Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Newsletter | PSE-Newsletter 2/2020 | Lernbegleitungselement Fachberatung: hohe Zustimmung und Potenziale für gewinnbringende Kooperation zwischen Universität und Schule

Lernbegleitungselement Fachberatung: hohe Zustimmung und Potenziale für gewinnbringende Kooperation zwischen Universität und Schule

Der Arbeitsbereich „Begleitforschung im Praxissemester“ ergründete, wie die Zusammenarbeit von Fachdidaktiker*innen und Fachberater*innen bewertet wurde.


Ziel der Interviewstudie war die Untersuchung zur Sicht der beteiligten Fachdidaktiker*innen und Fachberater*innen auf die Organisation und den Inhalt, auf Gelingensbedingungen und Hürden der Kooperation sowie auf die Zukunft der Fachberatung. Mit den befragten Tandems wurden die Fachbereiche Englisch, Deutsch, Politik und Physik abgedeckt und so ein breites Spektrum der Berliner Unterrichtsfächer berücksichtigt.

Mit den Ergebnissen der Interviewstudie soll die Fachberatung als wesentliche Säule des Lernbegleitungskonzepts zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden weiterentwickelt werden.                                                      

Gelingensbedingungen und Hürden

Die befragten Fachberater*innen und Fachdidaktiker*innen waren sehr zufrieden mit der Kooperation über die beiden Ausbildungsphasen in der Lehrkräftebildung hinweg. Als Gelingensbedingungen wurden vor allem die enge Kooperation der Tandempartner*innen und die organisatorische Anbindung der Fachberatung an universitäre Lehrveranstaltungen benannt. Die Fachberater*innen und Fachdidaktiker*innen lobten dabei den interinstitutionellen Wissenstransfer zwischen Universität und Schule, der von den Teilnehmenden als produktiver Faktor für das eigene zukünftige Handeln benannt wurde. Als Hürden konnten die fehlende Verbindlichkeit der Fachberatung (Planungsschwierigkeiten und geringe Anzahl an Teilnehmer*innen), organisatorische Divergenzen zwischen Schule und Universität und die stark divergierenden Erwartungen und Voraussetzungen der teilnehmenden Studierenden identifiziert werden.

Ausblick: bottom-up-Transformationsprozesse anregen

Eine differenzierte Analyse der befragten Personen eröffnete zudem eine Präzisierung der Einschätzungen der Fachberater*innen und Fachdidaktiker*innen als Mitglieder der Systeme „Schule“ und „Universität“. Deutlich wurde, dass die Fachdidaktiker*innen als Angehörige der Universität ihr eigenes Handeln zur Verbesserung der Fachberatung als eher begrenzt erlebten, während die Fachberater*innen kein homogenes Meinungsbild erkennen ließen, insgesamt aber mehr Potenziale für die Zukunft der Fachberatung benannten.

Eine mögliche Idee wäre hier die (noch) stärkere Einbeziehung von Fachdidaktiker*innen in zukünftige Reformprozesse. Die Klärung, wie viel Theorie die Praxis braucht und wie viel Praxis die Theorie, ist auch in diesem Kontext ein Ziel, das nicht nur den aktuellen wie traditionellen Diskurs der Lehrkräftebildung bestimmt, sondern sich auch anhand der Ergebnisse in dieser Studie im unterschiedlichen Rollenverständnis der Tandempartner*innen in der Fachberatung stellt. Der Austausch zwischen Fachdidaktiker*innen verschiedener Fachbereiche über die Konzeption, Organisation und Zukunft der Fachberatung könnte hier Möglichkeiten eröffnen, um bottom-up-Transformationsprozesse anzuregen und Wissens- und Erfahrungsressourcen der Teilnehmenden für curriculare Verbesserungen des Ausbildungskonzeptes nutzbar zu machen.

 

Hannah Collmann & Dr. Ellen Brodesser