Humboldt-Universität zu Berlin - Professional School of Education

Inklusive (Fach)Didaktik (Laura Rödel & Toni Simon)

 

Zitiervorschlag: Rödel, L. & Simon, T. (2017). Inklusive (Fach-)Didaktik. In J. Frohn (Hrsg.), FDQI-HU-Glossar. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin. http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.

 

► Hier laden Sie den Artikel zur inklusiven (Fach)Didaktik als PDF herunter.

►Go to the english glossary article "Inclusive (Subject-Specific) Didactics".

 

Pech et al. (2017) verweisen darauf, dass die Entwicklung einer inklusiven (Fach-)Didaktik noch nicht als abgeschlossen gelten kann und dass es erste Entwürfe inklusiver (Fach-)Didaktik zu diskutieren und empirisch zu überprüfen gilt. Demgegenüber beschreibt Ziemen die inklusive Didaktik zunächst als „Allgemeine Didaktik, die Gültigkeit für alle Kinder und Jugendliche unabhängig von ihren Fähigkeiten, Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten beansprucht“ und sich „auf die Gesamtorganisation des Lehrens und des Lernens“ sowie „auf Bildung, Erziehung, Dialog, Kommunikation und Kooperation“ bezieht (Ziemen, 2017, S. 107). Da „die Berücksichtigung jeglicher Heterogenitätsdimensionen im Unterricht bei der Planung und Durchführung von Unterricht“ (Grosche, 2015, S. 35) für die inklusive Didaktik von besonderer Bedeutung ist, setzt diese einen „bewussten und reflektierten Umgang mit der Heterogenität des Lernens“ sowie mit „Entwicklungs- bzw. Sozialisationsbedingungen insgesamt“ voraus und muss „mit milieu-, kultur-, geschlechtssensibler Pädagogik verknüpft gedacht werden“ (Seitz, 2011, S. 51). Dabei nehmen Lehrkräfte „nicht vermeintliche spezielle Bedarfe von ‚besonderen Kindern‘ in den Blick, sondern […] grundlegende Fragen von Lehr-/Lernprozessen unter dem Fokus, die prinzipielle Verschiedenheit der Lerner_innen anzuerkennen“ (Korff, 2015, S. 53). Um dies zu gewährleisten, sind im Unterricht unter anderem adaptive, inklusionspädagogische Grundprämissen berücksichtigende Strategien notwendig (vgl. Simon 2015), die wiederum mit entsprechenden Facetten adaptiver Lehrkompetenz einhergehen.

Ein solches inklusionsdidaktisches Handeln basiert einerseits auf Ergebnissen einer „formativen, inklusiven didaktischen Diagnostik (Prengel, 2016), die sich von klassischer Diagnostik kritisch abgrenzt und differenzierte, lernförderliche Formen der Leistungsbewertung und Rückmeldung unterstützt“ (Geiling & Simon, 2017, S. 103). Andererseits ist es ko-konstruktiv, da inklusiver Unterricht multiprofessionell geplant, durchgeführt und reflektiert werden soll und die Lernenden als Expert:innen ihres eigenen Lernens aktiv mit einbezogen werden sollen (Seitz & Scheidt, 2012). Die inklusive (Fach-)Didaktik ist u.a. in Bezug auf Themen und Inhalte des Unterrichts durch das Spannungsverhältnis von Individualisierung (z.B. durch Binnendifferenzierung) und Gemeinsamkeit (z.B. durch kooperatives Lernen) geprägt. Beide Aspekte gilt es, balancierend sowie kritisch-reflexiv zu berücksichtigen (Häcker, 2017; Kullmann, Lütje-Klose & Textor, 2014, S. 91), um den Ansprüchen der Inklusion bzw. der Inklusiven Pädagogik gerecht zu werden. Ein weiteres bedeutsames Spannungsverhältnis, das potenziell zu paradoxen Anforderungen im professionellen Handeln führt (bspw. Selektion vs. Förderung, Teumer, 2012) und (fach-)didaktisch relevant ist, ist etwa das der Leistungsorientierung und Differenzherstellung.

Eine allgemeine inklusive Didaktik kann als wichtige Grundlage für inklusive Fachdidaktiken angesehen werden. Entsprechend wirken sich die Diskussionen um erstere in den letzten Jahren immer stärker auf die fachdidaktischen Diskurse aus. Andererseits hat z.B. die empirische Studie zur inklusiven Sachunterrichtsdidaktik von Seitz (2005) die Diskussionen um eine allgemeine inklusive Didaktik massiv angeschoben. Wie im Didaktischen Modell für inklusiven Lehren und Lernen dargestellt, prägen die Prozessmerkmale Partizipation, Kommunikation, Kooperation und Reflexion maßgeblich den Charakter einer inklusiven (Fach-)Didaktik und konkretisieren diesen.

 

 

Literatur

Geiling, U. & Simon, T. (2017). Inklusion in der Grundschule. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Grosche, M. (2015). Was ist Inklusion? In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 17–39). Wiesbaden: Springer VS.

Häcker, T. (2017). Individualisierter Unterricht. In T. Bohl, J. Budde & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht (S. 275–290). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Korff, N. (2015). Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe:. Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen. Baltmannsweiler: Schneider.

Kullmann, H., Lütje-Klose, B. & Textor, A. (2014). Eine Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik. In B. Amrhein & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule (S. 89–107). Münster: Waxmann.

Pech, D., Schomaker, C. & Simon, T. (2017). Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 124–125). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. „formatives Assessment im inklusiven Unterricht“. In B. Amrhein (Hrsg.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte (S. 49–63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Seitz, S. (2005). Zeit für inklusiven Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.

Seitz, S. (2011). Was Inklusion für die Qualifizierung von Lehrkräften bedeutet. Gewinn für LehrerInnen und SchülerInnen. Journal für Lehrerinnenbildung, 11 (4), S. 50–54.

Seitz, S. & Scheidt, K. (2012). Vom Reichtum inklusiven Unterrichts – Sechs Ressourcen zur Weiterentwicklung. Zeitschrift für Inklusion (1-2). http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/62/62. Zugegriffen: 09. September 2017.

Simon, T. (2015). Adaption – woran und wofür? Adaption als Kerngeschäft inklusionsorientierter Sachunterrichtsdidaktik. In K. Liebers, B. Landwehr, A. Marquardt & K. Schlotter (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule (S. 229–234). Wiesbaden: Springer VS.

Teumer, S. (2012). Parodoxe Handlungsanforderungen an LehrerInnen im Spannungsfeld der Neugestaltung des Schulanfangs. Zeitschrift für Inklusion (3).

Ziemen, K. (2017). Inklusive Didaktik. In K. Ziemen (Hrsg.), Lexikon Inklusion (S. 107–109). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.