Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin (FDQI-HU)
Didaktisches Modell für den inklusiven Fachunterricht
Das Modell dient den FDQI-HU-Seminaren in den Fächern Englisch, Geschichte, Informatik, Latein und Arbeitslehre als theoretische Grundlage und hat das Potenzial, auch für andere Fächer an der HU Berlin heterogenitätssensible Lehrformate auszugestalten.
Anhand breiter Literaturrecherchen des Kernteams von FDQI-HU wurden Qualitätsmerkmale inklusiven Unterrichts identifiziert (=„Prozessmerkmale“), die in Kombination mit den an das „Hamburger Modell“ angelehnten „Strukturelementen“ die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht in heterogenen Lerngruppen erleichtern sollen. Ergänzt werden diese Parameter um drei rahmenhaft angelegte Modalitäten:
- Die gesamtgesellschaftlichen Bedingungen nach Wolfgang Klafki,
- die fachdidaktischen Bedingungen, die es für jedes Fach individuell zu theoretisieren gilt
- sowie die schulorganisatorischen Bedingungen.
Zudem wurde die „individuelle Kompetenzentwicklung“ als zentrales Ziel inklusiven Unterrichts identifiziert.
Allgemeine Projektziele
- Vernetzung und Weiterentwicklung vorhandener hochschuldidaktischer Expertise in den Bereichen Rehabilitationswissenschaften, allgemeine Didaktik sowie Fachdidaktik und Sprachbildung
- Theoretische Grundlagenarbeit – Entwicklung und Erprobung eines didaktischen Modells für den inklusiven Fachunterricht
- Konzeption und Durchführung heterogenitätssensibler Hochschulveranstaltungen in fünf Fächern (Design-Based-Research-Ansatz)
- Entwicklung und Anwendung eines Messinstruments zur Evaluation der Wirksamkeit der Seminare
Ausblick
Die Schlagworte des Modells sowie die darin verorteten Diskurse werden in Form eines Glossars aufgearbeitet, das bis Ende 2017 online einzusehen sein wird. So können auch andere Fächer im Rahmen der Lehrkräfteausbildung der HU vom Modell profitieren.