FDQI - Eine Chronologie der Entwicklungen
Eine fachdidaktische Qualifizierung angehender Lehrkräfte für inklusives Lehren und Lehren an der Humboldt-Universität zu Berlin ist die Aufgabe des Projekts FDQI-HU, das seit 2016 im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Dabei liegt das zentrale Anliegen des Projekts in der fächer- und disziplinengreifenden Zusammenarbeit, um interdisziplinäre Ansätze für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu entwickeln. Die Entwicklungen von FDQI-HU (2016-2019) bzw. FDQI-HU-MINT (2019-2023) können wie folgt zusammengefasst werden:
Phase 1:
Springe zu ►2016, ►2017, ►2018, ►2019
Phase 2:
Springe zu ►2019, ►2020, ►2021, ►2022
Downloads:
- Ergebnisbericht 2016
- Ergebnisbericht 2017
- Ergebnisbericht 2018
- Ergebnisbericht 2019
- Ergebnisbericht 2020
- Ergebnisbericht 2021
- Ergebnisbericht 2022
Förderphase I
2016
- Etablierung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen für die interdisziplinäre Arbeit:
- Identifikation fachübergreifender Qualitätsmerkmale für inklusionsorientierten Unterricht anhand umfassender systematischer Literaturrecherchen und Rücksprachen im interdisziplinären Team
-
Konzeption hochschuldidaktischer Lehrformate zur Steigerung der adaptiven Lehrkompetenz und der Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Studierenden im Hinblick auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen; Rahmen: Design-Based-Research:
- Gemeinsame Konzeption eines inhaltlichen Orientierungsrahmens für die geplanten Seminare (fachunabhängig; weiterführende Konkretisierung wird fächerindividuell vorgenommen)
- Vorbereitungen für die Entwicklung eines Evaluationsinstruments zur Überprüfung der Wirksamkeit der universitären Lehrformate
- Beginn der Qualifikationsschriften in den Fachdidaktiken Englisch, Geschichte, Latein, Informatik
2017
- Entwicklung eines „Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen“ auf Basis der identifizierten Qualitätsmerkmale (DiMiLL)
- Entwicklung und Veröffentlichung eines (Online-)Glossars zur Beschreibung der einzelnen Modellelemente (www.hu-berlin.de/fdqi/glossar)
- Konzeption verschiedener Operationalisierungsformen des theoretischen Modells zum Einsatz in der Schul- und Unterrichtspraxis (z.B. in Form von Anforderungs- und Reflexionsrastern)
Partizipation | Kommunikation | Reflexion | Kooperation | |
Themen & Inhalte |
||||
Ausgangslage | Bieten sich differente oder ähnliche Ausganglagen für die Kopzeption kooperativer Lernformen an? (z.B. Mentor:innen-Prinzip) | |||
Erfolgskontrolle | ||||
Methoden & Medien |
- Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Fächern Englisch, Geschichte, Latein, Informatik und Sachunterricht im SoSe 2017 sowie der Seminare „Heterogene Lerngruppen unterrichten – Inklusion und Sprachbildung im Schulunterricht“ und „Lernbegleitendes Seminar im Praxissemester“ in Kooperation mit der TU Berlin im Fach Arbeitslehre im WiSe 2017/2018
- Finalisierung des Evaluationsinstruments (u.a. mithilfe eines Expert*innenverfahrens zusammen mit Eva-Kristina Franz, Christian Brühwiler und Sabrina Kufner) und erste Erhebungen zur Wirksamkeit der Intervention hinsichtlich der Konstrukte Adaptive Lehrkompetenz sowie Selbstwirksamkeitsüberzeugung
2018
- Eröffnung neuer Kooperationsformen für die Vernetzung lehrkräftebildender Akteur*innen – in der Schulpraxis, phasenübergreifend sowie universitätsübergreifend:
-
Reflexion der Operationalisierungsformen mit Vertreter*innen aus der Schulpraxis (Workshop mit HU-Partnerschulen)
-
Kooperation mit der zweiten Phase der Lehrkräftebildung zu den Inhalten und möglichen Einsatzformen des didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL)
-
Gründung des „Netzwerks Inklusion in der Lehrkräftebildung“ (zwischen den QLB-Projekten „FDQI-HU“ (Berlin), „PSI“ (Potsdam), „ProfaLe“ (Hamburg), „Bi Professional“ (Bielefeld), „Zukunftszentrum Lehrerbildung“ (Lüneburg), „PROFJL“ (Jena) und „KALEI“ (Halle/Saale); gemeinsame Entwicklung einer Austauschplattform für Seminarformate, Forschungsdesigns und Fragen der Verstetigung
-
-
Entwicklung von übergreifenden Lehr-Lern-Bausteinen zum Einsatz in der inklusiven Lehrkräftebildung mit folgender Schwerpunktsetzung:
Link zum Inhalt der Grafik als Tabelle für Screen-Reader-Nutzer:innen.
