PSE-Newsletter 3/2019
Unterrichtscoaching wird in den Vorbereitungsdienst implementiert
Der Strategische Rahmen zum Qualitätspaket, der von Senatorin Scheeres im Januar 2019 vorgestellt wurde, legt fest, dass dieses im Praxissemester bereits erfolgreiche Konzept auch in die zweite Phase der Lehrkräftebildung Einzug findet. Nachdem das Unterrichtscoaching nach Kreis und Staub nun bereits seit 2016 eine der tragenden Säulen des Lernbegleitungskonzeptes im Berliner Praxissemester darstellt, wird es nun auch in die Ausbildung in den Allgemeinen Seminaren und in den Fachseminaren des Berliner Vorbereitungsdienstes integriert werden.
Qualifizierungsteams für die zweite Phase
Dazu sind zunächst einige Gruppen von Leiter*innen der Schulpraktischen Seminare und Fachseminarleiter*innen entsprechend geschult worden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der Evaluationsergebnisse zum Praxissemester erfolgt nun eine Ausweitung auf alle Ausbildungsseminare. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird eine systematische Schulung aller Fachseminarleiter*innen erfolgen. Es wurden bereits Qualifizierungsteams gebildet, die im Januar ihre Arbeit aufnehmen werden.
Kontinuität in der Lehrkräftebildung gewährleisten
Ziel ist es, die Unterrichtsqualität in Berlin weiter zu erhöhen, indem kooperatives Arbeiten der Lehrkräfte bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht erleichtert und effektiver gestaltet wird. Außerdem wird die Kontinuität der Ausbildung von den Praxisphasen an der Universität über den Vorbereitungsdienst bis hin zur Berufseingangsphase und darüber hinaus deutlich erhöht.
Steffen Harke/ PSE-Team-Mentoringqualifizierung
Prof. Christian Lundahl (Universität Örebro) übernimmt den Fritz-Karsen-Chair 2020
Prof. Christian Lundahl wird im Februar, Juni und September als Gastwissenschaftler den Fritz-Karsen-Chair der PSE einnehmen und Forschungsprojekte in der Lehrer*innenbildung sowie der Erziehungswissenschaft begleiten und initiieren.
Forschungs- und Tätikgeitsschwerpunkte
Christian Lundahl ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Örebro. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Bildungsgeschichte, der internationalen Vergleichsstudien im Bildungsbereich und der Leistungsbeurteilung. Christian Lundahl ist Mitglied verschiedener internationaler Forschungsnetzwerke zu Leistungsbeurteilung, Evaluation und Bildungspolitik. Er verfügt über umfangreiche Lehrerfahrung in verschiedenen Bereichen der erziehungswissenschaftlichen Lehre und der Lehrkräftebildung. 2013 entwickelte er zusammen mit einigen Kolleg*innen und der nationalen Bildungsbehörde Schwedens ersten MOOC im Bereich der Lehrkräftefortbildung zum Thema Benotung und Beurteilung, der von 30.000 Teilnehmer*innen absolviert wird. Lundahl hat verschiedene Blogs initiiert, die bildungswissenschaftliche Forschung für Lehrkräfte zugänglich machen und ist an der hochschuldidaktischen Entwicklung beteiligt.
Aktivitäten im Rahmen des Fritz-Karsens-Chairs
Im Rahmen seines Aufenthalts als Gastprofessor an der HU Berlin wird Prof. Lundahl zur forschungsbasierten Lehrer*innenbildung und -fortbildung, formativen Assessments und internationalen large-scale Leistungsvergleichsstudien einen öffentlichen Vortrag sowie Workshops für Wissenschaftler*innen und Studierende halten. Seine Antrittsvorlesung wird im Februar 2020 stattfinden und sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten von Assessments im Bildungsbereich befassen.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Fritz-Karsen-Chairs.
Corinna Lautenbach
Antrittsvorlesung
"Assessment in Education – Challenges and Possibilities"
Zielsetzungen des Einsatzes von Assessments im Schulbereich; Herausforderungen für Schulleitungen, Lehrer*innen und Schüler*innen; Vorstellung praktischer und theoretischer Tools für produktiven Umgang mit Assessment in der Schule
Mittwoch, 5. Februar 2020, 18.00 c.t., Unter den Linden 6, Raum 1070
Für Studierende, alle PSE- & IZBF-Mitglieder, Interessierte in der Lehrkräftebildung allgemein
Ansprechpartnerin ist Corinna Lautenbach
Berlin Science Week: „Humboldt meets School“
Die Berlin Science Week, die in diesem Jahr vom 1. bis zum 10. November stattfand, verfolgt das Anliegen, Wissenschaft und ihre Bedeutung für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Genau diesem Ziel hatte sich auch die Veranstaltung „Humboldt meets School“ verpflichtet. Rund 70 Schüler*innen, von der 9. bis zur 13. Jahrgangsstufe, besuchten am 4. November 2019 die Humboldt-Universität und widmeten sich einen Tag lang der Frage: Wie arbeite ich wissenschaftlich?
