Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)

Das DiMiLL

 

Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL) ist ein Werkzeug für die Sensibiliserung für und die Planung von inklusivem Unterricht. Das Modell richtet sich am Ziel der individuellen Kompetenzentwicklung (im Zentrum der Grafik) aller Lernenden, im Sinne eines weiten Inklusionsverständnisses aus. Auf dieses Ziel hinarbeitend sollen die dynamisch miteinander agierenden (Struktur-)Elemente eingesetzt werden. Diese sind: Themen und Inhalte, Ausganglage, Erfolgskontrolle und Methoden und Medien. Den Strukturelementen liegt das Hamburger Modell von Schulz (1981, zitiert nach Frohn 2017) zugrunde. Für das 'Wie' des Unterrichts bieten die Prozessmerkmale Partizipation, Kooperation, Kommunikation und Reflexion Orientierung. Unterricht wird immer von einem Kontext beeinflusst - dieser findet im Modell unter den gesamtgesellschaftlichen- fachdidaktischen und schulorganisatorischen Bedingungen Beachtung (in der Grafik in den Ringen zu finden). Zu guter Letzt findet jede Lehr-Lern-Interaktion auf einer bestimmten ethischen Grundlage statt und wird vom Selbst- und Weltverständnis der Beteiligten geprägt. Diese finden als Fundament für inklusives Lehren und Lernen (oben und unten) im Modell Platz. (Frohn, 2017)

 


 

In der Einführung zum didaktischen Modell für inklusives Lernen und Lehren (DiMiLL) können Sie sich weiter über das DiMiLL informieren. In diesem Text werden die einzelnen Modellinhalte knapp vorgestellt, wobei die jeweiligen Schlagworte mit einem weiterführenden Eintrag verlinkt sind. Schließlich eröffnen alle Elemente des Modells breite Diskurse, die vom FDQI-HU-Team in überblickshaften Glossartexten aufgearbeitet wurden.

Das Glossar umfasst neben den Ausführungen zum Modell auch Einträge zu anderen inklusionsspezifischen Forschungsbereichen des Projekts, z.B. zu den Themen Sprachbildung, Heterogenitätssensibilität oder adaptive Lehrkompetenz. Neben den unten genannten wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen haben Sarah Fabian, Christina Sandig, Henrike Vogel, Herwig Willke, Sebastian Koesling sowie Clara Hagen an der Korrektur und Online-Darstellung der Glossarbeiträge mitgewirkt.

 


 

Grafik – DiMiLL Der Titel des Schaubilds lautet „Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“. Am oberen Rand des quadratischen Schaubilds steht "Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens". Am unteren Rand steht "Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder". Weiter innen stehen in den vier Ecken die Prozessmerkmale "Partizipation", "Kooperation", "Kommunikation" und "Reflexion". In der Mitte des Schaubilds sind drei Ringe zu sehen, auf ihnen steht von außen nach innen "Gesamtgesellschaftliche Bedingungen", "Fachdidaktische Bedingungen", "Schulorganisatorische Bedingungen". Im inneren Ring steht in der Mitte "Individuelle Kompetenzentwicklung". Darum herum mit wechselseitigen Pfeilen die Strukturelemente "Themen und Inhalte", "Ausgangslage", "Methoden und Medien" und "Erfolgskontrolle".
Grafik: FDQI-HU

 

Entstehung des DiMiLL

 

Das Projekt „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin“ (FDQI-HU) unter der wissenschaftlichen Leitung von Vera Moser und Detlef Pech zielt darauf ab, zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für die aktuellen Herausforderungen des alltäglichen inklusiven Schulunterrichts durch die Verbindung von Inklusionsforschung und fachdidaktischer Expertise zu qualifizieren. Dafür wurde im Rahmen des Projekts ein „Didaktisches Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (DiMiLL) entwickelt, auf dessen Basis hochschuldidaktische Lehr-Lern-Settings konzipiert und erprobt werden.

Das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ wurde in kooperativer Zusammenarbeit der Querlagen-Disziplinen des Projekts (Rehabilitationswissenschaften, Sprachbildung, Grundschuldidaktik) und der fünf beteiligten Fachdidaktiken (Englisch, Geschichte, Informatik, Latein, Arbeitslehre) entwickelt. So konnte unterschiedlichen fachspezifischen Besonderheiten ebenso Rechnung getragen werden wie dezidiert inklusionspädagogischen Notwendigkeiten. Konkret waren folgende wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie ihre betreuenden Professor*innen an der Konzeption beteiligt: Janna Buck, Laura Capellmann, Fabian Eckert, Julia Frohn, Dietlind Gloystein, Laura Rödel, Ann-Catherine Liebsch, Yasmin Patzer, Toni Simon und Angelika Thäle.

 


 

Literatur

Frohn, J. (2017). Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.
Schulz, W. (1981). Unterrichtsplanung. Praxis und Theorie des Unterrichtens. Mit Materialien aus Unterrichtsfächern (3. Auflage). München: Urban & Schwarzenberg.