PSE-Newsletter 2/2019
Humboldt meets School
In spannenden Workshops erhalten Schüler*innen ab der 9. Klasse am Montag, den 4. November, einen kleinen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität und erfahren, welche Unterschiede es zur Schule gibt.
Wer noch zur Schule geht, sich aber jetzt schon intensiver mit Ovids Metamorphosen und mit Bildmanipulation in den Medien beschäftigen will oder mit Mathematik Ordnung ins Chaos bringen möchte, ist hier richtig aufgehoben.
Darüber hinaus können sich die Schüler*innen exklusiv für weitere Angebote anmelden, die es das ganze Jahr über an der Humboldt-Universität gibt.
Unser Ziel ist es, dass Schüler*innen an die Universität kommen und sich selbst ein Bild machen. Alles was mitgebracht werden muss, ist Neugier und Interesse!
Christina Lazai
Die Veranstaltung im Überblick:
Humboldt meets school
04.11.2019, 9:30 – 15:30 Uhr
Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Teilnehmer*innen: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9
Anmeldung bitte bis zum 1. November per Mail an: pse-biwi@hu-berlin.de
Fritz-Karsen-Chair 2019: Prof. Dr. Kai Cortina bereicherte die HU-Lehrkräftebildung durch forschungsorientierte Lehre
Der Einsatz von Mobile Eye Tracking (mobile Augenbewegungsmessung, MET) war anfangs für die Studierenden in Prof. Dr. Kai Cortinas Seminar noch eine abstrakte Vorstellung und allenfalls etwas, das nach Cyber-Technik aussah. Jedoch wurde das Ausprobieren der Brillen in einer eigenen Unterrichtsstunde für Einige von ihnen im Laufe des Semesters Wirklichkeit.
Im Sommersemester 2019 hatten sie die Möglichkeit, an empirischer Bildungsforschung teilzunehmen: Prof. Cortina von der University of Michigan (Ann Arbor) hatte die Einladung zur Fritz-Karsen-Gastprofessur der PSE und des IZBF angenommen und brachte neue Erkenntnisse zum Klassenmanagement und MET an die HU. Der Fritz-Karsen-Chair stand somit auch in diesem Jahr für Internationalität und Forschungsorientierung in der Lehrer*innenbildung an der Humboldt-Universität.
Mobile Eye Tracking als innovativer Zugang zur pädagogischen Praxis
Prof. Cortina führt seit 2014 Studien zum Klassenmanagement mittels MET durch und kam damit als ausgewiesener Experte zu uns. Die Methode gibt Aufschluss über Unterschiede von Noviz*innen und Expert*innen in ihrer pädagogischen Praxis, stellt aber auch ein innovatives Feedback-Instrumentarium dar. An der Humboldt-Universität wird die Verknüpfung von Forschung und pädagogischer Praxis groß geschrieben, daher wurde das Seminar „Mobile Augenbewegungsmessung (MET) zur Verbesserung des Klassenmanagements“ mit starkem Interesse von Studierenden aus dem Lehramt angenommen.
Viel Vernetzung sowie Wissensvermittlung innerhalb der HU und darüber hinaus
Auch bundesweit säumten mehrere Tagungsvorträge seinen Aufenthalt in Deutschland, über Hannover, Lüneburg und Duisburg-Essen stießen seine Ausführungen zu MET in der Lehrer*innenaus- und -weiterbildung auf große Resonanz. Natürlich teilte er auch an der HU selbst sein Wissen.
Neben der intensiven Betreuung der Studierenden und seiner Vortragstätigkeit konnte Prof. Cortina bestehende und neue Kooperationen mit Professor*innen in einzelnen HU-Fachdidaktiken, den Erziehungswissenschaften und am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) (weiter)entwickeln sowie in einem Doktorand*innenseminar wertvolle Hinweise geben. So konnte er selbst auch neue, interessante Einsichten gewinnen.
In der Lehramtsausbildung sind digitale Evaluationsmaßnahmen noch eine Seltenheit; die Fachwelt beginnt gerade erst, die technischen Möglichkeiten für die Bildungsforschung auszuschöpfen. Besonders hinsichtlich seiner innovationsorientierten Ausbildung der Studierenden und seiner zugänglichen Art sind wir dankbar, dass wir Prof. Cortina in der HU-Lehrkräftebildung willkommen heißen durften und hoffen, ihn bald wieder hier begrüßen zu können.
