Ein Denk- und Diskutiernachmittag zur Zukunft der Lehrkräftebildung an der HU
Am 28.6.2018 nahmen mehr als 85 in der Lehrkräftebildung tätige Akteure der HU am von der PSE initiierten Forum teil, um über die zukünftige Ausrichtung und Ausgestaltung der Lehrkräftebildung an der HU nachzudenken und zu diskutieren.
Das Forum „Strukturen & Inhalte: Zur Zukunft der Lehrkräftebildung an der HU Berlin“ wurde von einer Arbeitsgruppe der PSE mit Unterstützung des Fritz-Karsen-Chairs, Prof. Michael Schratz, konzipiert. Methodisch wurden sechs „Denkinseln“ zu zentralen inhaltlichen und strukturellen Fragestellungen der Lehrkräftebildung vorbereitet:
- Welche Fachwissenschaft braucht das Lehramtsstudium?
- Welche Bildungswissenschaften braucht das Lehramtsstudium?
- Was brauchen Schüler*innen für das 'unbekannte' gesellschaftliche Morgen?
- Welche Kompetenzen müssen angehende Lehrkräfte aus der Universität mitnehmen?
- Wie spielen Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Schulpraxis zusammen?
- Wieviel Internationalisierung braucht das Lehramtsstudium?
Zentrale Ergebnisse des Forums
Abschließend wurden an den Denkinseln erarbeitete Thesen der Präsidentin, Prof. Sabine Kunst, vorgestellt und von ihr kommentiert. Eine vertiefte Analyse der an den Denkinseln diskutierten Schwerpunkte folgt perspektivisch. Die nachfolgenden Aspekte bilden die ersten zentralen Ergebnisse des Austauschs ab:
- Die Fachwissenschaften sollen professionsbezogen agieren, ihre eigenen Lehr- und Lernprozesse reflektieren und auch zum Gegenstand der eigenen Lehre machen. Eine Verkürzung auf Unterricht ist dabei zu vermeiden. Sie sollen in ihrer Struktur und in ihrem Umfang einen Zugang zur eigenen Fachdisziplin eröffnen und Studierende des Lehramts dadurch bei der Entwicklung eines akademischen Selbstbildes unterstützen.
- Die Bildungswissenschaft wurde als ein zentraler Ort identifiziert, an dem die Einheit der Vielfalt der Zugänge zu Unterricht, Schule und Profession reflektiert und die praxisbezogene Bedeutung dieses Wissens für Studierende erfahrbar gemacht wird.
- Eine zukunftsfähige Gesellschaft benötigt Schüler*innen, die das ‚gesellschaftliche Morgen‘ mitgestalten können. Studierende benötigen sehr umfassende und spezifische Kompetenzen, um perspektivisch Schüler*innen bei der Aneignung solcher Gestaltungskompetenzen zu unterstützen. Dafür bedarf es einer zwischen den Disziplinen abgestimmten professionstheoretischen Rahmung der Lehrkräftebildung an der HU. Auslandsaufenthalte mit einem kombinierten Professions- und Fachbezug bilden dabei insbesondere für Lehramtsstudierende eine besonders wichtige Erfahrung. Um dies umsetzen zu können, müssen weitere flexible Lehrveranstaltungs- bzw. Modulformate entwickelt werden.
- Damit Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Schulpraxis Ziele und Differenzlinien bestimmen und im Sinne der vorab genannten Ziele optimal zusammenspielen können, bedarf es eines intensiven und organisierten Austausches zwischen den Disziplinen.
Der Blick geht nach vorn
Wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Kolleg*innen sowie die Präsidentin der Einladung gefolgt sind. Vor dem Hintergrund der vielen Diskussionen um den quantitativen Ausbau der Lehrkräftebildung ist es besonders wichtig, den Blick nach vorn und wieder auf inhaltliche Fragen der Lehrkräftebildung an der HU zu richten. Die konzentrierten und inspirierenden Diskussionen an den Denkinseln und in der Abschlussrunde mit der Präsidentin bilden eine sehr gute Grundlage, die Lehrkräftebildung an der HU in Einheit von Forschung und Lehre weiterzuentwickeln.
Es wird in den nächsten Jahren eine Aufgabe der PSE sein, nach diesem erfolgreichen Auftakt weitere Formate für den Austausch zwischen den Lehrenden, mit den Studierenden und den Schulen zu entwickeln. Dazu wird es auch einer Abstimmung mit dem Präsidium bedürfen, um Freiräume dafür zu schaffen und innovative Lehrformate zu entwickeln. Wir freuen uns darauf.
Allen Leser*innen ein gutes Semesterende und eine erholsame Sommerpause.
Das Direktorium der PSE