Einblick in den studentischen Alltag
Im Senatssaal informierten studentische Mitarbeiter*innen der PSE in einem interaktiven Einführungsvortrag über konkrete Fragen und Belange des studentischen Alltags. Über ihre Smartphones konnten sich die Schüler*innen einklinken und ihre Fragen übermitteln, die von den Vortragenden aufgegriffen wurden. Das Spektrum der Fragen war breit und reichte von Unsicherheiten bei der Studienwahl, Stundenplangestaltung, Finanzierung des Studiums bis hin zu den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Workshops zu Ovids Metamorphosen und Bildmanipulation
Im Anschluss daran stand das Thema wissenschaftliches Arbeiten im Fokus. Abhängig von den jeweiligen Interessen wählten die Jugendlichen im Verlauf des Tages zwei unterschiedliche Workshops, die von der SchülerInnen-Gesellschaft Information Science, der Mathematischen Schülergesellschaft, der Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften, dem Club Lise und der Schüler*innen-Gesellschaft für Bildung und Wissenschaft angeboten wurden. Ovids Metamorphosen standen dabei zur Wahl wie auch mathematische Fragestellungen zu Färbungsproblemen. Es wurden Diskussionen über Informationskompetenz und Bildmanipulation sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten im Schulkontext und an der Universität geführt und ganz praxisnah aus der eigenen wissenschaftlichen Arbeit berichtet. Erkenntnisgewinnung und die einzelnen Komponenten wissenschaftlichen Arbeitens wurden dabei besonders in den Blick genommen.
Für viele Schülerinnen und Schüler, die sich selbstständig für dieses Programm angemeldet haben, war es der erste – und hoffentlich nicht letzte – Besuch an der Humboldt-Universität.
Christina Lazai, Beate Nedel, Susanne Spintig
Neu im Studienangebot: Das Zertifikatsstudium Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen
Nachdem im vergangenen Jahr der Quereinstiegsmaster Lehramt an Grundschulen eingeführt wurde, gibt es seit dem Wintersemester 2019/20 nun das Zertifikatsstudium Deutsch – Mathematik – Sachunterricht an Grundschulen zur strukturierten Vorbereitung auf das weiterführende Studium.
Was ist das Zertifikatsstudium?
Die Zugangsvoraussetzungen für den Quereinstiegsmaster umfassen – unter anderem – spezifische Studienleistungen in den drei Studienfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht, die später auch in der Schule unterrichtet werden. Da die meisten potentiellen Bewerber*innen nicht bereits in allen drei Fächern Leistungen vorweisen können, haben sie die Möglichkeit, diese nun im Rahmen des Zertifikatsstudiums zu erbringen, um sich im Anschluss daran für den Quereinstiegsmaster zu bewerben. Je nachdem, ob ihnen Leistungen in einem, zwei oder allen drei Fächern fehlen, können sie nach Bedarf die entsprechenden Module absolvieren. Die ebenfalls als Zugangsvoraussetzung für den Quereinstiegsmaster aufgeführte berufspraktische Erfahrung in der Schule ist nicht Teil des Zertifikatsstudiums, so dass sich Personen ohne Praxiserfahrung ggf. noch eigenständig ein Praktikum o.ä. organisieren müssen.
Wie funktioniert die Bewerbung?
Die Bewerbung zum Zertifikatsstudium erfolgt genau wie für alle anderen Studienangebote der HU auch über ein Online-Bewerbungsportal und ist jeweils zum Wintersemester möglich. Da die Anzahl der Studienplätze begrenzt ist (NC), erfolgt eine Auswahl anhand der Abschlussnote des ersten Hochschulstudiums. Es stehen jährlich 90 Plätze zur Verfügung.
Ingo Fehrmann
Feierlicher Semesterstart zum Dies academicus an der Professional School of Education
Zu Semesterstart am Montag, den 14.10.2019, begrüßte die stellvertretende Direktorin Dr. Caroline Körbs im Namen der Professional School of Education (PSE) in der informierenden Auftaktveranstaltung die neuimmatrikulierten Studierenden in den Studiengängen mit dem Abschlussziel des Masters of Education an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Lehramtsstudierenden, die zahlreich erschienen waren, erhielten einen Einblick in ihren nächsten Studienabschnitt, an dessen Schwelle sie nun stehen. Sie bekamen einen tiefgreifenden Überblick zu Aufbau und Organisation des Lehramtsstudiums der Studiengänge Gymnasium/ Integrierte Sekundarschule, Grundschule und Berufsschule mit dem Abschluss Master of Education.
Das Lehramtsmasterstudium an der HU Berlin (M.Ed.)
