersten Projektphase sowie Seminaren der Sonderpädagogik zum Einsatz kamen (Link zur Literatur).
Die damit einhergehende Theoriearbeit – sowohl zu Fragen einer inklusiven Didaktik als auch zum Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz – konnte im Sinne des DBR-Ansatzes (Design-Based-Research) kontinuierlich mit praxisorientierten Fragen verbunden und weiterentwickelt werden.
In der zweiten Förderphase (FDQI-HU-MINT) kamen Lehr-Lern-Bausteine in den Fachdidaktiken der Biologie, Mathematik und Physik an der HU Berlin zum Einsatz. Im Rahmen der pandemiebedingten Distanzlehre wurden die Lehr-Lern-Formate – als neuer Zyklus in der Entwicklungsarbeit – in ein digitales Format überführt. Seit 2021 können die Bausteine als Moodle-Kurs angeboten werden, der neben umfassenden Theorie-Arbeiten für jeden Baustein auch digitale Selbsterfahrungsübungen, interaktive H5P-Formate, Videoerklärungen sowie videobasierte Reflexions- und Entwicklungsübungen enthält.
In dem 2023 von FDQI-HU veröffentlichten Themenheft der Zeitschrift Die Materialwerkstatt werden didaktisch kommentierte Blended-Learning-Einheiten zu allen Lehr-Lern-Bausteinen als Open Educational Resource vor- und für die Nutzung von Hochschullehrenden anderer lehrkräftebildenden Insitutionen bereitgestellt: ► Zur Publikation auf der Verlagsseite
Informationen und Downloads für die Analoge und die Digitale Lehre
Lehr-Lern-Bausteine: Design-Based-Research-Ansatz
Im Projekt FDQI-HU(MINT) werden seit 2016 hochschuldidaktische Lehr-Lern-Formate zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz unter zukünftigen Lehrkräften entwickelt.
Für diese Entwicklung folgt das Projekt dem Design-Based-Research-Ansatz (DBR), der darauf abzielt, „Theorie, Modellierung von Praxis, hermeneutische Verständigung, empirische Erprobung, Evaluation und theoriegeleitete Reflexion aufeinander zu beziehen und voneinander abhängig zu machen“ (Reinmann & Sesink, 2014, S. 81), was eine stetige gegenseitige Bezugnahme von theoretischen und empirischen Impulsen verlangt.
Dabei zeichnet sich DBR durch ein zyklisches Vorgehen aus, das auch für die Seminarentwicklung in FDQI-HU(-MINT) aufgegriffen wurde: Zunächst wurde die Intervention sorgfältig im interdisziplinären Team geplant, umgesetzt und schließlich evaluiert, um auf Basis der Evaluationsergebnisse die Maßnahmen weiterzuentwickeln und erneut zu erproben. Diese zyklische Vorgehensweise ermöglicht es, „bestehende Probleme schrittweise zu bearbeiten und dabei einzelne Schritte immer wieder an die gegebenen Herausforderungen und Bedingungen anzupassen“ (Frohn & Brodesser, 2019, S. 203).
Literatur: