Lehr-Lern-Bausteine für Blended Learning
NEU: Die Bausteine sind jetzt auch im OpenMoodle der Universität Bielefeld verfügbar.
Mit diesem Link gelangen Sie direkt in den Kurs.
Um dem Desiderat der mit fachdidaktischer Lehre verknüpfbaren Inhalte zum Thema Inklusion zu begegnen, wurden im Projekt FDQI-HU in drei Entwicklungsschritten fünf flexibel einsetzbare Lehr‑Lern-Bausteine entwickelt.
In Folge der Corona-Pandemie und der flächendeckenden Umstellung auf distante Lehre (d.h. synchron, in Gruppen und individuell ortsgebunden) und E‑Learning (d.h. asynchron, allein und ortsgebunden an einem privaten Lernort) wurden diese Lehr-Lehr-Bausteine für das Sommersemester 2020 in eine digitale Form überführt und zum Sommersemester 2021 noch einmal umfassend überarbeitet.
Die Bausteine stellen Selbstlerneinheiten basierend auf der Lernmanagementsystem Moodle dar, die in ein Konzept des Blended Learning eingebettet sind. Unter Blendend Learning wird die Kombination von klassischen Elementen der Präsenzlehre (auch distant) und E-Learning-Angeboten verstanden.
Veröffentlichung:
Digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resource
Frohn, J., Liebsch, A. C. & Pech, D. (Hrsg.). (2023). Digitale Lehr-Lern-Bausteine zu inklusiver Didaktik, adaptiver Lehrkompetenz und Sprachbildung. Ein Blended-Learning-Konzept für die Lehrkräftebildung als Open Educational Resource. DiMawe: Die Materialwerkstatt, 5(3).
► Zur Publikation auf der Verlagsseite
► Direkter Download
Bausteine
(I) Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)
Ziel des Bausteins ist, dass Studierende das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) kennen lernen und sich mit seinen Elementen und den dahinterstehenden Diskursen vertraut machen. Das DiMiLL bildet die theoretische Rahmung und inklusionspädagogische Grundlage für alle weiteren Bausteine. ►►►
(II) Adaptive diagnostische Kompetenz
Ziel des Bausteins ist, dass Studierende anhand von zwei Übungen ihre Einstellungen, Haltungen und Denkweisen in Bezug auf inklusionsorientierte Diagnostik selbstreflexiv hinterfragen und überprüfen. Sie lernen die diagnostische Kompetenz als eine Facette der adaptiven Lehrkompetenz kennen. ►►►
(III) Adaptive didaktische Kompetenz
Ziel des Bausteins ist, dass Studierende die inklusive Fachdidaktik als Didaktik kennen lernen, die sowohl alle Schüler:innen als Adressat:innen des Fachunterrichts annimmt als auch deutlich an den Erfordernissen dieses Faches orientiert ist. Sie lernen die didaktische Kompetenz als Facette der adaptiven Lehrkompetenz näher kennen. ►►►
(IV) Adaptive Klassenführungskompetenz
Ziel dieses Bausteins ist die Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der inklusionsorientierten Klassenführung sowie die Reflexion möglicher Umsetzungsformen in der Schulpraxis anhand einer Videovignette, die eine authentische Unterrichtssituation zeigt. ►►►
(V) Sprachbildung
Ziel des Bausteins ist, dass Studierende Sprachbildung als wichtige Facette eines inklusionsorientierten Unterrichts kennenlernen. Sie reflektieren u.a. über die Gestaltung von sprachbildendem Fachunterricht. ►►►