Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

FDQI - Eine Chronologie der Entwicklungen

 

Eine fachdidaktische Qualifizierung angehender Lehrkräfte für inklusives Lehren und Lehren an der Humboldt-Universität zu Berlin ist die Aufgabe des Projekts FDQI-HU, das seit 2016 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Dabei liegt das zentrale Anliegen des Projekts in der fächer- und disziplinengreifenden Zusammenarbeit, um interdisziplinäre Ansätze für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu entwickeln. Die Entwicklungen von FDQI-HU (2016-2019) bzw. FDQI-HU-MINT (2019-2023) können wie folgt zusammengefasst werden:

 

Phase 1:
Springe zu 2016, ►2017, ►2018, ►2019

Phase 2:
Springe zu ►2019, ►2020►2021, ►2022

 

 

Downloads:

Förderphase I

2016

 

  • Etablierung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen für die interdisziplinäre Arbeit:

 

Schema über die Kommunikations- und Kooperationsstrukturen im Projekt FDQI. In den beiden oberen Ecken die wissenschaftlichen Leitungen Prof. Dr. Vera Moser und Prof. Dr. Detlef Pech - von diesen ausgehend Doppelpfeile in das dazwischen liegende Oval. Darin stehen links die Querlagen: Grundschule/SU, Sprachbildung, Allg. Didaktik, Reha-pädag. Koordination, Evaluation. Rechts die Fachdiaktien: Anglistik, Informatik, Geschichte, Latein, Arbeitslehre. In der Mitte steht "Interdisziplinäre Kooperation".

 

 

  • Identifikation fachübergreifender Qualitätsmerkmale für inklusionsorientierten Unterricht anhand umfassender systematischer Literaturrecherchen und Rücksprachen im interdisziplinären Team
  • Konzeption hochschuldidaktischer Lehrformate zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz und der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Studierenden im Hinblick auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen; Rahmen: Design-Based-Research:

 

Es ist eine Strukturgrafik mit Pfeilen und teils englischen Texten zu sehen. Hier wird alles ins Deutsche übertragen wiedergegeben. Übersicht: von links ausgehend wird von der Theorie (blauer gestrichelter Pfeil) und den Vorraussetzungen (roter dicker Pfeil) auf das Design eingewirkt. Dieses wirkt wiederum auf die Implementation und diese auf die Analyse ein. Aus diesem Punkt gehen zwei Pfeile hervor. Ein gestrichtelter baluer Pfeil zeigt aus der Grafik heraus auf die Implikationen für die Theorie, ein weitere dicker roter Pfeil Zeigt auf den Punkt "Re-Design". Von hieraus geht der Pfeil in eine rote geschwungenge linie über 3 Punkte weiter. Die weiteren Punkte sind nicht mit Text versehen. Aus dem zweiten Punkt geht wieder ein blauer gestrichelter Pfeil aus der Grafik heraus und zeigt auf den Text "Theorie-Ergebnisse" (Output). Aufführung der Texte zu den einzelnen Punkten: Punkt eins: Theorie-Input: Inklusver Unterricht, Didaktische Modellierung, Seminargestaltung. Punkt zwei: Vorraussetzungen: personell, curricualr (HU Berlin), finanziell (Projekt). Punkt drei: Design - kein Text. Punkt vier: Analyse: Evaluation und Weiterentwicklung Pfeil im Kernteam. Punkt fünf: Implementation: 5 Seminare an der HU Berlin, Funkt fünf: Re-Design: kein Text. blaue Pfeile auf außerhalb der Grafik: Imlikationen für die Theorie: kein Text. Theorie Output: Didaktische Modellierung, Seminargestaltung, Abstraktion.

 

  • Gemeinsame Konzeption eines inhaltlichen Orientierungsrahmens für die geplanten Seminare (fachunabhängig; weiterführende Konkretisierung wird fächerindividuell vorgenommen)
  • Vorbereitungen für die Entwicklung eines Evaluationsinstruments zur Überprüfung der Wirksamkeit der universitären Lehrformate
  • Beginn der Qualifikationsschriften in den Fachdidaktiken Englisch, Geschichte, Latein, Informatik

zum Seitenanfang

2017

 

 

Der Titel des Schaubilds lautet „Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“.  Am oberen Rand des quadratischen Schaubilds steht "Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens". Am unteren Rand steht "Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder".  Weiter innen stehen in den vier Ecken die Prozessmerkmale "Partizipation", "Kooperation", "Kommunikation" und "Reflexion".  In der Mitte des Schaubilds sind drei Ringe zu sehen, auf ihnen steht von außen nach innen "Gesamtgesellschaftliche Bedingungen", "Fachdidaktische Bedingungen", "Schulorganisatorische Bedingungen".  Im inneren Ring steht in der Mitte "Individuelle Kompetenzentwicklung".  Darum herum mit wechselseitigen Pfeilen die Strukturelemente "Themen und Inhalte", "Ausgangslage", "Methoden und Medien" und "Erfolgskontrolle".

