Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Newsletter | PSE-Newsletter 1/2020 | Ausblick: Der neue Direktor, Prof. Stephan Breidbach, zu Erwartungen an das Amt und Ansprüchen an eine erstklassige Lehrer*innenbildung

Ausblick: Der neue Direktor, Prof. Stephan Breidbach, zu Erwartungen an das Amt und Ansprüchen an eine erstklassige Lehrer*innenbildung

Am 1. April 2020 übernahm Prof. Stephan Breidbach das Amt des neuen Direktors. An seiner Seite fungieren Prof. Péter Bagoly-Simó und Dr. Caroline Körbs als Stellvertreter*innen.


Das Gespräch führte die Geschäftsführerin der PSE, Dr. Kristina Hackmann.

Stephan, mit welchen Erwartungen startest du deine Amtszeit?

Welche Erwartungen ich auch immer hatte, so kommt es mit dem Präsenznotbetrieb gleich zu Beginn meiner Amtszeit schon völlig anders, weil ich diese Ereignisse nicht habe kommen sehen. Das geht anderen vermutlich ganz ähnlich. So beginnt die Amtszeit mit der Frage nach dem unbedingt Nötigen dessen, was die PSE aufrechterhalten muss, damit die HU in Sachen Lehrer*innenbildung wenigstens minimal funktionsfähig bleibt. Ich bin froh, dass ich hier auf ein erfahrenes und erprobtes PSE-Team treffe, das diese Situation mit Gelassenheit und Fokussierung bewältigt. Auch das scheidende Direktorium empfinde ich als große Unterstützung.
Ich hatte Gelegenheit, seit meiner Wahl Anfang März bei der Geschäftsführung und dem scheidenden Direktorium schon etwas zu hospitieren. Dabei habe ich einen ersten Einblick bekommen, mit welchen Aufgaben und Anforderungen die PSE im Alltagsgeschäft befasst ist. Schon die bloße Menge an Themen hat mich beeindruckt, aber auch deren Vielfalt und dass nicht weniges davon auch überaus interessant ist. Auf diese Themen bin ich besonders gespannt.

Worin siehst du die Herausforderungen für dich als neuen Direktor der PSE?

Eine Herausforderung wird es sicher sein, bei den vielen Themen und mitunter abenteuerlich kurzen Bearbeitungsfristen, eine einigermaßen erkennbare und zusammenhängende Linie zu entwickeln. Das fängt bei der Abstimmung innerhalb der PSE und mit ihren Mitgliedern an und geht über die mit der Universitätsleitung und den Partner-Schools und -Zentren an FU, TU und der UdK und schließlich der Senatsbildungs- und wissenschaftsverwaltung.
Ich hoffe jedoch, dass eine Abstimmung in der Mehrzahl der Fälle gelingen wird.

Das klingt nach einer Menge Arbeit und Gesprächen.

An dieser Stelle ist es vielleicht auch vertretbar, einmal grundsätzlich zu werden, um zu zeigen, worum es aus meiner Sicht bei der Lehrer*innenbildung im Kern geht und warum die Rolle der Universität dabei so immens wichtig ist: Jede*r Lehrer*in hat aus meiner Sicht ein Recht auf eine erstklassige Ausbildung. Genauso hat jedes Kind ein Recht auf erstklassig ausgebildete Lehrer*innen. Der Beruf der Lehrer*in ist zu anspruchs- und verantwortungsvoll als dass wir uns mit weniger zufriedengeben dürften. Zugleich ist die Erziehungsbedürftigkeit dem Menschen genauso eigen wie dessen Bildsamkeit. Das verlangt nach einer Schule, in der sich bestens qualifizierte und empathische Lehrer*innen der Aufgabe der Bildungsprozesse der Heranwachsenden annehmen.

Was bedeutet das für dich in universitärer Lehrer*innenbildung?

Ähnlich wie in der Erziehung, in der es bei der pädagogischen Beziehung fundamental auf eine Haltung, ein pädagogisches Ethos, ankommt, müssen wir als Universität den Anspruch an uns selbst haben, erstklassige Lehrer*innenbildung zu wollen. Genauso wie wir den Anspruch erheben wollen, Menschen, die zukünftig Ärzt*innen, Anwält*innen, Richter*innen oder Ingenieur*innen sein werden, erstklassig auszubilden, muss das für zukünftige Lehrer*innen auch gelten. Diesen Anspruch sollten die Uni und ihre Mitglieder nach innen wie nach außen vertreten.

Aus welchem Grund sollte die Universität einen solchen Anspruch verfolgen?

Ich sehe zwei Argumentationswege: Wir sollten diese Haltung schon aus einem unmittelbaren Eigeninteresse heraus entwickeln. Man kann das ganz pragmatisch in Richtung Nachwuchsförderung denken, die in der Schule beginnt. Denn es sind die exzellenten Lehrer*innen, die Kinder und Jugendliche für eine wissenschaftlich vermittelte Begegnung mit der Welt begeistern können. Wenn wir nicht mit qualitätsvoller Lehrer*innenbildung dafür sorgen, dass die Begeisterung für eine wissenschaftlich vermittelte Begegnung mit der Welt schon in der Schule beginnen und gepflegt werden kann, wo anders als in der Universität soll das denn sonst passieren?
Wichtiger noch ist mir aber, dass Heranwachsende die Schule verlassen können und für sich erkannt haben, dass diese wissenschaftliche Begegnung mit der Welt eine Grundlage ist, mit der Komplexität der Welt, aber natürlich auch mit Irrationalitäten und Demagogien aller Art in mündiger und verantwortungsvoller Weise umzugehen. Nach den Eltern sind es die Lehrer*innen, die als significant others der nachwachsenden Generation Orientierungen in dieser Welt eröffnen: Lehrer*innen sind genuine Sinnstifter*innen. Sie so gut wie es irgendwie möglich ist auf diese Rolle vorzubereiten, sie in diese Rolle hineinwachsen zu lassen und dabei zu begleiten, ist die Aufgabe von Lehrer*innenbildung an der Universität.
Diesen Anspruch kann und sollte eine demokratische und pluralistische Gesellschaft, die sich den Schutz der Würde ins Grundgesetz und die Verpflichtung der Förderung jeder/jedes Schüler*in/s ins Schulgesetz schreibt, an ihre Hochschulen richten.
Aber auch hier ist das Eigeninteresse der Universitäten berührt, die ihre Berechtigung aus der Reflexion der Sinnangebote bezieht, die sich aus der Vielfalt der Perspektive von Fakultäten, Fächern und Disziplinen ergeben. Diese Vielfalt zu vertiefen und auszubauen, gehört zu einer lebendigen Universität. Als Pädagoge weiß ich, dass so ein Selbstverständnis immer wieder neu errungen und beschrieben werden muss, damit es in der Lehrer*innenbildung wirksam sein kann. Ich finde jedoch, dass unsere Universität, die sich bereits in ihrem Namen auf Wilhelm von Humboldt beruft, sich mit einem Bekenntnis zu einer Lehrer*innen-Bildung in diesem Sinne sehr leicht tun sollte.

Lieber Stephan, danke für das Gespräch und toi, toi, toi für die nächsten zwei Jahre. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!