Evaluationsergebnisse zur Mentoringqualifizierung & Studierbarkeit im Praxissemester
Die Begleitforschung des Humboldt-Forschungskollegs an der PSE versucht abzuleiten, welche Voraussetzungen und Aspekte sich hinsichtlich der Implementation des Mentorings und der Fachberatung für das Praxissemester der Lehramtsstudierenden bewähren. Dazu wurden in den letzten zwei Jahren kontinuierlich verschiedene Befragungsinstrumente eingesetzt und können erste Vergleiche angestellt werden.
Die Mentoringqualifizierung aus Sicht der Mentor*innen
Insgesamt wird die Mentoringqualifizierung von den teilnehmenden Lehrkräften sehr positiv bewertet. Es ergibt sich eine hohe Akzeptanz seitens der Teilnehmer*innen. Der Ansatz des Fachspezifischen Unterrichtscoachings wird – trotz der damit verbundenen Neuerungen – sehr gut angenommen und auch umgesetzt. Die Integration von Coachingansatz und Fachdidaktik wird mehrheitlich als gelungen wahrgenommen. Videographie wird vorwiegend eingesetzt und ebenfalls als sehr hilfreich bewertet.
Studierbarkeit im Praxissemester aus Sicht der Studierenden
Die Mehrheit der Studierenden fühlt sich an ihren Schulen gut integriert sowie betreut, und erhält umfassende Einblicke in Schulleben und Unterricht. Verglichen zum Vorjahr haben sich die guten Einschätzungen noch verbessert.
Die Studierenden nehmen eine deutlich bessere Betreuungsqualität bei qualifizierten Mentor*innen wahr!
Die Vorgaben zur Lernbegleitung durch die Mentor*innen (Unterrichtsvor- und Nachbesprechungen) werden mehrheitlich umgesetzt. Die Studierende beurteilen besonders die Nachbesprechungen als positiv.
Die zeitlichen Vorgaben der Studienordnung für das Praxissemester und die Anzahl der Unterrichtsversuche werden (über-)erfüllt. Hier zeigen sich gleiche Ergebnisse wie im Vorjahr. Auch die Anreisezeit zur Schule ist vergleichbar mit der des Vorjahres (Ø 42 min).
Die Vereinbarkeit von Praxissemester und Familie sowie beruflichen Tätigkeiten hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert, wenn auch eher geringfügig. Die Überschneidungsfreiheit des Lehrangebots wird von den Studierenden besser beurteilt als im Vorjahr.
Die Lernbegleitung durch zwei Unterrichtsbesuche der Fachdidaktiken wird nur bei einem Drittel der Studierenden realisiert (genau wie im Vorjahr). 40% der Studierenden geben an, im Praxissemester ohne Anwesenheit einer Lehrperson unterrichtet zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Stundenumfang ohne Aufsicht jedoch leicht zurückgegangen. Zwei Drittel der Studierenden hatten keine Tandempartner. Dafür wurden gegenseitige Hospitationen von Studierenden, gemeinsame Unterrichtsvorbereitung als auch Tandemteaching häufiger realisiert als im Vorjahr.
Ausblick:
Es sind diejenigen Studierenden mit Mentor*innen ohne entsprechende Qualifizierung, welche die Lernbegleitung und Betreuung als schlecht bewerten.
Sowohl aus Sicht der Lehrkräfte, als auch aus Sicht der Studierenden, wäre eine Fortführung und Verstetigung der Mentoringqualifizierung mehr als sinnvoll und äußerst erstrebenswert.
Eine gute Übersicht sowie vertiefende Einblicke in die Erhebungen zum Praxissemester und deren Ergebnisse erhalten Sie auf der Seite der Begleitforschung des Humboldt-Forschungskollegs.
Autorin: Dr. Caroline Körbs