 

  • Entwicklung und Veröffentlichung eines (Online-)Glossars zur Beschreibung der einzelnen Modellelemente (www.hu-berlin.de/fdqi/glossar)
  • Konzeption verschiedener Operationalisierungsformen des theoretischen Modells zum Einsatz in der Schul- und Unterrichtspraxis (z.B. in Form von Anforderungs- und Reflexionsrastern)
  Partizipation Kommunikation Reflexion Kooperation

Themen & Inhalte

       
Ausgangslage       Bieten sich differente oder ähnliche Ausganglagen für die Kopzeption kooperativer Lernformen an? (z.B. Mentor:innen-Prinzip)
Erfolgskontrolle        
Methoden & Medien        
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Fächern Englisch, Geschichte, Latein, Informatik und Sachunterricht im SoSe 2017 sowie der Seminare „Heterogene Lerngruppen unterrichten – Inklusion und Sprachbildung im Schulunterricht“ und „Lernbegleitendes Seminar im Praxissemester“ in Kooperation mit der TU Berlin im Fach Arbeitslehre im WiSe 2017/2018
  • Finalisierung des Evaluationsinstruments (u.a. mithilfe eines Expert*innenverfahrens zusammen mit Eva-Kristina Franz, Christian Brühwiler und Sabrina Kufner) und erste Erhebungen zur Wirksamkeit der Intervention hinsichtlich der Konstrukte Adaptive Lehrkompetenz sowie Selbstwirksamkeitsüberzeugung

zum Seitenanfang

2018

 

  • Eröffnung neuer Kooperationsformen für die Vernetzung lehrkräftebildender Akteur*innen – in der Schulpraxis, phasenübergreifend sowie universitätsübergreifend:
    • Reflexion der Operationalisierungsformen mit Vertreter*innen aus der Schulpraxis (Workshop mit HU-Partnerschulen)

    • Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrkräftebildung zu den Inhalten und möglichen Einsatzformen des didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)

    • Gründung des „Netzwerks Inklusion in der Lehrkräftebildung“ (zwischen den QLB-Projekten „FDQI-HU“ (Berlin), „PSI“ (Potsdam), „ProfaLe“ (Hamburg), „Bi Professional“ (Bielefeld), „Zukunftszentrum Lehrerbildung“ (Lüneburg), „PROFJL“ (Jena) und „KALEI“ (Halle/Saale); gemeinsame Entwicklung einer Austauschplattform für Seminarformate, Forschungsdesigns und Fragen der Verstetigung

  • Entwicklung von übergreifenden Lehr-Lern-Bausteinen zum Einsatz in der inklusiven Lehrkräftebildung mit folgender Schwerpunktsetzung:

 

Grafik mit einer Übersicht der FDQI-Bausteine (BS). Für den gesamten Grafiktext folgen sie dem Link direkt nach dieser Grafik.

Link zum Inhalt der Grafik als Tabelle für Screen-Reader-Nutzer:innen.

 

  • Erweiterung des Evaluationsdesigns um qualitative Elemente (leitfadengestützte Interviews mit Dozent*innen und Student*innen)

zum Seitenanfang

2019

 

  • Veröffentlichung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen“ beim Verlag Julius Klinkhardt (doi.org/10.25656/01:16759)

  • Vorbereitung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine zum Einsatz in der universitären Lehrkräftebildung“ (doi.org/10.35468/5798 )

  • Vorbereitung und Durchführung einer Abschlusskonferenz mit mehr als 100 Akteur*innen aus Universität, Schule und zweiter Phase der Lehrkräftebildung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

  • Verfassen eines Abschlussberichts in dem die wesentlichen Entwicklungen zusammengefasst sind

zum Seitenanfang

Förderphase II

2019

 

  • Neuorganisation der interdisziplinären Zusammenarbeit:

Das Schaubild zeigt die Struktur der interdisziplinären Zusammenarbeit im Projekt FDQI seit 2019. Für weitere Informationen über die beteiligten Personen, besuchen Sie bitte unsere nachfolgend verlinkte Team-Seite.

Link zur Team-Seite von FDQI-HU

 

  • Neuausrichtung der Seminarentwicklung mit besonderem Fokus auf Lehr-Lern-Labore in den Fächern Biologie, Mathematik, Physik

  • Praxisstudie zum „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (N=103; Studierende [n=68], Lehrkräfte [n=16], Lehramtsanwärter*innen im Berliner Vorbereitungsdienst [n=19]).

  • Beginn der Promotionsarbeiten in den Fachdidaktiken Biologie, Mathematik und Physik

zum Seitenanfang

2020

 

  • Veröffentlichung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte“ (doi.org/10.35468/5798)

  • Veröffentlichung des Skalenhandbuchs für das Instrument zur Evaluation der Seminarwirksamkeit „Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments“ (https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20221/pdf/Schmitz_Simon_Pant_2020_Heterogene_Lerngruppen.pdf)

  • Veröffentlichung des Bandes "Inklusive Sprach(en)bildung: ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung" (doi.org/10.25656/01:17403)
  • Neukonzeption des Projektvorhabens aufgrund der Corona-Pandemie und Neuausrichtung der Promotionsvorhaben auf Settings, die keine Nutzung von Lehr-Lern-Laboren voraussetzen

  • FDQI-HU-MINT goes Digital – Digitalisierung der Lehr-Lern-Bausteine im Rahmen einer Moodle-Umgebung; erste Durchführung der Seminare im Wintersemester 2020/2021 in den Fachdidaktiken Mathematik und Physik sowie in der Rehabilitationswissenschaften

  • Evaluation: Prä-Tests mit der Interventionsgruppe (FDQI-HU-MINT-Seminare in Mathematik, Physik und Rehabilitationswissenschaften) (N = 141) und mit der Vergleichsgruppe (N = 133) fanden im November 2020 statt.

  • Konzeption einer App für den inklusiven Fachunterricht mit dem Namen „Getch“ als Neologismus aus „get“ (verstehen) und „catch“ (einfangen) als Unterstützung zur Organisation und Kommunikation von Lehr-Lern-Prozessen und -Inhalten (getch.app):

 

Das Schaubild ist eine Konzeptzeichnung zu der Benutzeroberfläche der APP Getch. Ihr Aufbau ist inhaltlich identisch mit der finalen Benutzeroberläche, welche im nächsten Bild ausführlich als Alternativtext beschrieben wird.

 

 

 

Das Foto zeigt einen beispielhaften Screenshot aus einem Lehrvideo zum DiMiLL.
Foto: FDQI-HU
  • Aufbereitung der Projektinhalte für die digitale Hochschullehre, z.B. in Form eines Lehrvideos zum DiMiLL (https://www.youtube.com/watch?v=jc9521ODu_g&t=85s)
  • Befragung von Berliner Referendarinnen und Referendaren zum Praxisnutzen des Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL, N = 77)

zum Seitenanfang

2021

 

  • Weiterentwicklung der Promotionsthemen in den drei Fachdidaktiken:

    1. „Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Adaptive Planungskompetenz im inklusiven Biologieunterricht“ (Sia Marsch unter Betreuung durch Prof'in Annette Upmeier zu Belzen)

    2. „Digitale Medien als Tor zu inklusiven Lernsettings im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung einer adaptiven App zur Verringerung des Cognitive Loads“ (Dominik Bechinie, unter Betreuung durch Prof'in Katja Eilerts)

    3. „Abstraktionsschritte beim Auswerten von Messwerten. Entwicklung und Evaluation von Scaffolding-Maßnahmen im Rahmen physikalischer Schulexperimente“ (Stephen Meyer unter Betreuung durch Prof. Burkhard Priemer)

Das Bild zeigt acht verschiedenfarbige Klemmbausteine
Abb.: FDQI-HU
  • Umfassende Überarbeitung der digitalisierten Lehr-Lern-Bausteine auf Basis des Feedbacks seitens der Studierenden und Dozierenden, Erweiterung um digitale Selbsterfahrungsübungen (Baustein II & V), interaktive H5P-Formate (Baustein I, III & V), Videoerklärungen (alle Bausteine) sowie videobasierte Reflexions- und Entwicklungsübungen (Baustein II & IV); Durchführung der Seminare im Sommersemester 2021 im Fach Biologie sowie in den Rehabilitationswissenschaften

