Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

PSE goes digital

Im Zuge des Präsenznotbetriebs an der HU hat sich die PSE auf den Weg gemacht, digitale Lehre und Angebote sowie remotework kooperativ zu gestalten.


Die PSE als Zentralinstitut für die Lehrkräftebildung an der Humboldt-Universität zu Berlin hat sich im Zuge des lockdowns verschiedenen Fragen und Herausforderungen gegenübergesehen, vielfältige Informationen gebündelt, Diskussionen angestoßen und sich auf den Weg gemacht, digitale Antworten zu finden.

Kooperatives Arbeiten an der PSE

Dank der transparenten Kommunikation der Hochschulleitung zeichnete sich schnell ab, dass das Arbeiten Mitte März am Hausvogteiplatz in der gewohnten Form nicht fortgesetzt werden konnte. Schnell wurde die für Homeoffice-Arbeiten benötigte Hardware gesichtet, ein Reservierungssystem für selbige entwickelt und den PSE-Mitarbeiter*innen zur Verfügung gestellt. Da digitale Konferenzsysteme bis dato eher vereinzelt und für kleinere Gruppen genutzt wurden, galt es zunächst, die vom CMS zur Verfügung gestellten Softwaretools und deren Nutzung sowie Nützlichkeit näher zu erproben und in die Breite zu kommunizieren. Dazu wurde eine für alle Teilnehmer*innen umfangreiche Telefonkonferenz anberaumt, über DFNconf abgehalten, aufgezeichnet und so allen PSE-Beschäftigten auch dauerhaft bereitgestellt. Gemündet sind die ersten Bemühungen im PSE-internen Moodle-Kurs „PSE goes digital. Dieser dient fortan als Wissensspeicher und Diskussionsraum für die Mitarbeiter*innen der PSE. Gerade in diesen schnelllebigen Zeiten empfinden viele Beschäftigte die Diskussionen und den Austausch - z.B. zum Datenschutz oder zur Umsetzung der digitalen Lehrangebote - als bereichernd und hilfreich für Meinungsbildungs¬prozesse.

Digitale Lehre  

Der Arbeitsbereich Sprachbildung war stark von der Umstellung des Lehrbetriebs auf digitale Lehre im Sommersemester betroffen, weil alle Systemmodule für mehr als 1000 Lehramts¬studierende im Bachelor und Master in kürzester Zeit umgestellt werden mussten. Insbesondere die Kooperation mit dem bologna.lab im „Förderprogramm 2020 für digitale Medien in Forschung, Lehre und Studium“ der Medienkommission des Akademischen Senats war hierbei sehr hilfreich. Dr. Maria Große, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Arbeitsbereich Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache an der PSE, konnte ihre darin erworbene Expertise einbringen und im Austausch mit der neu gegründeten Task Force und den Beauftragten für digitale Lehre anderer Fachbereiche noch erweitern. Schnell wurde ein Leitfaden für digitale Tools und Ansätze in der Lehre erstellt und wiederum allen PSE-Beschäftigten zur Verfügung gestellt. Für die Lehre entstand ferner ein umfangreiches digitales Lehrangebot, das die Durchführung aller ursprünglich geplanten Veranstaltungen für das SoSe 2020 sicherstellt. Nun gilt es, dieses gemeinsam und im Austausch mit den Studierenden zu erproben und herauszufinden, welche Ansätze funktionieren und welche Elemente in ein Inverted Classroom Modell übernommen werden können. Offene Fragen betreffen derzeit u. a. noch die Barrierefreiheit, aber auch dafür werden weitere Kooperationen mit dem an der PSE angesiedelten Projekt FDQI-HU und den Rehabilitationswissenschaften initiiert. Gerade die ausgeprägte Sharing-Kultur und die Anbahnung von neuen Kooperationen helfen, neue Ansätze und Antworten auf dem Weg zu nachhaltigen digitalen Lehrinhalten zu finden.

Im überfachlichen Wahlpflichtbereich der PSE können die Projektseminare Mentoring im Sommersemester als Online-Veranstaltungen angeboten werden.

Digitale Vernetzung

Als Zentralinstitut ist es uns ein besonderes Anliegen, die verschiedenen Akteursgruppen in der Lehrkräftebildung bei aktuellen Entwicklungen zu unterstützten. Regelmäßig wird ein gemeinsames, bildungspolitisch aktuelles Schwerpunkthema, das PSE-Jahresthema ausgerufen und mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten unterfüttert. Im Frühjahr wurde sich auf das Thema „Medienbildung in der Lehrkräftebildung“ verständigt, um auch den bildungswissenschaftlichen Diskurs aufzunehmen.

Ausgehend von der AG Medienbildung, in der das Jahresthema konzipiert wird, werden in der Kommission Praxissemester fächerübergreifend Ideen diskutiert, z.B. den Lernraum Berlin mit Studierenden in den Vorbereitungsseminaren für das Praxissemester näher zu erkunden und didaktisch wertvoll zu nutzen. Vieles ist also noch auf dem Weg und verspricht, ein spannendes Semester mit vielen Entwicklungspotenzialen im Bereich der Lehre, Organisation und Kooperation zu werden.

Die Clearingstelle für das Praxissemester stellt ihre Informationsveranstaltung II zur Sensibilisierung für die Praktikumsschulen und zur kollegialen Beratung mit Praxissemester-Alumni auf digitale Formate um.

Auch die an der PSE ansässige Koordination für das Grundschullehramt sorgt dafür, dass die Fächer vernetzt und die Gemeinsame Kommission Grundschullehramt arbeitsfähig bleibt. So finden die nächsten Kommissionssitzungen per Zoom statt. Damit diese Treffen weiterhin produktiv und diskursiv ablaufen können, wurde ein spezieller Leitfaden zur Kommunikation in Zoom erstellt und mit der Task Force Digitale Lehre geteilt. Auch der Institutsrat der PSE wird sich an diesem Hinweisen orientieren.

 

Maria Große und Magnus John