Pauline Meyer & Constanze Saunders
Evaluation der Masterstudiengänge „Lehramt an Grundschulen“
Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden die Masterstudiengänge "Lehramt an Grundschulen" an der HU durch die Professur für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit der PSE und dem Bereich Sachunterricht und seine Didaktik der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Bertelsmann Stiftung evaluiert. Die Studiengänge wurden für die Evaluation ausgewählt, da sie von Bachelor-Absolvent*innen sowohl mit als auch ohne lehramtsbezogenen Hochschulabschluss – im Rahmen des Quereinstiegsmasters – absolviert werden können.
Die Evaluation beginnt mit dem Wintersemester 2019/20 und begleitet die Studierenden während der Regelstudienzeit von vier Semestern bis zum Ende des Sommersemesters 2021.
Fokus: Kompetenzentwicklung der Studierenden
Im Mittelpunkt der Evaluation steht die Kompetenzentwicklung der Studierenden im Verlauf des Studiums. Zur Untersuchung der Kompetenzen und der Vorerfahrungen werden zu verschiedenen Zeitpunkten Befragungen mit allen Studierenden und Interviews mit einer kleinen Gruppe durchgeführt. Zur Information interessierter Studierender dient eine eigene Website des Evaluationsprojekts.
Die Untersuchung nimmt sowohl fachübergreifende Kompetenzen als auch exemplarisch die fachbezogenen Kompetenzen im Fach Sachunterricht in den Blick. Mit Hilfe von Fragebögen werden u.a. die fachlichen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen zu verschiedenen Zeitpunkten erfasst. Darüber hinaus geht es um die persönlichen Gründe für die Aufnahme des Studiums. Durch Interviews sollen zusätzlich genauere Erkenntnisse über die Erwartungen an und die Erfahrungen mit den jeweiligen Studiengängen gewonnen werden. Insgesamt sind fünf Erhebungszeitpunkte vorgesehen.
Abschluss der Evaluation Ende 2021
Im Ergebnis wird durch die Evaluation überprüft, welche professionellen Kompetenzen die Studierenden im Q-Master erwerben und wie sich die Kompetenzentwicklung von Q-Master-Studierenden im Vergleich zu ab der Bachelorphase regulär qualifizierten Studierenden unterscheidet. Der Abschlussbericht ist für Ende 2021 geplant.
Ingo Fehrmann, Christin Lucksnat
Veröffentlichung: „Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters“
Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus und Judith Schellenbach-Zell sind die Herausgeber*innen des Bands "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung", der im Sommer 2019 erschienen ist.
Die Autorinnen
Dr. Caroline Körbs, stellv. Direktorin und wiss. Mitarbeiterin im Übergänge-Projekt im Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre an der PSE, beteiligte sich in jenem Band erfolgreich mit dem Beitrag "Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters". Dies erfolgte unter der Federführung von Dr. Diemut Ophardt (Geschäftsführung der School of Education der TU Berlin), Dr. Heike Schaumburg (ehemalige stellv. Direktorin der PSE der HU Berlin), Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung der Dahlem School of Education der FU Berlin), Annette Richter-Haschka (ehemalige Geschäftsführung des Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung) sowie Susanne Wagner (wiss. Mitarbeiterin der Dahlem School of Education).
Der Beitrag – eine Zusammenfassung
Die Autorinnen geben einen Überblick über die Lernbegleitung im Berliner Praxissemester und beleuchten die Berliner Mentoringqualifizierung als Grundstein hierfür.
Die Umsetzung des Praxissemesters als kohärentes Lernarrangement stellt Institutionen, Organisationen und Mitwirkende vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie im Praxissemester in Berlin ein Lernbegleitungskonzept und eine Mentoringqualifizierung als Instrumente der Implementierung eingesetzt werden. Das Lernbegleitungskonzept bietet den Rahmen für koordiniertes Handeln der Mitwirkenden beim Mentoring, an den Universitäten und in der Fachberatung. Die übergreifende Ausrichtung der Lernbegleitung am Ansatz des Fachspezifischen Unterrichtscoachings gewährleistet konzeptuelle Kohärenz. Die arbeitsteilige Zuordnung der Elemente der Lernbegleitung zu den Kompetenzzielen des Praxissemesters schafft Klarheit und Autonomie für die Handelnden.