 

Das Bild zeigt das Logo der App Getch. Das Motiv ist eine Kombination aus Gehirn und Glühbirne.
Abb.: FDQI-HU
  • Weiterentwicklung der App „Getch“ mithilfe externer Programmierungspartner; Fertigstellung einer ersten Version zur Personalisierung von Lehr-Lern-Prozessen mithilfe unterschiedlicher Zugänge und Darstellungsformen von Lerninhalten
  • Evaluation: Posttest (N = 152) zur Wirksamkeit der Seminare; Datenauswertung und Ergebnispräsentation (Teilnahme am Interventionsseminar ging nicht mit einer Steigerung adaptiver Lehrkompetenz in den Bereichen Didaktik und Klassenführung, jedoch mit einer Steigerung in der Diagnostik einher)

zum Seitenanfang

2022

 

  • Durchführung von Seminaren im Sommersemester 2022 in den Fächern Mathematik, Biologie und Physik (hybride Seminare auf Basis der Lehr-Lern-Bausteine); parallele Nutzung der Lehr-Lern-Bausteine an der Goethe-Universität Frankfurt für ein asynchrones Seminar „Inklusives Lehren und Lernen“ auf Basis der neu entwickelten Lehr-Lern-Bausteine; Durchführung eines Baustein-basierten Seminars im Fach Information an der HU Berlin im Wintersemester 2022/2023
Das Bildschirmfoto zeigt die Oberfläche der App Getch. Es ist ein Raster aus Rechtecken zu sehen, in einigen der Rechtecken sind Texte zu sehen, andere Rechtecke sind leer. Unter dem Raster ist eine Zeitleiste mit Filmen und Texten zu sehen und über dem Raster eine Reihe von Auswahlfeldern.
Abb.: FDQI-HU
  • Vorbereitung einer Publikation zur Nachnutzung der Lehr-Lern-Bausteine in der Zeitschrift „Die Materialwerkstatt“ inkl. umfassender didaktischer Kommentierung sowie Aufbereitung des Moodle-Kurses für die Übertragung an andere Standorte zum Einsatz in der universitären Lehre
  • Erweiterung der App „Getch“ um kooperative Elemente durch Gruppenarbeitsmöglichkeiten und neue Kommunikationskanäle
  • Theoretische Fundierung von „Getch“ als Verbindung von digitalisierten und inklusiven Lehr-Lern-Prozessen auf Basis des Spannungsfeldes von Personalisiertem und Kooperativem Lernen
  • Durchführung einer Jahrestagung mit Gästen aus Universität und Schulpraxis zur Darstellung der kooperativ erarbeiteten Projektergebnisse; Vorstellung der fachdidaktischen Qualifizierungsarbeiten:
    • Sia Marsch (Biologie): Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zu inklusivem Biologieunterricht
    • Stephen Mayer (Physik): Repräsentationen als Scaffolds zur Auswertung von Messdaten in heterogenen Lerngruppen
    • Dominik Bechinie (Mathematik in der Grundschule): Getch -Vorstellung der Konzeption und Entwicklung eines digitalen Tools zur Unterstützung schulischer Lern-und Transferprozesse
  • Veröffentlichung der englischen Glossar-Texte zum DiMiLL sowie zu inklusionsbezogenen Grundbegriffen der Arbeit im Projekt

    zum Seitenanfang

 


 

Literatur

Barab, S. A. (2014). Design-based research: a methodological toolkit for engineering change. In R.K. Sawyer (Hrsg.), The Cambridge handbook of the learning sciences (Band 2, S. 233–270). Cambridge: Cambridge University Press. DOI:10.1017/CBO9781139519526.011
Brodesser, E., Frohn, J., Welskop, N., Liebsch, A.-C., Moser, V., Pech, D. et al. (Hrsg.). (2020). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre: ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. DOI:10.25656/01:19011
Frohn, J. (Hrsg.). (2018). FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.
Frohn, J., Brodesser, E., Moser, V. & Pech, D. (Hrsg.). (2019). Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI:10.25656/01:16759
Rödel, L. & Simon, T. (Hrsg.). (2019). Inklusive Sprach(en)bildung: ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung (Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. DOI:10.25656/01:17403
Schmitz, L., Simon, T. & Pant, H. A. (2020). Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz: Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster New York: Waxmann. DOI:10.25656/01:20221