Zu Modulen zur Lernförderung und Lernmotivation, zu den die fachdidaktischen Vorbereitungsseminare für das Praxissemester, zum Praxissemester sowie dem Lernforschungsprojekt und der sich anschließenden Masterarbeit gaben die Studienkoordinatorin für das Lehramt Heike Schaumburg und Birgit Wittkowski vom Institut der Erziehungswissenschaften, Hinweise und Tipps für einen erfolgreichen Studienstart und standen Rede und Antwort für Fragen in Angelegenheiten rund um das Lehramtsmasterstudium an der HU.
Möglichkeiten der Beratung in Lehramtsfragen
Zudem stellten sich die Fachschaftsinitiativen Lehramt und Grundschullehramt als Ansprechpartner/innen und Begleiter/innen vor und informierten die Studierenden über ihre Tätigkeiten rund um das Lehramtsstudium.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung konnten die Master-Erstsemester ein Frühstück in den Räumlichkeiten der Fachschaftsinitiative an der Professional School of Education am Hausvogteiplatz genießen.
Wir wünschen den neuen Studierenden der Lehramtsmasterstudiengänge einen guten Start und einen erfolgreichen zweiten Studienabschnitt. Herzlich willkommen an der PSE!
Caroline Körbs und Hannah Collmann
PSE im Rampenlicht
Welche neuen Publikationen gibt es? Wer ist neu an der PSE? Und welche Veranstaltung sollte ich mir notieren?
Mit den PSE Rampenlichtern bieten wir kompakte Einblicke zu ausgewählten Höhepunkten, wichtige Entwicklungen seit dem letzten Newsletter sowie Ausblicke auf künftige Veranstaltungen.
Veröffentlichungen
-
Fehrmann, Ingo (2019): Rezension zu „Bauer, C. E., Bieri Buschor, C. & Safi, N. (Hrsg.) (2017). Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung. Bern: hep verlag. 205 Seiten, ISBN 978-3-0355-0478-1“. journal für lehrerInnenbildung 2/2019, 100-105. [DOI: 10.35468/jlb-02-2019_rez]
Vorträge
- Das Humboldt-Forschungskolleg hat auf dem Symposium der DGFE „Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten – Organisation, Professionalisierung, Leitdisziplin." am 8. November in Berlin erste Forschungsergebnisse präsentiert. Mittels Posterpräsentation wurden Erkenntnisse zur „Entwicklung einer forschend-reflexiven Haltung von Lehramtsstudierenden: Der Beitrag von Lernforschungsprojekten im Rahmen von Schulpraktika” präsentiert.
-
Am 19. und 20. November 2019 fand die zweite Netzwerktagung der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" in Bonn unter dem Titel "Vernetzung und Kohärenz" statt. Zusammen mit Vertreter*innen des "Netzwerks Inklusion in der Lehrkräftebildung" richtete FDQI-HU ein Forum auf der Netzwerktagung aus, das als Brücke zwischen Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Hochschuldidaktik einen interdisziplinären Austausch über Lehrkonzepte, Forschungsinstrumente und Verstetigungsstrategien ermöglichte. Dr. Julia Frohn moderierte die Veranstaltung und nach drei Impulsvorträgen (Prof. Dr. Annette Textor, Prof. Dr. Gabriele Ricken, Prof. Dr. Antje Ehlert) diskutierten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen zu den Themen Lehre, Forschung und Verstetigung, tauschten Materialien aus und führten die gemeinsame Arbeit des Netzwerks fort. Am Netzwerk Inklusion sind die QLB-Projekte "FDQI-HU" (Berlin), "PSI" (Potsdam), "ProfaLe" (Hamburg), "BiProfessional" (Bielefeld), "Zukunftszentrum Lehrerbildung" (Lüneburg), "PROFJL" (Jena) und "KALEI" (Halle/Saale) beteiligt.
Entwicklungen an der PSE
- Corinna Lautenbach bereichert als Vertretung für Dr. Constanze Saunders das Humboldt-Forschungskolleg und wird die reichhaltigen längsschnittlichen Daten zur Forschungsorientierung im Lehramt auswerten und koordiniert den Fritz-Karsen-Chair 2020.
- Die PSE freut sich, ihren neuen IT-Beauftragten Alexander Fehr begrüßen zu können. Seit Dezember unterstützt er das PSE-Team, das bologna.lab und das DZLM am Hausvogteiplatz.
Ausgewählte Veranstaltungen
- Informationsveranstaltung I für das Praxissemester 2020/2021 am 13.01.2020 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Fritz-Reuter-Saal (DOR24, 2.301). Save-the-Date-Flyer hier als PDF.
- Zukunftscampus - Neue Lehrkräfte für Berlin am Freitag, den 06.03.2020 von 9:30 bis 16:00 Uhr in der Humboldt-Universität zu Berlin (Campus Adlershof, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin). Anmeldung unter folgenden Links: https://www.zukunftscampus-berlin.de/PM-anmeldung-zukunftscampus/index.html
- Alle öffentlichen PSE-Veranstaltungen sowie Hintergrundinformationen sind im PSE-Veranstaltungskalender zu finden.