Die Mentoringqualifizierung trägt in mehrfacher Hinsicht zum Gelingen des Praxissemesters bei. Hier kommen Akteur*innen verschiedener Institutionen und Phasen der Lehrkräftebildung (Mentoringlehrkräfte, Universitätslehrende sowie Fachseminarleitungen) in einem Reflexionskontext zusammen, um sich gemeinsam mit fachdidaktischen Kernkonzepten und Kompetenzen der Lernbegleitung auseinanderzusetzen. Die Pilotevaluation des ersten gemeinsamen Durchlaufs zeigt, dass – entgegen der zuvor vielfach geäußerten Bedenken – das anspruchsvolle Konzept der Qualifizierung von den Teilnehmenden mehrheitlich positiv wahrgenommen wird.
Erschienen bei Julius Klinkhardt
Wer an dem Beitrag interessiert ist, findet diesen online
Sowie das Gesamtwerk unter:
https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2308.html
Caroline Körbs
Austausch und Reflexionen zum Praxissemester
Für die Clearingstelle ist immer Praxissemester. Wir beraten, reflektieren und transferieren vor, während und nach den Praxissemesterdurchgängen, um erfolgreiche Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Auch aus dem vergangenen Sommersemester können wir von vielseitigen Angeboten und Veranstaltungen berichten.
Informationsveranstaltungen kommen an
Im Sinne einer guten Prävention durch Information wurden erstmalig für die Studierenden des kommenden Praxissemesters (WiSe 2019/2020) zwei Informationsveranstaltungen angeboten. Bereits Anfang des Jahres berichtete das Praktikumsbüro der PSE in der Informationsveranstaltung I über die Zugänge zum Praxissemester (Praktikumsplatzvergabe und Anmeldung) und beriet die Anwesenden individuell, die Clearingstelle koordinierte und unterstützte kräftig. Zum Beginn des SoSe 2019 fand die zweite, anknüpfende Informationsveranstaltung statt. Circa 210 Studierende folgten der Einladung der Clearingstelle und wurden u.a. über Ziele, Aufgaben sowie über die organisationalen Rahmenbedingungen aufgeklärt. Praktische Beispiele aus den Vorjahren illustrierten Stolpersteine und Lösungsansätze und sorgten für Reflexionsanlässe. Die Präsentation und Audioaufzeichnung wurde auf der im März neu gestalteten Praxissemester-Homepage veröffentlicht.
Kollegialer Austausch mit Alumni
Am 20. und 27.05.2019 organisierte die Clearingstelle für das Praxissemester in Kooperation mit der Fachschaftsinitiative Lehramt sowie mit der studentischen Beratung für das Grundschullehramt erstmalig das "Studentische Forum Praxissemester". Mittels kollegialer Beratungsansätze gaben ehemalige Praxissemester-Studierende in Kleingruppen ihr Erfahrungswissen an zukünftige Praktikant*innen weiter. Beraten wurde zu Themen wie etwa Vereinbarkeit mit Familie und Nebenjobs oder zum Lernforschungsprojekt. Das Angebot, frühzeitig für die Besonderheiten des Praxissemesters zu sensibilisieren und dabei die Erfahrungen der Vorgängerkohorte zu nutzen, wurde von ca. 60 Studierenden aller Lehramtsmasterstudiengänge wahrgenommen. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen, dass das Angebot sowohl von den zukünftigen als auch von den ehemaligen Studierenden als gewinnbringende Innovation wahrgenommen wurde.
Bundesweite Fachtagung in Flensburg
Auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien (BaSS) in Flensburg teilten wir unsere Erkenntnisse – insbesondere zum strukturellen Aufbau, Implementierung und Verortung der Clearingstelle – mit einem bundesweiten Fachpublikum im Vortrag „Komplexität im Praxissemester kollaborativ bewältigen“. Dieser Anlass wurde genutzt, um unsere Rolle(n) zu reflektieren (siehe Abbildung), Erfahrungen auszutauschen und uns weiter zu vernetzen.
