glossar-Alternativtexte für Bilder
Inhaltsverzeichnis
-
Grafik – DiMiLL – Titel – (zum Einsetzen der verschienene Elemente)
-
Übersicht über die FDQI-Bausteine
Grafik zu Heterogenitätssensibilität (HetSens).
im Zentrum der Grafik steht HetSens. Darum herum befinden sich vier Kästen. Die vier Kästen sind mit Pfeilen im Uhrzeigersinn verbunden. In den Kästen steht in dieser Reihenfolge: 1. "Vorannahmen zu Heterogenität (HetSensVor)", 2. "Wahrnehmung von Heterogenität (HetSensWahr)", 3. "Gewichtung der wahrgenommenen Heterogenität (HetSensGe) und 4. "Bewertung der wahrgenommenen und gewichteten Heterogenität (HetSensBe)".
Inklusion und Sprachbildung
In der Grafik wird die Verortung von Sprachbildung im Didaktischen Modell für inklusives Lehren und Lernen vorgenommen, indem Begriffe den Modellparametern zugeordnet werden. „Geheimes Curriculum“ und „Bildungssprache“ werden dem Prozessmerkmal Partizipation zugeordnet. „Sprachbildungsnetzwerke“ werden dem Prozessmerkmal „Kooperation“ zugeordnet. „Mode continuum“ wird dem Prozessmerkmal Reflexion zugeordnet. „Formellere Register“ sowie „mode continuum“ werden dem Prozessmerkmal Kommunikation und der Individuellen Kompetenzentwicklung (Zentrum des Modells) zugeordnet. „Sprachsensibler Fachunterricht“ wird dem Strukturelement Themen & Inhalte und den Fachdidaktischen Bedingungen zugeordnet. „Erreichen fachlicher und sprachlicher Lernziele“ wird dem Strukturelement Erfolgskontrolle zugeordnet. „Alltagssprache“ sowie „Sprachstanderfassung“ wird dem Strukturelement Ausgangslage zugeordnet. „Scaffolding“ wird dem Strukturelement Methoden & Medien zugeordnet. „Deutsch als Zweitsprache“, „Bildungshintergrund“ und „vulnerable learners“ werden den Gesamtgesellschaftlichen Bedingungen zugeordnet.
Grafik – DiMiLL
Der Titel des Schaubilds lautet „Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“.
Am oberen Rand des quadratischen Schaubilds steht "Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens". Am unteren Rand steht "Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder".
Weiter innen stehen in den vier Ecken die Prozessmerkmale "Partizipation", "Kooperation", "Kommunikation" und "Reflexion".
In der Mitte des Schaubilds sind drei Ringe zu sehen, auf ihnen steht von außen nach innen "Gesamtgesellschaftliche Bedingungen", "Fachdidaktische Bedingungen", "Schulorganisatorische Bedingungen".
Im inneren Ring steht in der Mitte "Individuelle Kompetenzentwicklung".
Darum herum mit wechselseitigen Pfeilen die Strukturelemente "Themen und Inhalte", "Ausgangslage", "Methoden und Medien" und "Erfolgskontrolle".
Grafik – DiMiLL – Titel –
Der Titel des Schaubilds lautet „Das didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“.
Am oberen Rand des quadratischen Schaubilds steht "Ethische Grundlagen inklusiven Lehrens und Lernens". Am unteren Rand steht "Selbst- und Weltverhältnis schulbezogen Handelnder".
Weiter innen stehen in den vier Ecken die Prozessmerkmale "Partizipation", "Kooperation", "Kommunikation" und "Reflexion".
In der Mitte des Schaubilds sind drei Ringe zu sehen, auf ihnen steht von außen nach innen "Gesamtgesellschaftliche Bedingungen", "Fachdidaktische Bedingungen", "Schulorganisatorische Bedingungen".
Im inneren Ring steht in der Mitte der Grafik "Individuelle Kompetenzentwicklung".
Darum herum mit wechselseitigen Pfeilen die Strukturelemente "Themen und Inhalte", "Ausgangslage", "Methoden und Medien" und "Erfolgskontrolle".
"Titel" ist rot eingerahmt.
Alternativtext Design Based Research:
Es ist eine Strukturgrafik mit Pfeilen und teils englischen Texten zu sehen. Hier wird alles ins Deutsche übertragen wiedergegeben. Übersicht: von links ausgehend wird von der Theorie (blauer gestrichelter Pfeil) und den Vorraussetzungen (roter dicker Pfeil) auf das Design eingewirkt. Dieses wirkt wiederum auf die Implementation und diese auf die Analyse ein. Aus diesem Punkt gehen zwei Pfeile hervor. Ein gestrichtelter baluer Pfeil zeigt aus der Grafik heraus auf die Implikationen für die Theorie, ein weitere dicker roter Pfeil Zeigt auf den Punkt "Re-Design". Von hieraus geht der Pfeil in eine rote geschwungenge linie über 3 Punkte weiter. Die weiteren Punkte sind nicht mit Text versehen. Aus dem zweiten Punkt geht wieder ein blauer gestrichelter Pfeil aus der Grafik heraus und zeigt auf den Text "Theorie-Ergebnisse" (Output). Aufführung der Texte zu den einzelnen Punkten: Punkt eins: Theorie-Input: Inklusver Unterricht, Didaktische Modellierung, Seminargestaltung. Punkt zwei: Vorraussetzungen: personell, curricualr (HU Berlin), finanziell (Projekt). Punkt drei: Design - kein Text. Punkt vier: Analyse: Evaluation und Weiterentwicklung Pfeil im Kernteam. Punkt fünf: Implementation: 5 Seminare an der HU Berlin, Funkt fünf: Re-Design: kein Text. blaue Pfeile auf außerhalb der Grafik: Imlikationen für die Theorie: kein Text. Theorie Output: Didaktische Modellierung, Seminargestaltung, Abstraktion.
Alternativtexte zur Übersicht der Bausteine
Grafik mit einer Übersicht der FDQI-Bausteine (BS). Zu oberst steht ein kasten mit BS1: Heterogenitätssensibilität, darunter BS2: Diagnostische Kompetenz, darunter BS 3: Didaktische Kompetenz, darunter BS 4: Klassenführungskompetenz und zu Letzt BS 5: Sprachbildung. Neben den Feldern zu den Bausteinen ist jeweils eine Aufzählung der Inhalte dieser Bausteine zu sehen. Eine Schleife aus Pfeilen über alle Bausteine hinweg verweist, dass die Bausteine zyklisch immer wieder durchgegangen werden können.