- Erweiterung des Evaluationsdesigns um qualitative Elemente (leitfadengestützte Interviews mit Dozent*innen und Student*innen)
2019
-
Veröffentlichung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusives Lehren und Lernen. Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen“ beim Verlag Julius Klinkhardt (doi.org/10.25656/01:16759)
-
Vorbereitung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine zum Einsatz in der universitären Lehrkräftebildung“ (doi.org/10.35468/5798 )
-
Vorbereitung und Durchführung einer Abschlusskonferenz mit mehr als 100 Akteur*innen aus Universität, Schule und zweiter Phase der Lehrkräftebildung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
-
Verfassen eines Abschlussberichts in dem die wesentlichen Entwicklungen zusammengefasst sind
Förderphase II
2019
-
Neuorganisation der interdisziplinären Zusammenarbeit:
Link zur Team-Seite von FDQI-HU
-
Neuausrichtung der Seminarentwicklung mit besonderem Fokus auf Lehr-Lern-Labore in den Fächern Biologie, Mathematik, Physik
-
Praxisstudie zum „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (N=103; Studierende [n=68], Lehrkräfte [n=16], Lehramtsanwärter*innen im Berliner Vorbereitungsdienst [n=19]).
-
Beginn der Promotionsarbeiten in den Fachdidaktiken Biologie, Mathematik und Physik
2020
-
Veröffentlichung des gemeinsamen Projektbandes „Inklusionsorientierte Lehr-Lern-Bausteine für die Hochschullehre. Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte“ (doi.org/10.35468/5798)
-
Veröffentlichung des Skalenhandbuchs für das Instrument zur Evaluation der Seminarwirksamkeit „Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz. Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments“ (https://www.pedocs.de/volltexte/2020/20221/pdf/Schmitz_Simon_Pant_2020_Heterogene_Lerngruppen.pdf)
- Veröffentlichung des Bandes "Inklusive Sprach(en)bildung: ein interdisziplinärer Blick auf das Verhältnis von Inklusion und Sprachbildung" (doi.org/10.25656/01:17403)
-
Neukonzeption des Projektvorhabens aufgrund der Corona-Pandemie und Neuausrichtung der Promotionsvorhaben auf Settings, die keine Nutzung von Lehr-Lern-Laboren voraussetzen
-
FDQI-HU-MINT goes Digital – Digitalisierung der Lehr-Lern-Bausteine im Rahmen einer Moodle-Umgebung; erste Durchführung der Seminare im Wintersemester 2020/2021 in den Fachdidaktiken Mathematik und Physik sowie in der Rehabilitationswissenschaften
-
Evaluation: Prä-Tests mit der Interventionsgruppe (FDQI-HU-MINT-Seminare in Mathematik, Physik und Rehabilitationswissenschaften) (N = 141) und mit der Vergleichsgruppe (N = 133) fanden im November 2020 statt.