Schulleitungen noch informierter im Praxissemester
Interessierte Schulleitungen wurden von der universitätsübergreifenden AG Informationsstrategie und der Senatsschulverwaltung zum „Forum Praxissemester“ eingeladen, um sich über Ziele, Elemente und Herausforderungen im Praxissemester zu informieren. Alle drei Veranstaltungen fanden im August an der Humboldt-Universität zu Berlin statt und die Clearingstelle koordinierte und unterstützte, sodass ca. 200 Schulleitungen vertiefende Einblicke, Auffrischungen und Raum für Austausch zum Praxissemester erhielten.
Auch während des Praxissemesters unterstützen wir wieder Studierende, Mentor*innen und Lehrkräfte bei ihren Anliegen mit Beratungsangeboten, Sprechzeiten und zusätzlichen Veranstaltungen, denn für die Clearingstelle ist immer Praxissemester.
Magnus John & Nick Oelrichs
FDQI-HU: Jetzt mit MINT-Geschmack
Mit der erfolgreichen Durchführung der Abschlusskonferenz des Projekts „Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)“ am 05.04.2019 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wurde das Ende der ersten Förderlaufzeit (30.06.2019) eingeleitet.
Das Team von FDQI-HU unter der Leitung von Prof. Dr. Vera Moser, Prof. Dr. Detlef Pech und Dr. Kristina Hackmann versammelt Vertreter*innen aus fünf Fachdidaktiken und den Disziplinen Sprachbildung, Rehabilitationspädagogik und Grundschuldidaktik zur Präsentation zentraler Ergebnisse. Zu Gast waren 100 Interessierte aus Berlin und ganz Deutschland: Studierende, Dozierende aus der Hochschullehre und dem Berliner Vorbereitungsdienst, Wissenschaftler*innen, Bildungspolitiker*innen und Schullehrkräfte.
Ziele des Projekts
Zum ersten Juli 2019 begann nun das Folgeprojekt FDQI-HU-MINT, in dem Vertreter*innen der Fächer Biologie, Mathematik und Physik sowie der Querschnittsdisziplinen Sonderpädagogik, Sprachbildung und digitale Medienbildung im interdisziplinären Team die inklusionsorientierte Lehrkräftebildung fördern.
Im Zentrum der Entwicklungsarbeit sollen die Konzeption und Durchführung inklusionssensibler universitärer Lehrveranstaltungen unter Nutzung der Lehr-Lern-Labore an der HU stehen – dabei liegt der Fokus auf der Förderung der adaptiven Lehrkompetenzen der Student*innen, namentlich der diagnostischen Kompetenz, der didaktischen Kompetenz und der Klassenführungskompetenz. Im "Design-Based-Research"-Verfahren werden fachdidaktische Lehrveranstaltungen entwickelt, die in zwei Zyklen erprobt, evaluiert und weiterentwickelt werden.
Neue Kolleg*innen im Team
Wir begrüßen herzlich die neuen Kolleg*innen Dominik Bechinie, Sebastian Claus, Stephen Mayer, Sia Marsch und Johanna Schloßberger sowie die beteiligten Professor*innen Prof. Dr. Katja Eilerts, Prof. Dr. Burkhard Priemer und Prof. Dr. Upmeier zu Belzen.
FDQI-HU-MINT wird bis zum Ende des Jahrs 2023 vom BMBF gefördert.
Julia Frohn
Die jüngsten Publikationen des Projekts FDQI-HU sind:
Rödel, Laura & Simon, Toni (2019), (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Link zur Publikation auf pedocs im Open Access:
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17403&la=de
Frohn, Julia & Brodesser, Ellen (2019, i.E.). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen im ‚Design-Based Research‘ Verfahren. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
Zunehmende Internationalisierung des Lehramtsstudiums
Im September haben 48 Lehramtsstudierende ihr Praxissemester im Ausland begonnen. 15 Studierende absolvierten das Berufsfelderschließende Praktikum im Ausland. Im Vergleich zum Wintersemester 2018/19 entschieden sich somit 13 Studierende mehr, das Praxissemester, und 5 Studierende mehr, das berufsfelderschließende Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Mit einem vielfältigen Angebot an Informationsveranstaltungen, offener Beratung und der Pflege von Kooperationen zu Schulen und Universitäten im Ausland trägt das Projekt „Humboldt geht in die Schulen_international“ zu jährlich steigender Mobilität unter Lehramtsstudierenden bei.
