Forschung und Kooperation — das Partnerschulkolleg
Zugänge zu universitären Forschungsvorhaben
Die Kontakte des Humboldt-Partnerschulkollegs zu den Partnerschulen ermöglichen den Kolleg*innen und Studierenden an der HU für ihre Forschungsvorhaben einen wertvollen Zugang in die schulische Praxis. In diesem Rahmen wurde u.a. das Projekt von Prof. Brinkmann (Allgemeine Erziehungswissenschaft), der eine internationale Studie zum Mathematikunterricht in der 10. Klasse durchführte, unterstützt.
In einem Seminar von Dr. Elisabeth Plate (Institut für Rehabilitationswissenschaften) führten Masterstudierende mit Lehrer*innen aus den Partnerschulen Einzelinterviews durch. Dabei wurde der Fragestellung nachgegangen, welche Bedeutung die Lehrpersonen dem eigenen Lernen im schulischen Alltag für ihre pädagogische Arbeit beimessen.
Digital unterwegs — Das Online-Tool „SuRe“ für die Partnerschulen
Zusammen mit der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben (GIZ) fördert das Partnerschulkolleg das Pilotprojekt „SuRe Online“, das von Prof. Elisabeth Seyfried (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz) initiiert wurde.
Sure Online ist eine Plattform für Lehrer*innen, Pädagogische Fachkräfte, Pädagog*innen, und Student*innen pädagogischer Berufe und stellt deren Praxiswissen und deren Kompetenzerfahrungen ins Zentrum. Ausgangspunkt dafür sind Erfahrungen aus der Bildungsarbeit: Lehrkräfte haben ein großes Potenzial an Wissen und Können aus der pädagogischen Praxis, aber sie stoßen in ihrem Berufsalltag auch auf Schwierigkeiten, denn in der Unterrichtspraxis ergeben sich unvorhersehbare Situationen: jede Klasse und jede/r Schüler*in ist anders. Wie gehe ich z.B. mit Schüler*innen um, die mich als Person im Unterricht ignorieren, aber das bei Kolleg*innen nicht tun? Wie mit ständiger Unruhe in der Klasse umgehen? Die Erfahrungsräume von Lehrer*innen sind vielfältig und v.a. sehr individuell. Sie sind eine wertvolle Ressource, die in einer pädagogischen Community aufgegriffen und geteilt werden soll mit dem Ziel, das eigene Befinden zu überprüfen, Bedürfnisse anzuerkennen und persönliche Probleme zu teilen. Es geht nicht darum, zu bewerten oder zu kritisieren, sondern Handlungsvorschläge vorzustellen, wenn sie der/demjenigen helfen, gegenwärtige oder zukünftige Schwierigkeiten in der Praxis zu bewältigen.Im Rahmen des Projekts werden engagierte Lehrer*innen an der jeweiligen Schule zu Trainer*innen ausgebildet, die in ihren eigenen Schulen den Einsatz des Tools weitergeben.
Beate Nedel