Forschendes Lernen bleibt langfristig Aufgabe und Chance in der Lehrkräftebildung
Das Forschungsteam „Forschendes Lernen“ aus dem Humboldt-Forschungskolleg stellte seine Evaluationsergebnisse 50 interessierten Teilnehmenden vor und resümierte mit seinen internationalen Gästen Prof. Michael Schratz (Universität Innsbruck) und Prof. Christian Lundahl (Universität Örebro & Fritz-Karsen-Chair 2020) deren Implikationen und zukünftige Handlungsbedarfe.
Reflexion, Rückblick und Ausblick
Zum Auftakt der Veranstaltung präsentierten Dr. Corinna Lautenbach und Dr. Constanze Saunders zentrale Ergebnisse, die innerhalb des vom BMBF geförderten Teilprojekts „Forschungsorientierung im Lehramt“ des Humboldt-Forschungskollegs der PSE mittels quantitativer und qualitativer Erhebungen von 2012-2020 erarbeitet wurden. Ein Kernergebnis des Projektes ist, dass sich eine gleichbleibend positive Einstellung der Studierenden im Bachelor und im Master gegenüber einer forschend-reflexiven Lehrpraxis feststellen lässt. Außerdem zeigte sich, dass das subjektive Erleben des Forschungsprozesses, auf affektiver und sozialer Ebene, sowohl beim Erlernen und als auch beim Lehren von Forschung eine wichtige Rolle spielt. In die Zukunft blickend gilt es, vor allem Handlungsräume hinsichtlich der Anleitung und Moderation u. a. von kooperativem Forschenden Lernen auszuloten. Damit einhergehend lautete schließlich die Ermutigung zu „teach as you preach“ und damit der Vorschlag, dass die Lehrtätigkeit der Dozierenden als Modell der (kooperativen) forschenden und reflektierenden Praktiker*innen gestaltet werden könnte. Eine zentrale Erkenntnis nach achtjähriger Forschung war somit auch, dass „nach dem Forschenden Lernen vor dem Forschenden Lernen“ ist, denn Forschendes Lernen ist und bleibt perspektivisch und langfristig eine Aufgabe der Lehrkräftebildung und bedarf weiterer Aushandlungen.
„Lernen aus der entstehenden Zukunft“ – (Prof. Michael Schratz)
Im Anschluss an den Überblick kommentierte Prof. Michael Schratz, ehemaliger Fritz-Karsen-Chair 2018, die Projektergebnisse. Hierbei fokussierte er u. a. drei Aspekte: 1) die Sinnfrage und das Verständnis von Forschendem Lernen und der forschend-reflexiven Haltung, 2) die Einbettung des Forschenden Lernens mit seiner interdisziplinären Ausformung in die komplexe universitäre Ausbildungsstruktur, 3) den Nutzen Forschenden Lernens letztlich zur Arbeit am (Bildungs-)System, da an der Universität oft die Nähe zu diesem System fehle. Ziel müsse es sein, dass die zukünftigen Lehrkräfte die erworbene forschend-reflexive Haltung aus der Universität in den eigenen (Lehrkräfte-)Habitus integrieren, um diese Forschungskompetenz in der späteren Berufspraxis weiterzuführen.
„Solve inequalities in digital learning from home” – (Prof. Christian Lundahl)
Im zweiten Teil der Veranstaltung, der Forschendes Lernen und Digitalisierung verband, erhielten die Teilnehmenden einen detaillierten Einblick in die schwedische Lehrkräftebildung. Prof. Lundahl von der Universität Örebro und Fritz-Karsen-Chair 2020 beschrieb in seinem Vortrag Probleme und Lösungen der Realisierung Forschenden Lernens unter den Covid-19-Pandemiebedingungen. Als problematisch erwies sich bei der Umsetzung vor allem die digitale Chancenungleichheit, die durch die Arbeit von Zuhause in der Hochschulbildung ausgelöst wurde und wird. Abschließend appellierte Prof. Lundahl die digitalen Infrastrukturen auszubauen, um den Studierenden digitale Ressourcen bereitzustellen und Ungleichheitsdynamiken zu überwinden.
Workshops - „Forschendes Lernen digital“
In fünf Breakout-Session-Workshops berichteten abschließend HU-Dozierende aus dem Lehramt anhand von best-practice-Beispielen über die digital vorgenommene Realisierung Forschenden Lernens in ihren Seminaren im Sommersemester und resümierten hierzu in der Diskussion Gelingensbedingungen. Es zeigte sich, dass die Pandemie nicht nur Herausforderungen, sondern auch Möglichkeiten für die Gestaltung Forschenden Lernens an der Hochschule gebracht hat.
Fazit
Abschließend lässt sich resümieren, dass in dieser im digitalen Format durchgeführten Tagung einerseits das Projekt in großem Umfang noch einmal Revue passiert lassen werden konnte, andererseits die Tagung durch die eingeladenen Gäste und die Workshops vielfältig um andere Perspektiven bereichert wurde. Der Teilnehmer*innenkreis bestand hauptsächlich aus Dozierenden der HU, v. a. aus den Erziehungswissenschaften, aber auch den Fachdidaktiken, so dass das andauernde Interesse am Thema „Forschendes Lernen“ in der HU-Lehrkräftebildung deutlich wurde und auf eine Weiterführung auch nach Ende des Projektes hinweist.
Dank
Wir bedanken uns bei allen Studierenden und Kolleg*innen, die uns bei diesem Projekt in den vielen Jahren begleitet haben und hoffen, euch für unsere Leidenschaft (weiterhin) gewonnen zu haben! Vielen Dank für eure Begeisterung und Kooperation, aber auch eure Skepsis, die zur Realisierung unserer Ideen beigetragen haben.
Kolleg*innen im Forschungskolleg-Team von 2012-2020
Dr. Corinna Lautenbach, Dr. Franziska Nikolov, Dr. Constanze Saunders, Dr. Heike Schaumburg, sowie Dr. Caroline Körbs und Dr. Malte Lehmann (ehem.)
Hannah Collmann, Corinna Lautenbach & Constanze Saunders