Hohe Nachfrage nach Kooperationsschulen
Beliebt sind bei den Studierenden vor allem Deutsche Auslandsschulen. Hier sind insbesondere die Kooperationsschulen des Projekts in Spanien, Portugal sowie Süd- und Mittelamerika bei den Studierenden stark nachgefragt. Aber auch lokale Schulen - in Ägypten und Panama - wurden für ein sechswöchiges Praktikum gewählt.
Auf großes Interesse bei den Studierenden stößt auch die Kooperation mit der Stellenbosch University, in deren Rahmen Studierende im Forschungsprojekt „Multilingual Education“ Mehrsprachigkeit im Schulkontext in Südafrika erforschen und dies als Lernforschungsprojekt absolvieren.
Neben der Forschungsfrage steht in dieser Kooperation die Begegnung mit südafrikanischen Lehramtsstudierenden im Fokus. Ein Gegenbesuch der Studierenden der Stellenbosch University ist im Januar 2020 geplant. Die Studierenden werden dann gemeinsam an Berliner Schulen hospitieren, forschen und ihre unterschiedlichen Erfahrungen reflektieren.
DAAD Lehramt.International – neue Finanzierung
Erstmalig konnten in diesem Jahr Lehramtsstudierende, die ein Auslandspraktikum absolvieren, vom neuen Stipendienprogramm „Lehramt.International“ des DAAD profitieren. Es ermöglicht Studierenden - ab dem 1. Fachsemester (BA) bis nach dem Studienabschluss -, für Kurz- und Langzeit Praktika an Deutschen Auslandsschulen und lokalen Schulen weltweit eine monatliche Teilstipendienrate sowie einen Reisekostenzuschuss zu beantragen.
Im Wintersemester 2019/20 haben die Studierenden weiterhin die Möglichkeit, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und beraten zu lassen: pse.hu-berlin.de/auslandspraktikum
Kathinka Rosenkranz, Sarah El Zatoni, Pauline Richter
„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten.“ (Roland Jahn)
„Je besser wir Diktatur begreifen, umso besser können wir Demokratie gestalten.“
Mit diesem Zitat des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) Roland Jahn begann Museumspädagogin Sandra Dannemann im August 2019 das Auswertungsgespräch des Rollenspiels „Zivilcourage – Heimatkunde 1985“ und formulierte damit das Kernanliegen der politischen Bildungsarbeit im Leipziger Schulmuseum.
Mentees und Mentor*innen mit Rollensprung in die Vergangenheit
Um Geschichte zu begreifen, hatten wir gemeinsam als Gruppe von 14 Schüler*innen, Studierenden und Dozierenden der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft eine Stunde in einem Klassenraum des Leipziger Museums verbracht. In der Rolle der angepassten Schülerin Silke oder des widerständigen Schülers Maik aus kirchlichem Elternhaus banden wir uns das Pioniertuch um den Hals und verwandelten uns in eine dritte Klasse einer DDR-Grundschule im Jahr 1985. Die von Frau Dannemann verkörperte Lehrerin unterrichtete unsere Gruppe über das Wirken Ernst Thälmanns und über die aktuellen Verfehlungen der Kapitalisten im westlichen Ausland, verteilte Aufgaben, Lob und Tadel. Und erkundigte sich nach unseren Eltern, Verwandten und unserem Freizeitverhalten.
DDR-Schule als politisches Wirkungsfeld
Da sich diese zum Prototyp verdichtete Unterrichtsstunde auf historische Quellen stützt und beispielsweise an den Richtlinien orientiert, die sich in den Unterrichtshilfen für DDR-Lehrer*innen finden, konnte im Anschluss an das Rollenspiel über die tatsächlichen historischen Hintergründe gesprochen werden. Wir diskutierten, wie die DDR-Schule als politisches Wirkungsfeld gestaltet war und auf welchen Ebenen die Einflussnahme der SED im Unterrichtsalltag zu spüren war.
Auch die Frage nach der Methodik nahm in der Auswertung viel Raum ein. Inwiefern trägt das Nachspielen und Nacherleben (soweit dies in einem künstlichen Setting überhaupt möglich ist) totalitärer Gesellschaftsstrukturen tatsächlich dazu bei, Diktatur zu begreifen und Demokratie zu gestalten? Verankert das Rollenspiel das Wissen, das wir vorher beim Besuch der Dauerausstellung gewinnen konnten, die sich anhand von vielfältigen Exponaten mit Schul- und Bildungsgeschichte auseinandersetzt.
