Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Newsletter | PSE-Newsletter 1/2017 | Lehrkräftebildung in den Hochschulverträgen 2018-2022

Lehrkräftebildung in den Hochschulverträgen 2018-2022

Der Direktor der PSE, Prof. Dr. Detlef Pech kommentiert Hintergründe, Entwicklungen und zeigt Problematiken auf.


Bereits in den Koalitionsverhandlungen im Spätsommer/Herbst 2016 fixierte der designierte Senat das Ziel, die Absolvent*innenzahlen im Lehramt an den Berliner Universitäten von jährlich 1000 Absolvent*innen auf 2000 zu verdoppeln.

Schon zu diesem Zeitpunkt wurde an verschiedenen Stellen darauf aufmerksam gemacht, dass es nicht nur die immense Anzahl ist, die die Universitäten vor erhebliche Probleme stellen würde, sondern dass die Umstellung des Prozederes massive Einschnitte mit sich bringen würde: Hatten die Universitäten bislang nachgewiesen, dass sie jeweils die Kapazitäten, also Studienplätze, für die avisierten Zielzahlen aufbauen, soll nun als Nachweiskriterium die Anzahl der Abschlüsse dienen. Die damit verbundene Problematik ist offensichtlich: Nicht alle Studierenden, die ein Studium beginnen, beenden dies auch. D.h. um die Zielzahl zu erreichen, müssen im Bachelor deutlich mehr Studierende aufgenommen werden als die Anzahl derer, die letztlich einen Abschluss macht.

Ausbau in bestimmten Fächern forciert

Im Rahmen der Hochschulvertragsverhandlungen wurde zudem deutlich, dass der Berliner Senat nur in bestimmten Fächern einen Ausbau möchte. Die konkreten Zahlen wurden den Fächern am 01.03.2017 von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Humboldt-Universität mitgeteilt. Dabei wurde sichtbar, dass die Adressierung des Senats sehr unterschiedlich ausfiel: Neben den zu erwartenden Wünschen nach mehr Absolvent*innen in den MINT-Fächern – bei denen sich die Frage stellt, wie ein Fach ausgebaut werden soll, bei dem es jetzt schon nicht ausreichend Nachfrage gibt – gab es einige Fächer, in denen ein besonders starker Ausbau eingefordert wurde. Hierzu zählen u.a. die Anglistik, das Fach Sport und erneut das Grundschullehramt. Hinsichtlich der Umsetzung eines solchen Ausbaus wurde von VPL auch auf die Möglichkeit und ggf. gar Notwendigkeit für einige Fächer der Umwandlung der Lehramtsoption in einen Lehramtsbezug sowie der Verlagerung von Studienplätzen aus Monobachelor- oder Monomasterstudiengängen in das Lehramt verwiesen.

Vorbehalte wurden fächerübergreifend formuliert

Von Seiten diverser Institute und Fakultäten der HU Berlin (z.B. des Geographischen Instituts, der KSBF oder auch der Gemeinsamen Kommission Grundschullehramt) wurden umfangreiche Stellungnahmen vorgelegt, die auf die mit einem Ausbau Lehramt verbundenen Problematiken hinwiesen. Zentrales Argument ist neben vielen Detailaspekten wie der Prüfungsorganisation oder Versorgung mit Lehrräumen letztlich, dass ein solch umfassender Ausbau, selbst wenn er ausfinanziert wäre, nicht ohne Qualitätsverluste in der Lehre realisierbar wäre. Von Beginn der Diskussion an war indes auch klar, dass eine Ausfinanzierung nicht gegeben ist.

Das Direktorium der PSE hat bereits Ende Januar 2017 vor Aufnahme der Hochschulvertragsverhandlungen in einer ad hoc-Stellungnahme für die Präsidentin auf die mit einem möglichen Ausbau verbundenen Probleme hingewiesen und im April 2017 nach Kenntnis der konkreten Zahlen, insbesondere mit Blick auf die Systemmodule Lehramt, eine weitere Stellungnahme an das Präsidium gerichtet. Im Rahmen der Aprilsitzung des PSE-Institutsrats hat der Direktor zudem einen umfassenden schriftlichen Bericht zum Stand der Diskussion vorgelegt. Auf Initiative der Institutsratsmitglieder der PSE wurde darüber hinaus eine Stellungnahme verabschiedet, die allen PSE-Mitgliedern zugegangen ist.