-
Konzeption einer App für den inklusiven Fachunterricht mit dem Namen „Getch“ als Neologismus aus „get“ (verstehen) und „catch“ (einfangen) als Unterstützung zur Organisation und Kommunikation von Lehr-Lern-Prozessen und -Inhalten (getch.app):
- Aufbereitung der Projektinhalte für die digitale Hochschullehre, z.B. in Form eines Lehrvideos zum DiMiLL (https://www.youtube.com/watch?v=jc9521ODu_g&t=85s)
- Befragung von Berliner Referendarinnen und Referendaren zum Praxisnutzen des Didaktischen Modells für inklusives Lehren und Lernen (DiMiLL, N = 77)
2021
-
Weiterentwicklung der Promotionsthemen in den drei Fachdidaktiken:
-
„Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Adaptive Planungskompetenz im inklusiven Biologieunterricht“ (Sia Marsch unter Betreuung durch Prof'in Annette Upmeier zu Belzen)
-
„Digitale Medien als Tor zu inklusiven Lernsettings im Mathematikunterricht der Grundschule. Entwicklung einer adaptiven App zur Verringerung des Cognitive Loads“ (Dominik Bechinie, unter Betreuung durch Prof'in Katja Eilerts)
-
„Abstraktionsschritte beim Auswerten von Messwerten. Entwicklung und Evaluation von Scaffolding-Maßnahmen im Rahmen physikalischer Schulexperimente“ (Stephen Meyer unter Betreuung durch Prof. Burkhard Priemer)
-
- Umfassende Überarbeitung der digitalisierten Lehr-Lern-Bausteine auf Basis des Feedbacks seitens der Studierenden und Dozierenden, Erweiterung um digitale Selbsterfahrungsübungen (Baustein II & V), interaktive H5P-Formate (Baustein I, III & V), Videoerklärungen (alle Bausteine) sowie videobasierte Reflexions- und Entwicklungsübungen (Baustein II & IV); Durchführung der Seminare im Sommersemester 2021 im Fach Biologie sowie in den Rehabilitationswissenschaften
- Weiterentwicklung der App „Getch“ mithilfe externer Programmierungspartner; Fertigstellung einer ersten Version zur Personalisierung von Lehr-Lern-Prozessen mithilfe unterschiedlicher Zugänge und Darstellungsformen von Lerninhalten
-
Evaluation: Posttest (N = 152) zur Wirksamkeit der Seminare; Datenauswertung und Ergebnispräsentation (Teilnahme am Interventionsseminar ging nicht mit einer Steigerung adaptiver Lehrkompetenz in den Bereichen Didaktik und Klassenführung, jedoch mit einer Steigerung in der Diagnostik einher)
2022
- Durchführung von Seminaren im Sommersemester 2022 in den Fächern Mathematik, Biologie und Physik (hybride Seminare auf Basis der Lehr-Lern-Bausteine); parallele Nutzung der Lehr-Lern-Bausteine an der Goethe-Universität Frankfurt für ein asynchrones Seminar „Inklusives Lehren und Lernen“ auf Basis der neu entwickelten Lehr-Lern-Bausteine; Durchführung eines Baustein-basierten Seminars im Fach Information an der HU Berlin im Wintersemester 2022/2023
- Vorbereitung einer Publikation zur Nachnutzung der Lehr-Lern-Bausteine in der Zeitschrift „Die Materialwerkstatt“ inkl. umfassender didaktischer Kommentierung sowie Aufbereitung des Moodle-Kurses für die Übertragung an andere Standorte zum Einsatz in der universitären Lehre
- Erweiterung der App „Getch“ um kooperative Elemente durch Gruppenarbeitsmöglichkeiten und neue Kommunikationskanäle
- Theoretische Fundierung von „Getch“ als Verbindung von digitalisierten und inklusiven Lehr-Lern-Prozessen auf Basis des Spannungsfeldes von Personalisiertem und Kooperativem Lernen
- Durchführung einer Jahrestagung mit Gästen aus Universität und Schulpraxis zur Darstellung der kooperativ erarbeiteten Projektergebnisse; Vorstellung der fachdidaktischen Qualifizierungsarbeiten:
- Sia Marsch (Biologie): Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zu inklusivem Biologieunterricht
- Stephen Mayer (Physik): Repräsentationen als Scaffolds zur Auswertung von Messdaten in heterogenen Lerngruppen
- Dominik Bechinie (Mathematik in der Grundschule): Getch -Vorstellung der Konzeption und Entwicklung eines digitalen Tools zur Unterstützung schulischer Lern-und Transferprozesse
- Veröffentlichung der englischen Glossar-Texte zum DiMiLL sowie zu inklusionsbezogenen Grundbegriffen der Arbeit im Projekt
Literatur