Die Diskussion über den Nutzen von Rollenspielen für den Geschichtsunterricht und die historisch-politische Bildungsarbeit knüpft an einen Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen im Januar 2019 an, bei dem das Thema Zeitzeugenarbeit und Oral History im Zentrum stand.
Museumspädagogik als Ansatz für die Professionentwicklung
Die Exkursion nach Leipzig mit dem Besuch der Ausstellung und der Teilnahme an dem Rollenspiel gab uns aber nicht nur die Möglichkeit, Methoden für den Geschichtsunterricht zu reflektieren. Für die Mentees und Mentor*innen der Schüler*innen-Gesellschaft war es gleichzeitig ein hervorragender Rahmen zum Austausch über Schulsysteme, Schulentwicklung und ihre eigene Rolle als zukünftige Lehrkräfte. Gemäß der Aussage von Roland Jahn: Mit dem Wissen um die Vergangenheit kann das Heute und die Zukunft gestaltet werden.
Christina Lazai, Beate Nedel, Susanne Spintig
Unsere nächste Veranstaltung:
„Wer bin ich? – zur biografischen Reflexion“
12.11.2019 an der Professional School of Education
Gemeinsam mit Mentor*innen der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (Studierende und Lehrkräfte) werden wir Übungen zur biografischen Reflexion durchführen, über Lebensentwürfe, Meilen- und Stolpersteine sowie Zukunftsperspektiven sprechen und Erfahrungen teilen.
Zielgruppe: Schüler*innen, Studierende, Lehrerkräfte der Partnerschulen und des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
Prof. Helen Walkington (Oxford, UK) bereicherte PSE mit ihrer Arbeit zu schulischer und studentischer Forschung
Am 14. und 15. Mai hatten Studierende und Dozierende der PSE die Gelegenheit, in einem Vortrag und einem Workshop Prof. Helen Walkington von der Oxford Brookes University (England) und ihre Forschung zum „Mentoring“ kennenzulernen. In sehr publikumszugewandter Weise hat sie v. a. mit Lehramtsstudierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen können.
Bereichernde Einblicke in die Forschung
In ihrem Vortrag „Mentoring school-based student research: ten salient practices for teachers“ stellte Prof. Walkington ausführlich vielfältige Forschungsprojekte vor, die von Schüler*innen mit Hilfe des Institute for Research in Schools in Großbritannien durchgeführt werden. Erstaunt waren die Zuhörenden z. B. über Schüler*innen-Forschung zur Dekodierung der DNS eines parasitären Wurmes, zum Wohlbefinden in der Schule oder auch der Analyse von Wikinger-Artefakten. Sie illustrierte die motivierenden Auswirkungen auf die Beteiligten: authentische Forschungsaufgaben bereicherten nicht nur das schulische Lernen, sondern unterstützten auch die Professionalisierung der Lehrpersonen und brachten mehr Freude am Beruf.
Im Workshop „Mentoring student research in the disciplines” präsentierte Prof. Walkington neben generellen Praktiken des Mentoring zehn als empirisch essenziell belegte Methoden der Betreuung von studentischer Forschung. In regem Austausch mit den Teilnehmenden diskutierte sie deren bestehende Betreuungspraktiken und zugrundeliegenden Lehrphilosophien, so dass ein Transfer in die Hochschuldidaktik stattfinden konnte. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Forschendes Lernen als reflexiver Zugang zur Schulpraxis
Durch ihren Besuch konnte Prof. Walkington das Thema der Schüler*innen- und Studierendenzentrierung in der schulischen und der hochschulischen Lehre einem interessierten Publikum näher bringen und dieses zum Nachdenken über die eigene Lehrpraxis anregen. Zukünftig sollte dieses Thema weiterhin an der PSE verfolgt werden, da Forschendes Lernen in der Schule und an der Universität eine individuelle und motivierende Auseinandersetzung mit der sozialen und schulischen Realität für Schüler*innen und Studierende darstellt. Die Begleitung dieses komplexen und anspruchsvollen Prozesses bildet daher eine wichtige Aufgabe von Lehrenden an Schulen und Hochschulen.
