Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Newsletter | PSE-Newsletter 2/2017 | Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen

Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen

Im Projekt FDQI-HU wurden in den Fächern Anglistik, Geschichte, Latein, Informatik und Arbeitslehre heterogenitätssensible Lehrveranstaltungen konzipiert, die den Grundsätzen inklusiven Lehrens und Lernens folgen und im Sommersemester 2017 erstmals durchgeführt wurden.


Die Seminare wurden von den Fachdidaktiker*innen gemeinsam mit Expert*innen der Sprachbildung, der Rehabilitationswissenschaften und der Grundschulpädagogik nach Prinzipien des Design-Based-Research-Ansatzes (DBR) (siehe Grafik) entwickelt, basieren also auf vergleichbaren Charakteristika: So fußen z. B. alle Seminare auf dem im Rahmen des Projekts entwickelten „Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (siehe PSE-Newsletter 1/2017; www.hu-berlin.de/fdqi/modell), verwenden abgestimmte Materialien und sind methodisch im Sinne eines „Didaktischen Doppeldeckers“ gemäß der Prozessmerkmale Partizipation, Kommunikation, Reflexion und Kooperation aufgebaut.

Die Lehrveranstaltungen sollen zur Förderung von adaptiver Lehrkompetenz und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in Bezug auf das Unterrichten heterogener Lerngruppen unter den Studierenden beitragen und wurden zur Wirksamkeitsprüfung mithilfe neu entwickelter Instrumente evaluiert. Im Wintersemester 2017/18 werden die Ergebnisse der Evaluation ausgewertet, um die Seminare auf Basis der Befunde weiterzuentwickeln.


Ausblick
Im Sinne des Design-Based-Research-Ansatzes folgt auf Analyse und Re-Design die erneute Durchführung der Seminare („Implementation“) im Sommersemester 2018. Hier sollen auch Elemente des Praxissemesters in die Seminargestaltung einbezogen werden.


Allgemeine Projektziele

  1. Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Expertise in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, Sprachbildung, allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
  2. Theoretische Grundlagenarbeit – Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Modells für den inklusiven Fachunterricht
  3. Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen in fünf Fächern (Design-Based-Research-Ansatz)
  4. Entwicklung und Anwendung eines Messinstruments zur Evaluation der Wirksamkeit der Seminare

 

Literatur: Fraefel, U. (2014). Professionalization of pre-service teachers through university-school partnerships. «Partner schools for Professional Development» – development, implementation and evaluation of cooperative learning in schools and classes (WERA 19-21 november 2014, Edinburgh).