Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education | Aktuelles | PSE-Newsletter | PSE-Newsletter 2/2019 | Veröffentlichung: „Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters“

Veröffentlichung: „Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters“

Beitrag des Humboldt-Forschungskollegs Lehrkräftebildung im Band "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven." ist erschienen.


Maria Degeling, Nadine Franken, Stefan Freund, Silvia Greiten, Daniela Neuhaus und Judith Schellenbach-Zell sind die Herausgeber*innen des Bands "Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung", der im Sommer 2019 erschienen ist.

Die Autorinnen

Dr. Caroline Körbs, stellv. Direktorin und wiss. Mitarbeiterin im Übergänge-Projekt im Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre an der PSE, beteiligte sich in jenem Band erfolgreich mit dem Beitrag "Lernbegleitungskonzept und Mentoringqualifizierung des Berliner Praxissemesters". Dies erfolgte unter der Federführung von Dr. Diemut Ophardt (Geschäftsführung der School of Education der TU Berlin), Dr. Heike Schaumburg (ehemalige stellv. Direktorin der PSE der HU Berlin), Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung der Dahlem School of Education der FU Berlin), Annette Richter-Haschka (ehemalige Geschäftsführung des Zentrums für künstlerische Lehrkräftebildung) sowie Susanne Wagner (wiss. Mitarbeiterin der Dahlem School of Education).

Der Beitrag – eine Zusammenfassung

Die Autorinnen geben einen Überblick über die Lernbegleitung im Berliner Praxissemester und beleuchten die Berliner Mentoringqualifizierung als Grundstein hierfür.

Die Umsetzung des Praxissemesters als kohärentes Lernarrangement stellt Institutionen, Organisationen und Mitwirkende vor vielfältige Herausforderungen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie im Praxissemester in Berlin ein Lernbegleitungskonzept und eine Mentoringqualifizierung als Instrumente der Implementierung eingesetzt werden. Das Lernbegleitungskonzept bietet den Rahmen für koordiniertes Handeln der Mitwirkenden beim Mentoring, an den Universitäten und in der Fachberatung. Die übergreifende Ausrichtung der Lernbegleitung am Ansatz des Fachspezifischen Unterrichtscoachings gewährleistet konzeptuelle Kohärenz. Die arbeitsteilige Zuordnung der Elemente der Lernbegleitung zu den Kompetenzzielen des Praxissemesters schafft Klarheit und Autonomie für die Handelnden.

 

Die Mentoringqualifizierung trägt in mehrfacher Hinsicht zum Gelingen des Praxissemesters bei. Hier kommen Akteur*innen verschiedener Institutionen und Phasen der Lehrkräftebildung (Mentoringlehrkräfte, Universitätslehrende sowie Fachseminarleitungen) in einem Reflexionskontext zusammen, um sich gemeinsam mit fachdidaktischen Kernkonzepten und Kompetenzen der Lernbegleitung auseinanderzusetzen. Die Pilotevaluation des ersten gemeinsamen Durchlaufs zeigt, dass – entgegen der zuvor vielfach geäußerten Bedenken – das anspruchsvolle Konzept der Qualifizierung von den Teilnehmenden mehrheitlich positiv wahrgenommen wird.

 

Erschienen bei Julius Klinkhardt

Wer an dem Beitrag interessiert ist, findet diesen online

Sowie das Gesamtwerk unter:

https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2308.html

 

Caroline Körbs