Constanze Saunders
MigraMentor 2.0
Die Arbeit mit Schüler*innen am Übergang von der Schule zur Universität wird an der Humboldt-Universität seit Jahren erfolgreich durchgeführt. Diese Expertise möchten wir aufgreifen und im neuen Projekt MigraMentor 2.0 gezielt Schüler*innen mit Fluchterfahrung (in der Regel ab Klassenstufe 10) ansprechen, um sie dabei zu unterstützen, ein Hochschulstudium aufzunehmen. Damit wollen wir die Hochschule für diese Schüler*innen öffnen, um Integration zu fördern und Partizipation zu ermöglichen.
Langjährige Vorerfahrungen und weitreichende Netzwerke
MigraMentor 2.0 fußt auf dem ehemaligen Projekt MIGRAMENTOR, dessen positive Erfahrungen für die neue Zielgruppe nutzbar gemacht werden und mit dem von 2011 bis 2014 Schüler*innen mit Migrationshintergrund sehr erfolgreich für ein Lehramtsstudium begeistert wurden.
Außerdem kann die Expertise des Humboldt-Partnerschulkollegs, des Humboldt-Schüler*innenkollegs und der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft der PSE sowie des Mentoringprogramms Club Lise einbezogen werden.
Das Programm bietet zwei Säulen, die Qualifizierung der Mentor*innen und das Schüler*innen-Mentoring:
Qualifizierung der Mentor*innen:
Die als Kompaktveranstaltung angelegte Qualifizierung der beteiligten Mentor*innen führt thematisch vom Mentoring (Rollenfindung der Mentor*innen, Rolle der Mentees, Bedingungen für erfolgreiches Mentoring) hin zu dessen Diversity-gerechter Umsetzung. Während des sechsmonatigen Mentoring geben die monatlich stattfindenden Sitzungen des Projektteams mit den Mentor*innen Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Schüler*innen-Mentoring:
Wir bieten Schüler*innen mit Fluchterfahrung Unterstützung und Beratung durch ausgebildete Mentor*innen (Studierende, Dozierende, Lehrkräfte & Wissenschaftler*innen). Inhalte der Veranstaltungsreihe sind Workshops zur Reflexion über Lebenswege und Karrieren, Besuche an Arbeitsplätzen diverser Fachbereiche in und außerhalb der Universität (z. B. Wissenschaftler*innen, Lehrkräfte), Campusführungen durch die studentischen Mentor*innen und Praktika zur Vertiefung der interessierenden Inhalte (One-to-one Mentoring).
Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr Interesse an einer Mentor*innenschaft geweckt haben. Die Qualifizierung der Mentor*innen findet am 01. und 02. November statt.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://migramentor.hu-berlin.de/
Kontakt:
Institut für Klassische Philologie
- Prof. Dr. Stefan Kipf
- Ann-Catherine Liebsch
ann-catherine.liebsch@hu-berlin.de - Susanne Spintig
susanne.spintig@hu-berlin.de
PSE im Rampenlicht
Welche neuen Publikationen gibt es? Wer ist neu an der PSE? Und welche Veranstaltung sollte ich mir notieren?
Mit den PSE Rampenlichtern bieten wir kompakte Einblicke zu ausgewählten Höhepunkten, wichtige Entwicklungen seit dem letzten Newsletter sowie Ausblicke auf künftige Veranstaltungen.
Veröffentlichungen und Vorträge
- Brew, Angela & Saunders, Constanze (2020). Making sense of research-based learning in teacher education. Teaching and Teacher Education. An International Journal of Research and Studies, 87, p. 1-11. Free Access download until Nov 15.
- Frohn, Julia & Brodesser, Ellen (im Erscheinen). Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Konzepte zur Förderung adaptiver Lehrkompetenz. Entwicklung, Umsetzung und Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen im ‚Design-Based Research‘-Verfahren. Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
- John, Magnus & Oelrichs, Nick: Komplexität im Praxissemester kollaborativ bewältigen – Die Clearingstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vortrag auf der Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien am 24.06.2019 in Flensburg.
- Ophardt, Diemut; Schaumburg, Heike; Terzer, Eva; Richter-Haschka, Anette; Körbs, Caroline & Wagner, Susanne: Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters - In: Degeling, M.; Franken, N.; Freund, S.; Greiten, S.; Neuhaus, D.; Schellenbach-Zell, J.: Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2019, S. 382-392.