Außerordentliche Mitgliederversammlung am 25. Juli 2017

Schriftliche Reaktionen auf die diversen Stellungnahmen liegen von Seiten des Präsidiums nicht vor. Da die Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Mitgliederversammlung der PSE am 13. Juni 2017 nicht teilnehmen konnte, hat die Mitgliederversammlung die Ansetzung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossen, um gemeinsam mit der Vizepräsidentin die Konsequenzen des Hochschulvertragsentwurfes für die Lehrkräftebildung an der HU Berlin zu diskutieren. Als Termin hierfür wurde von der Vizepräsidentin Dienstag, der 25. Juli 2017 vorgeschlagen, wo diese nun um 16.00 Uhr stattfinden wird.

Die seit Juni 2017 vorliegende Entwurfsfassung des Hochschulvertrages, die von den verschiedenen Ressorts der Senatsverwaltung bestätigt ist, umfasst weitestgehend die seit Anfang März bekannten Rahmendaten. Änderungen zu den Informationen vom 01. März bestehen letztlich darin, dass der Ausbau des Faches Sport gekoppelt wurde an den Vorbehalt, dass von Senatsseite ausreichend Sportflächen zur Verfügung gestellt werden, sowie dass der vierte Ausbau Grundschullehramt entsprechend der veranschlagten Zahlen der Studienabteilung der HU Berlin nicht von 300 auf 530, sondern auf 500 Studienplätze im Bachelor führt.

Strukturelle und finanzielle Herausforderungen

Für die Finanzierung des gesamten Ausbaus Lehramt sieht der Hochschulvertragsentwurf jährlich zusätzlich einen Sondertatbestand von 8,3 Millionen Euro vor, wobei hierin bereits die für den letzten Ausbau Grundschullehramt im Jahr 2016 ausgehandelten und festgelegten 4,2 Millionen Euro enthalten sind.

Strukturrelevant sind darüber hinaus – neben kleineren Punkten -, dass die Etablierung von Quereinstiegsmastern sowie der Ausbau von Weiterbildungsangeboten (Nachstudium eines zusätzlichen Faches etc.) verbindlich festgehalten sind. Während für die Weiterbildungsangebote weiterhin spezifische, zusätzliche Finanzierungsvereinbarungen mit dem Bildungssenat zu treffen sind, ist die Etablierung des Quereinstiegsmasters ein Teil des Sondertatbestands.

Der Ausbau des Lehramtsstudiums in Berlin und damit auch an der Humboldt-Universität ist ohne Frage notwendig und auch sinnvoll. So schwer es für die Ausgestaltung einer Universität ist, so liegt ihre gesellschaftliche Verantwortung auch in der professionellen Qualifikation zukünftiger Lehrer*innen. Angesichts dessen, dass in Berlin über Jahre hinweg deutlich weniger Lehramtsabsolvent*innen ihr Studium beendet haben, als es dem Bedarf des Landes entspricht, ist ein Ausbau nur folgerichtig. Allerdings ist der nun vorgesehene Ausbau in seiner Anlage kontraproduktiv. Es soll eine Anzahl von Lehrkräften über den mittelfristigen Bedarf hinaus qualifiziert werden. Trotz des Wissens darum, dass selbst bei einem direkten Einstieg in einen Master of Education diese Studierenden erst in knapp vier Jahren mit dem 2. Staatsexamen in den Schuldienst gehen – bei den Bachelorstudienanfänger*innen gar erst in sieben Jahren. Über die Universitäten können keine kurzfristigen Lösungen des Problems gefunden werden. Für die Universitäten bedeutet eine Qualifikation über den Bedarf hinaus, dass Strukturen aufgebaut werden, die schon in wenigen Jahren vermutlich nicht mehr in diesem Umfang benötigt werden. Dies ist sicher keine seriöse Planung – und kann nur dazu führen, dass sehenden Auges für die kommenden Jahre eine massive Verschlechterung der Qualität des Studiums in Kauf genommen wird.

 

Detlef Pech, Direktor PSE