- Rödel, Laura & Simon, Toni: (2019), (Hrsg.), Inklusive Sprach(en)bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Link zur Publikation auf pedocs im Open Access: (https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17403&la=de)
Entwicklungen an der PSE
- Dr. Constanze Saunders aus dem Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung wurde bis Ende März 2020 beurlaubt, um eine Vertretungsprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Lehrstuhl für Methodik und Didaktik / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache anzutreten.
- Im Humboldt-Forschungskolleg wurde für die Forschungsorientierung im Lehramt eine Nachfolgerin für Dr. Malte Lehmann gefunden. Seit Mai forscht Dr. Franziska Nikolov zum forschenenden Lernen und verstärkt das Team.
- Verabschieden mussten wir uns im Projekt FDQI-HU leider zum Ende der ersten Projektlaufzeit von Jana Buck, Anne-Christin Liebsch, Fabian Eckert, Yasmin Patzer, Angelika Thäle, Dr. Nena Welskop.
- Wir begrüßen herzlich die neuen Kolleg*innen Dominik Bechinie (Mathematik), Sebastian Claus (Digitale Medienbildung), Stephen Mayer (Physik), Sia Marsch (Biologie) und Johanna Schloßberger (Projektassistenz) sowie die beteiligten Professor*innen Prof. Dr. Katja Eilerts, Prof. Dr. Burkhard Priemer und Prof. Dr. Upmeier zu Belzen.
- Das Team Mentoringqualifizierung bedankt sich herzlich für die engagierte Mitarbeit bei Melanie Oermann und Heike S. Schulze, deren Abordnung mit Ablauf des Schuljahres 2018/19 im Juni turnusgemäß endete. Seit Mai verstärkt Dr. Ellen Brodesser das Team mit dem Schwerpunkt Evaluation der Mentoringqualifizierung.
- Im Zug des Ausbaus der lehrkäftebildenden Studienplätze wird das Praktikumsbüro für das Praxissemester der PSE seit August von unserer neuen Kollegin Nana Laux unterstützt.
- An der PSE wird umweltbewusstes Arbeiten groß geschrieben. In einem PSE-internen Workshop im Sommer wurden hierzu erste Maßnahmen erarbeitet. Aktuell wird ein Leitbild für klima- und umweltbewusstes Arbeiten an der PSE entwickelt.
Ausgewählte Veranstaltungen
- Einführungsveranstaltungen für Lehramtsstudierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Wintersemester 2019/2020 (Überblicksplakat hier als PDF) von Ende September bis Mitte Oktober.
-
Humboldt meets school auf der Science Week finden Schüler*innen Zugänge zu Studium & Lehre am 04.11.2019 von 9:30 – 15:30 Uhr an der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin (Teilnehmer*innen: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9). Anmeldung bitte bis zum 01. November per Mail an: pse-biwi@hu-berlin.de
-
„Wer bin ich? – zur biografischen Reflexion“ am 12.11.2019 an der Professional School of Education (Teilnehmer*innen: Schüler*innen, Studierende, Lehrer*innen der Partnerschulen und des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund) gemeinsam mit Mentor*innen der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft (Studierende und Lehrkräfte) werden Übungen zur biografischen Reflexion durchgeführt, Lebensentwürfe, Meilen- und Stolpersteine sowie Zukunftsperspektiven besprochen und Erfahrungen geteilt.
-
Dreiteilige Praxisreihe: "Zugänge zur Praxis für Lehramtsstudierende"
-
1. Teil: "Brennpunktschulen" - Was brennt da eigentlich? // 22.11.2019 von 18:00 - 20:00 Uhr, Ort folgt
-
2. Teil: Professionsverständnis als Lehrkraft - Gute Beziehungsarbeit als Grundlage // 27.11.2019 von 18:00 - 20:00 Uhr, Ort folgt
-
3. Teil: Unterricht passend machen und Schulstrukturen verändern // 11.12.2019 von 18:00 - 20:00 Uhr, Ort folgt
-
-
Alle PSE-Veranstaltungen sowie Hintergrundinformationen sind im PSE-Veranstaltungskalender zu finden.